Cover von Schwerpunkt: Konflikt und Kultur im Unterricht wird in neuem Tab geöffnet

Schwerpunkt: Konflikt und Kultur im Unterricht

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hans-Jürgen Krumm und Paul R. Portmann-Tselikas (Hrsg.). Veröff. in Zusammenarbeit mit der Österreich-Kooperation
Jahr: 2004
Verlag: Innsbruck ; Wien ; München ; Bozen, Studien-Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Schwe / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 11.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Beiträge zum Schwerpunktthema "Kultur und Konflikt im Unterricht" greifen Erfahrungen von Lehrenden und Lernenden im Umgang mit kulturellen Unterschieden und mit Konfliktpotentialenauf. Lösungen zur Konfliktbearbeitung werden dabei aus ganz unterschiedlichen Arbeitskontexten heraus (z.B. aus dem Geschichtsunterricht, der museumspädagogischen Arbeit u.a.) für den Fremdsprachenunterricht diskutiert. / / Weitere Beiträge des Bandes: / Ergebnisse aus Forschungsprojekten (zu Migrationserfahrungen, Textproduktion und Textkompetenz) / Bewährte und sich wandelnde Lehrveranstaltungskonzepte wie das Interkulturelle Praktikum / Erfahrungen von Lektorinnen und Lektoren an ihren ausländischen Hochschulen.
 
Inhaltsverzeichnis / / Hans-Jürgen Krumm/Paul R. Portmann-Tselikas / Vorwort 1 1 / Schwerpunkt: / Konflikt und Kultur im Unterricht / Camilla Badstübner-Kizik: Konfliktpotenzial in authentischen / Unterrichtsmaterialien - eine Chance für die Initiierung / interkultureller Lernprozesse? Überlegungen auf der / Grundlage von Bildern und Musik 13 / Der Beitrag macht auf das enorme sprachliche und kulturelle Konfliktpotenzial / von Bildern, Musikstücken und Liedern aufmerksam, mit dessen Hilfe interkulturelles Lernen in weitgehend mono Lingualen und monokulturellen Lernergruppen initiiert werden könnte. / Die Autorin des Beitrags ist am Kolleg fiir die Ausbildung von Fremdsprachenlehrern der Universität Gdansk tätig, v.a. im Bereich Landeskunde und Methodik der Landeskunde, daneben auch in der Lehrerfort- und -weiterbildung. / Daniela Grabe: Immendieselbe Geschichte? - Konfliktbearbeitungsmethoden des Geschichtsunterrichts im DaF-Unterricht 25 / Bestimmte Konflikte werden manchmal explizit Unterrichtsthema. Gerade der Geschichtsunterricht nimmt hierbei eine spezielle Rolle ein, werden bzw. wurden / doch oft (politische) Konflikte zum Hauptthema erkoren und teilweise über Stereotypenfestigung geradezu ,,einzementiert". Neuere Methoden - wie etwa der multiperspektivische Zugang - versuchen aber, ein besseres Verstehen ,,der Anderen" und das Aufbrechen festgeschriebener Stereotype zu erleichtern und können u. U. auch ?ir den DaF-Unterricht anwendbar sein. / Daniela Grabe ist Projektmitarbeiterin am Center for the Studies of Balkan / Societies and Cultures an der Karl-Franzens-Universit?t Graz. Zudem ist sie / freiberuflich seit 1994 als Lehrerin ?ir DaF, in der Fortbildung von DaF~ und Geschichtslehrerlnnen (Schwerpunkt Südosteuropa) und in der Lehrbuchmaterialienarbeit tätig. / / / Hildegard Gruber und Claudia Moser: Unterschiedliche Lehr- und Lernerfahrungen als Konfliktpotenzial im Fremdsprachenunterricht - am Beispiel der Arbeit mit literarischen Texten 39 / Die Autorinnen berichten von ihren Erfahrungen mit Kon?ikten im Umgang mit literarischen Texten im Germanistikstudium an den Universitäten Rijeka und Shkoder. / Hildegard Gruber ist nach einem Studium der Pädagogik, der Germanistik und Deutsch als Fremdsprache DaF-Lehrerin im Integrationsbereich.1m Studienjahr 2000/2001 arbeitete sie als Lektorin der Osterreich-Kooperation in Shkoder/ / Albanien. / Claudia Moser ist derzeit Lehrerin an der österreichischen Schule in Istanbul. / Sie studierte Germanistik und Pädagogik; im Studienjahr 2000/2001 arbeitete / sie als Lektorin der Osterreich-Kooperation in Rijeka/Kroatien. / Sylwia Jaworska: Deutsche und britische Lehr- / und Lernkultur im Konflikt / Ein Fallbeispiel 49 / Der Beitrag ermittelt potenzielle Kon?ikte und Schwierigkeiten, die im Aufeinandertreffen der britischen und deutschen Lehr- und Lernkultur im Kontext / der German Studies entstehen. / Sylwia Iaworska