Cover von Das Buch der Ringsteine Farabis (gest. 950) wird in neuem Tab geöffnet

Das Buch der Ringsteine Farabis (gest. 950)

mit dem Kommentare des Emir Isma'il El-Hoseini El Farani (um 1485)
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Farabi, Abu-Nasr Muhammad Ibn-Muhammad al-
Verfasser*innenangabe: Abu-Nasr Muhammad Ibn-Muhammad al- Farabi. Übers. und erl. von Max Horten
Jahr: 1999
Verlag: Frankfurt, Inst. f. Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.T Fara / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Al-Farabi, latinisiert Alpharabius, auch Alfarabi, El Farati, Avenassar (* um 870; † 950 in Damaskus) war ein muslimischer Philosoph und Gelehrter aus Zentralasien. In der Wissenschaftsgeschichte des Islam wird al-Fa-ra-bi- als „Zweiter Lehrer“ nach Aristoteles gesehen. Er kannte die meisten philosophischen Texte griechischer Autoren (Aristoteles und alle wichtigen Kommentare, Platon), die bis dahin auf Persisch oder Arabisch vorlagen, und trieb auch die Übersetzung weiterer Texte voran. Es war auch sein Verdienst, dass die griechische Philosophie ihren Weg in das Abendland fand. Er beschäftigte sich mit Logik, Ethik, Politik, Mathematik, Philosophie und Musik. Neben al-Kindi, al-Ra-zi, Avicenna, und al-Ghazali ist al-Fa-ra-bi- einer der wichtigsten Vertreter der islamischen Philosophie. Er gehört mit zu den herausragenden und umfassenden Denkern des 10. Jahrhunderts und gilt als größter Theoretiker der islamischen Musikgeschichte. Aufbauend auf der aristotelischen Logik entwickelte er eigene Ansätze, die über Jahrhunderte immer wieder herangezogen und intensiv diskutiert wurden. Besondere Wirkung, auch in hebräischen und lateinischen Übersetzungen des 11. und 12. Jahrhunderts, entfaltete sein wissenschaftstheoretisches Grundlagenwerk Kita-b ih.s.a-? al-?ulu-m. Er war der Ansicht, dass die Philosophie überall geendet und nunmehr in der islamischen Welt ihre neue Heimat gefunden habe. Philosophische Wahrheiten hielt er für universell gültig und betrachtete die Philosophen als Propheten, die zu ihren Erkenntnissen vermittels göttlicher Inspiration (arab. wahy) gelangt seien.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Farabi, Abu-Nasr Muhammad Ibn-Muhammad al-
Verfasser*innenangabe: Abu-Nasr Muhammad Ibn-Muhammad al- Farabi. Übers. und erl. von Max Horten
Jahr: 1999
Verlag: Frankfurt, Inst. f. Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8298-6016-1
2. ISBN: 3-8298-6016-1
Beschreibung: Repr. der Ausg. Münster 1906), XXVIII,510,4 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Beitr. v. Horten, Max. Übers. v. Horten, Max
Mediengruppe: Buch