Cover von Wie die Pflanzen zu ihren Namen kamen wird in neuem Tab geöffnet

Wie die Pflanzen zu ihren Namen kamen

eine Kulturgeschichte der Botanik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pavord, Anna
Verfasser*innenangabe: Anna Pavord. [Aus dem Engl. von Hainer Kober]
Jahr: 2008
Verlag: Berlin, Berlin-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.F Pavo / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wer von einer Sache fasziniert ist, will sie auch verstehen, und wer verstehen will, benennt und ordnet die Welt. So geschah und geschieht es auch mit der Welt der Pflanzen - und wie Anna Pavord in ihrem neuen Buch zeigt, ist die Geschichte der Botanik nicht umsonst eng mit einigen der brillantesten Köpfe der abendländischen Geistesgeschichte verbunden. Schon im Athen des 3. vorchristlichen Jahrhunderts stellte sich Theophrast, ein Schüler des Aristoteles, die Frage, wie man Pflanzen angemessen benennen und nach welchen Kriterien man sie einordnen sollte. Worin bestanden ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede? Das Ergebnis seiner Bemühungen war das allererste Buch über Pflanzen. Die Beschreibung und Systematisierung der Pflanzenwelt nahm im Verlauf der folgenden Jahrhunderte zahlreiche Gelehrte und Forscher in ganz Europa und darüber hinaus in Anspruch. So spannt auch Anna Pavord einen großen Bogen: über Alexandria und Konstantinopel in das Italien der Renaissance, die das Verhältnis des Menschen zur Natur radikal neu definierte, und schließlich bis in das heutige Kasachstan und den südamerikanischen Regenwald. Viele Künstler, darunter etwa der große Albrecht Dürer, haben in aufwändig gestalteten Pflanzenbüchern bei der faszinierenden Suche nach Ordnung in der Natur mitgewirkt. Bis heute zählen diese Bücher zu den Glanzstücken der Wissenschafts- und Kunstgeschichte. Anna Pavord legt ein Meisterwerk erzählter Geschichte - der Botanik und der Buchkunst - vor, ein Buch, das mit seinen über 150 Farbillustrationen zudem ein optischer Genuss ist. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einleitung 9
 
I Die Anfange 33
 
II Allgemein in der menschlichen Natur liegt der Trieb nach Erkenntnis 61
 
III Die Alexandrinische Bibliothek 75
 
IV Plinius, der Plagiator 83
 
V Die Medizinmänner 93
 
VI Julianas Buch 105
 
VII Der arabische Einfluss 117
 
VIII Aus dem Schwarzen Loch hinaus 135
 
IX Die Bildermacher 153
 
X Der wiedergeborene Theophrast 173
 
XI Brunfels' Buch 193
 
XII Der reizbare Fuchs 209
 
XIII In Italien 243
 
XIV Der erste botanische Garten 259
 
XV Der langnasige Erbsenzähler 283
 
XVI Das Netz knüpfen 293
 
XVII Protestanten in der Überzahl 315
 
XVIII Gesners Meisterstück 329
 
XIX Neue Horizonte 339
 
XX Plantins Mannschaft 359
 
XXI Das letzte Kräuterbuch 379
 
XXII Englische Leistungen 395
 
XXIII Die Amerikanische Verbindung 407
 
XXIV Der Anfang vom Ende 421
 
 
 
Epilog 447
 
Chronologie 461
 
Die Protagonisten 473
 
Anmerkungen 4S7
 
Bibliographie 509
 
Danksagung 525
 
Abbildlingsnachweis 527
 
Register 539
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pavord, Anna
Verfasser*innenangabe: Anna Pavord. [Aus dem Engl. von Hainer Kober]
Jahr: 2008
Verlag: Berlin, Berlin-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8270-0528-1
2. ISBN: 3-8270-0528-0
Beschreibung: 2. Aufl., 567 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Botanik, Geschichte, Kultur, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Pflanzenkunde, Phytologie, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: The naming of names
Fußnote: Aus dem Engl. übers.
Mediengruppe: Buch