Cover von Einführung in die Soziologie des Sports wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Soziologie des Sports

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heinemann, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Heinemann
Jahr: 2007
Verlag: Schorndorf, Hofmann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: Bücherei der Raritäten Standorte: VS.AV Hein / Fußballbibliothek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Welche sozialen Tatbestände bestimmen das Sportengagement und die Teilnahme am Sport? Entlang dieser zentralen Frage gibt dieser Band einen systematischen Überblick über Gegenstand und Problemstellungen einer Soziologie des Sports. Nach einer Einführung in Denkweise und wichtige Theorieansätze der Soziologie und einer Darstellung der Entwicklung der Sportsoziologie befasst er sich zunächst mit der institutionellen Ordnung des Sports, also seiner sozialen Organisation, der Macht im Sport und die für die Sportentwicklung bedeutsamen Sachstrukturen. Dargestellt werden dann soziale Prozesse im Sport – Sozialisation, abweichendes Verhalten, soziale Integration und soziale Mobilität. In einem weiteren Kapitel steht die Frage im Mittelpunkt, welchen Einfluss das Geschlecht und die Schichtenzugehörigkeit auf das Sportengagement besitzen. Schließlich wird die Einbettung des Sports in moderne Gesellschaften thematisiert. Das Buch wird abgeschlossen mit einer Darstellung der Leistungen der Sportsoziologie für die Bewältigung praktischer Probleme. (Verlagstext)
 
 
 
Inhalt
 
Vorwort zur 5. Auflage 9
 
1 Soziologie als Wissenschaft 11
1.1 Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen 11
1.2 Elemente soziologischen Denkens 14
1.2.1 Wissenschaftliche Wirklichkeitskonstruktionen 14
1.2.2 Handlungsprobleme und Institutionalisierung 17
1.3 Soziologische Theorieansätze 26
1.3.1 Individualistische Theorien 27
1.3.2 Systemtheoretische Ansätze 31
1.3.3 Prozess- und Figurationstheorie 37
 
2 Schwerpunkte sportsoziologischer Forschung 39
2.1 Entwicklung der Sportsoziologie 39
2.2 Ein systematischer Zugang zur Soziologie des Sports 45
2.3 Probleme einer Soziologie des Sports 50
 
3 Die eigentümliche Welt des Sports 53
3.1 Was versteht „man" unter Sport? 53
3.1.1 Sport als soziales Konstrukt 53
3.1.2 Modelle des Sports 56
3.2 Die Raum-Zeit-Konstruktion des sportlichen Geschehens 61
3.2.1 Die totale Nivellierung auf der Startlinie 61
3.2.2 Die Eigentümlichkeiten des sportlichen Geschehens 67
3.2.3 Soziale Konfigurationen 75
3.2.4 Auf der „Ziellinie" 80
 
4 Der Körper im Sport 85
4.1 Der Körper als soziales Gebilde 85
4.1.1 Anthropologische Voraussetzungen einer Soziologie des Körpers 87
4.1.2 Entkörperlichung und die Wiederentdeckung des Körpers 89
4.1.3 Körperbilder und Sportengagement 101
4.2 Emotionen im Sport 104
4.2.1 Typologie von Emotionen im Sport 105
4.2.2 Funktionen von Emotionen 107
4.2.3 Emotionsmanagement und Emotionsarbeit 110
 
5 Die institutionelle Ordnung des Sports 117
5.1 Sportorganisationen 117
5.1.1 Organisation des nicht-organisierten Sports 119
5.1.2 Staatliche Sportanbieter 119
5.1.3 Kommerzielle Sportanbieter 120
5.1.4 Der Sportverein 122
5.1.5 Sportverbände 138
5.1.6 Organisationsmix 142
5.1.7 Der Sportverein als Element des Dritten Sektors 143
5.2 Herrschaft und Macht im Sport 148
5.2.1 Macht und Herrschaft innerhalb von Sportorganisationen 149
5.2.2 Machtim Netzwerk der Anspruchsgruppen 155
5.3 Sachdominanz im Sport 163
5.3.1 Technik im Sport 164
5.3.2 Sport und Raum 174
 
6 Soziale Prozesse im Sport 183
6.1 Sozialisation 183
6.1.1 Zum Problem des Zusammenhangs von Sport und Sozialisation 183
6.1.2 Zum Begriff der Sozialisation 186
6.1.3 Überlegungen zur Vorsozialisation 188
6.1.4 Sozialisation in den Sport 190
6.1.5 Sozialisation im Sport 193
6.1.6 Das Problem des Transfers 197
6.2 Soziale Mobilität 199
6.2.1 Soziale Mobilität im Sport 199
6.2.2 Das Aussteigen aus dem Sport 200
6.2.3 Sportals Instrument sozialer Mobilität 201
6.3 Sport und Integration 204
6.3.1 Die Vielschichtigkeit der Integrationsproblematik 205
6.3.2 Der Zugang zum Sport 206
6.3.3 Sport als Instrument der Integration 208
6.3.4 Binnenintegration 210
6.4 Abweichendes Verhalten im Sport 212
6.4.1 Besonderheiten abweichenden Verhaltens im Sport 213
6.4.2 Typen abweichenden Verhaltens im Sport 214
6.4.3 Gründe für abweichendes Verhalten 216
6.4.4 Abweichendes Verhalten in der Rationalitätsfalle 218
 
7 Sozialfiguren im Sport 225
7.1 Soziale Rollen im Sport 225
7.2 Der Einzelne im Sport 229
7.3 Der Sportler 231
7.3.1 Das Konzept „Sportengagement" 231
7.3.2 Determinanten des Sportengagements 233
7.3.3 Sport im Lebenslauf 241
7.3.4 Das Sportengagement sozialer Schichten 243
7.3.5 Sport und Geschlecht 252
7.4 Der Zuschauer 262
7.5 Mitglieder in Sportvereinen 269
7.6 Ehrenamtliche Mitarbeiter 275
7.7 Hauptamtliche Mitarbeiter 281
7.8 Die soziale Rolle der Trainer und Übungsleiter 287
7.9 Der Schiedsrichter 294
 
8 Sport und Gesellschaften 299
8.1 Die Entwicklung des modernen Sports als Prozess sozialer Differenzierung 299
8.2 Universelles Kulturmuster und Vielfalt des Sports 305
8.3 Austauschbeziehungen zwischen Sport und Gesellschaft 313
8.4 Sport in modernen Gesellschaften 317
 
9 Was leistet die Soziologie des Sports? 329
 
Literaturverzeichnis 341
Sachregister 357

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heinemann, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Heinemann
Jahr: 2007
Verlag: Schorndorf, Hofmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik VS.AV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7780-7715-3
2. ISBN: 3-7780-7715-5
Beschreibung: 5., überarb. und aktualisierte Aufl., 368 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Sportsoziologie, Sport / Gesellschaft, Sport / Soziologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch