Cover von Sozialpsychologie wird in neuem Tab geöffnet

Sozialpsychologie

mit 12 Abbildungen, 3 Tabellen und 48 Übungsaufgaben
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stürmer, Stefan
Verfasser*innenangabe: Stefan Stürmer
Jahr: 2009
Verlag: München [u.a.], E. Reinhardt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Stür / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HS Stür Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sozialpsychologie befasst sich mit dem individuellen und kollektiven Erleben und Verhalten im sozialen Kontext.Das Buch führt anschaulich in Theorien, Forschungsergebnisse und Anwendungsgebiete der Sozialpsychologie ein: Selbstkonzeptentwicklung, Beeinflussung von Wahrnehmung und Einstellungen, Verhalten in soziale Beziehungen (z. B. Attraktion, Konfl ikte). Eingehend beleuchtet wird auch das Verhalten in und zwischen Gruppen: Wie entstehen Vorurteile? Was kann man bei Gruppenkonfl ikten tun? Prävention von Gewalt und die Förderung von Hilfeverhalten werden praxisbezogen diskutiert.
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort 9
1 Einführung 11
1.1 Was ist Sozialpsychologie? 11
1.1.1 Begriffsbestimmung 11
1.1.2 Forschungsbereiche 14
1.1.3 Interdisziplinäre Verbindungen 14
1.2 Methoden der Sozialpsychologie 16
1.2.1 Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 17
1.2.2 Forschungsmethoden 19
1.2.3 Ethische Aspekte 24
2 Soziale Kognitionen, soziale Erklärungen,
soziale Beziehungen 27
2.1 Soziale Kognitionen 28
2.1.1 Begriffsbestimmung 28
2.1.2 Schritte der sozialen Informationsverarbeitung 29
2.1.3 Modus der Informationsverarbeitung 33
2.1.4 Zugrunde liegende Bedürfnisse 36
2.2 Soziale Erklärungen 37
2.2.1 Begriffsbestimmung 37
2.2.2 Attributionsprozess 39
2.2.3 Attributionsverzerrungen 42
2.3 Aufbau und Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen 43
2.3.1 Begriffsbestimmung 43
2.3.2 Interpersonale Attraktion 44
2.3.3 Beziehungstypen 46
2.3.4 Stabilität von Beziehungen 48
3 Selbst und Identität 51
3.1 Selbsterkenntnis 52
3.1.1 Begriffsbestimmung 52
3.1.2 Quellen selbstbezogenen Wissens 52
3.2 Repräsentation, Struktur und Variabilität des Selbst 55
3.2.1 Selbstschemata 55
3.2.2 Selbstkomplexität 57
3.2.3 Variabilität des Selbst 58
3.2.4 Inklusivitätsgrad des Selbst 59
3.2.5 Konstruktion eines konsistenten Selbst 61
3.3 Das Selbst in Aktion 62
3.3.1 Selbstaufmerksamkeit und Selbstüberwachung 62
3.3.2 Selbstregulation 63
3.3.3 Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz 65
4 Einstellungen 69
4.1 Einstellungen: Komponenten, Stärke, Funktionen 70
4.1.1 Begriffsbestimmung 70
4.1.2 Einstellungskomponenten und -Struktur 70
4.1.3 Einstellungsstärke 74
4.1.4 Einstellungsfunktionen 75
4.2 Einstellungsmessung 76
4.2.1 Explizite Maße 76
4.2.2 Implizite Maße 77
4.3 Einstellung und Verhalten 79
4.3.1 Methodische Aspekte 79
4.3.2 Interindividuelle Unterschiede 80
4.3.3 Modelle zum Einstellungs-Verhaltens-Zusammenhang.. 81
4.4 Einstellungsänderung durch Persuasion 84
4.4.1 Modus der Verarbeitung persuasiver Argumente 85
4.4.2 Determinanten des Verarbeitungsmodus 86
5 Prosoziales Verhalten 9i
5.1 Begriffsbestimmung 92
5.1.1 Prosoziales Verhalten 92
5.1.2 Helfen 92
5.1.3 Altruismus 94
5.2 Warum helfen Menschen einander? 94
5.2.1 Evolutionäre Grundlagen 94
5.2.2 Sozialer Austausch 98
5.2.3 Abbau negativer Gefühlszustände 100
5.2.4 Empathie 101
5.3 Interindividuelle Unterschiede 104
5.3.1 Prosoziale Persönlichkeit 104
5.3.2 Geschlechtsunterschiede 105
5.4 Wann helfen Menschen nicht? 105
5.4.1 Helfen in Notfallsituationen 106
5.4.2 Wie lässt sich Helfen in Notfallsituationen fördern?... 109
6 Aggressives Verhalten 112
6.1 Begriffsbestimmung 113
6.1.1 Aggression 113
6.1.2 Formen aggressiven Verhaltens 114
6.2 Warum verhalten sich Menschen aggressiv? 114
6.2.1 Biologische Ansätze 115
6.2.2 Psychologische Ansätze 117
6.3 Interindividuelle Unterschiede 121
6.3.1 Feindseliger Attributionsstil 121
6.3.2 Geschlechtsunterschiede 122
6.4 Wann verhalten sich Menschen aggressiv? 123
6.4.1 Aversive Umweltbedingungen 123
6.4.2 Aggressive Hinweisreize 123
6.4.3 Gewaltdarstellungen in den Medien 125
6.5 Prävention und Reduktion von Aggression 126
6.5.1 Entschuldigungen 127
6.5.2 Bestrafungen 127
6.5.3 Ärgerbewältigung 128
7 Verhalten innerhalb von Gruppen I3i
7.1 Begriffsbestimmung 132
7.1.1 Was ist eine Gruppe? 132
7.1.2 Gruppenbildung 133
7.1.3 Normen und Rollen 134
7.2 Sozialer Einfluss 136
7.2.1 Warum verhalten sich Menschen konform? 137
7.2.2 Gehorsam gegenüber Autoritäten 140
7.2.3 Minoritätseinfluss 142
7.3 Entscheiden und Arbeiten in Gruppen 143
7.3.1 Entscheidungsprozesse in Gruppen 143
7.3.2 Effekte der bloßen Anwesenheit anderer Personen . . . 146
7.3.3 Gruppenleistung 147
8 Intergruppenverhalten 154
8.1 Intergruppenwahrnehmung 155
8.1.1 Begriffsbestimmung 155
8.1.2 Ursachen von Stereotypen und Vorurteilen 157
8.1.3 Inhalte von Stereotypen 160
8.1.4 Einflüsse auf Urteilen und Handeln 161
8.1.5 Perspektive der Zielpersonen 162
8.2 Ursachen von Intergruppenkonflikten 163
8.2.1 Negative Interdependenz 163
8.2.2 Relative Deprivation 165
8.2.3 Negative soziale Identität 165
8.3 Verbesserung von Intergruppenbeziehungen 169
8.3.1 Strukturierter Intergruppenkontakt 169
8.3.2 Gruppenübergreifende Solidarität 172
Glossar 176
Literatur 181
Sachregister 188
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stürmer, Stefan
Verfasser*innenangabe: Stefan Stürmer
Jahr: 2009
Verlag: München [u.a.], E. Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-3179-8
2. ISBN: 3-8252-3179-8
Beschreibung: 190 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Sozialpsychologie, Gesellschaftspsychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 181 - 187
Mediengruppe: Buch