ist seit 2001 Doktorandin im Department of Languages and / European Studies an der Aston University in Birmingham/Gro?britannien. Sie / arbeitet dort als Lehrkraft fiir Deutsch. / Wolf von Siebert: Konfliktmanagement in der Klasse 61 / Konflikte binden Energien und erschweren das Lehren und Lernen Von / Fremdsprachen. Die erfolgreiche Vermittlung eines Kon?ikts bietet dagegen / die Chance, die Arbeitsfähigkeit der Beteiligten nachhaltig zu stärken. Aus dieser Perspektive werden Grundannahmen konstruktiver Konfliktaustragung / beschrieben und in Form praktischer Empfehlungen far den DaZ/DaF-Unterricht konkretisiert. / Der Autor arbeitet am Goethe-Institut/München im Bereich DaZ mit Erwachsenen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind 11.3: Interaktion in der Klasse, Konfliktmanagement, interkulturelles Lernen.AuBerdem ist er freiberu?ich als Mediator / und Trainer ?ir Kon?iktmanagement und interkulmrelle Kommunikation tätig. / / / Ursula Stickler:,,. and furthermore I will correct your mistakes" / Kulturelle Unterschiede bei der Fehlerkorrektur im Tandem 79 / Dieser Beitrag beschäftigt sich mit kulturellen Unterschieden bei der Fehlerkor- / rektur in einer Tandem-Email-Korrespondenz. Am Beispiel einer Fallstudie / wird gezeigt, wie Muttersprachlerlnnen die Fehler ihrer Partnerinnen korrigieren und welchen Einfluss Kultur auf Art und Auswahl der Fehlerkorrektur haben kann. / Ursula Stickler studierte Philosophie in Osterreich und GroBbritannien. Heute / unterrichtet sie Deutsch und arbeitet in der Sprachlernberatung an der University of Shefield; seit 2002 ist sie Lektorin für Deutsch an der Open University in / Großbritannien. / Beiträge / Sabine Schmolzer-Eibinger:Textproduktion und / Textkompetenz im Kontext zweitsprachlichen Lernens 95 / Dieser Beitrag informiert ?ber die ersten Ergebnisse aus einem Habilitationsprojekt, in dem u.a. über die Beobachtung und die Analyse von kooperativen / Textproduktionsprozessen Erkenntnisse ?ber Textkompetenz von Zweitsprachenlernerlnnen gewonnen werden. / Sabine Schmolzer-Eibinger ist Universitéitsassistentin am Institut f?r Germanistik an der Universität Graz im Bereich Germanistische Linguistik und Deutsch / 2113 Fremdsprache. / Katharina Klingseis: Mythen und Realitäten der Migration / von Frauen aus Russland und der GUS nach Wien / Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation 135 / Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen, in der die russisch- / 'österreichische weibliche Migration aus kulturanalytischer Perspektive unter- / sucht wird. Mit Hilfe des autobiographischen Erzählens waren die Erlebnisse / der Migration ais spezifische Formen interkultureller Kommunikation interpre- / tiert. / Katharina Klingseis arbeitete in verschiedenen Forschungsprojekten des Insti- / tuts fiir slawische Sprachen der Wirtschaftsuniversität Wien. Der Beitrag fasst / die Ergebnisse ihrer am Institut ?ir Sprachwissenschaft der Wiener Universität / vorgelegten Dissertation zusammen. / / / Praxisfeld DaF/DaZ / Klaus-Bérge Boeckmann, Imke Mohr und Helga Reha: / Interkulturalität praktizieren: Das Interkulturelle Praktikum / Sensibilisierung fiir kulturelle Begegnungen in der / Sprachlehrerlnnenausbildung 149 / Das Interkulturelle Praktikum wird seit vielen )ahren von den Lehrenden des / Wiener Vorstudienlehrgangs und des Lehrstuhls ?ir Deutsch als Fremdsprache / gemeinsam angeboten. Der Beitrag informiert ?ber Struktur, Lehr- und Lern- / ziele sowie ?ber Aktivitäten, die im Rahmen des Praktikums stattfinden, und / über Erfahrungen der Studierenden. / Klaus-Bérge Boeckmann und Imke Mohr arbeiten am Lehrstuhl ?ir Deutsch als / Fremdsprache an der Universität Wien; Helga Reha unterrichtet am Vorstudien- / lehrgang der Wiener Universitéiten und betreut dort seit vielen Iahren das IKP. / Carola Marx: Kunst als Schl?ssel zur Fremdkultur? / lnterkulturelles Lernen mit Kunstwerken im DaF-Unterricht 161 / Der Beitrag begr?ndet, weshalb sich bildende Kunst in besonderer Weise fiir / interkulturelles Lernen eignet. Sprachunterricht im Museum wird als Möglichkeit gezeigt, zu gezielter Wahrnehmungs?berpr?fung und -schulung anzuregen. / Carola Marx ist Lehrerin ?jr Deutsch als Fremdsprache. Sie arbeitet beim / Museumspéidagogischen Dienst und als freie Mitarbeiterin an der Geméildegale- / rie der Staatlichen Museen zu Berlin. / Beitrage von Lektorlnnen der asterreich-Kooperation / Arnulf Kna?: Einleitung 173 / René Steininger: Gedanken zum Lektorat 175 / Der Beitrag bringt einen Erfahrungsbericht zu zwei Lektoraten in Rum?nien / bzw. in der Slowakei im Lichte von fachfremder universit?rer Vorb?dung und / plädiert für eine transdisziplim'ire Auffassung der Lektoratstéitigkeit. / René Steininger ist Osterreich-Lektor an der Comenius-Universitiit Bratislava / (Katedra germanistiky a nordistiky) und war ehemals an der Universit?t Bukarest tätig. / / / Thomas Jochum: Von der Produktivitéit der Fremderfahrung / Betrachtungen ?ber das Lehren und Lernen an / franz?sischen Universit?ten 1 85 / Der Beitrag befasst sich mit dem Phänomen der Verschultheit universitärer Ausbildung in Frankreich und arbeitet dabei heraus, dass die Untersuchung nationaler Lerntraditionen bereits in scheinbar vertrauten Kulturkreisen auf?illige / interkulturelle Unterscheidungen zu treffen erlaubt. / Thomas Iochum ist Osterreich-Lektor an der Universität Nizza - Sophia Anti- / polis (Faculté des Lettres et Sciences Humaines, Section d'Allemand). / Klaus Neundlinger:Vom T'a'tigsein - / Uberlegungen zur Bildungsékonomie des Sprachunterrichts 197 / Der Beitrag untersucht die Verwerfungen des Sprachunterrichts heute in der Eigenständigkeit von freien Dienstnehmerlnnen und unter (Skonomischen Zwängen. Diese Zwänge unterlaufen die reale Komplexität des Sprachunterrichts / ebenso wie sie Ef?zienz des Sprachunterrichts ausschlieBlich als Problem des Lehrenden de?nieren / Klaus Neundlinger ist Osterreich-Lektor an der Universitiit Neapel (Cattedra di / Lingua e Letteratura Tedesca). / Birgit Reischl: Deutschstudium in Poien / Studienm?glichkeiten fiir Deutsch und Entwicklung / der Studierendenzahlen 213 / Der Beitrag referiert Grundlagen des Germanistik-Studiums in Polen und be- / richtet ?ber laufende Reformbestrebung Von Curricula zugunsten einer er- / weiterten Studierendenautonomie. / Birgit Reischl ist Osterreich-Lektorin an der Universität Lédz (Katedra Literaturyi Kultury Niemiec, Austrii i Szwajcarii). / Forschungsbericht / lmke Mohr: Forschungsprojekt zur Sprach- / und Textkompetenz von Schülerinnen mit / Migrationshintergrund in der AHS-Oberstufe 225 / In der Pilotphase zu einem grii?eren Forschungsprojekt wird erstmals die / heranwachsende Generation schulisch sehr gut ausgebildeter Schülerlnnen mit Migrationshintergrund an allgemeinbildenden höheren Schulen in Wien / zu Wort kommen, deren Erwerb der deutschen Sprache (oft Zweit- oder / Drittsprache) unter spezi?schen persönlichen wie schulischen Bedingungen / gelungen ist. / Imke Mohr ist Vertragsassistentin am Lehrstuhl für Deutsch als Fremdsprache / an der Universität Wien. / Rezen?onen 233 / Susanne Even: Drama Grammatik. München: Iudicium, 2003. / (Elektra Tselikas) / Sonja Kurd/Robert Saxer (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache an der Schwelle / zum 21. Jahrhundert. Zukunftsorientierte Konzepte und Projekte. Innsbruck et / al.: Studienverlag, 2001. / (Klaus-B?rge Boeckmann) / Bericht 239 / Brigitte Sorger: Begegnungssprache Deutsch: Motivation - Herausforderung - / Perspektiven. Bericht zur Planung und zu den didaktischen Grundüberlegungen / der internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 2005 in / Graz

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hans-Jürgen Krumm und Paul R. Portmann-Tselikas (Hrsg.). Veröff. in Zusammenarbeit mit der Österreich-Kooperation
Jahr: 2004
Verlag: Innsbruck ; Wien ; München ; Bozen, Studien-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7065-4001-0
Beschreibung: 241 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Ausländer, Deutschunterricht, Konfliktregelung, Kulturkontakt, Beiträge, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Konfliktmanagement, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Krumm, Hans-Jürgen
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch