Cover von Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz wird in neuem Tab geöffnet

Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Maltby, John; Day, Liza; Macaskill, Ann
Verfasser*innenangabe: John Maltby ; Liz Day ; Ann Macaskill
Jahr: 2011
Verlag: München, Pearson Studium
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PI.HD Malt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HD Maltby / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Entliehen Frist: 12.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

--- Inhaltsverzeichnis --- Übersicht über die Struktur dieses Buches 23 --- Vorwort 25 --- Vorwort zur deutschen Ausgabe 31 --- Teil 1 Persönlichkeit 33 --- Kapitel 1 Persönlichkeitstheorien im Kontext 35 --- 1.1 Die nicht-psychologische Sichtweise: Implizite Persönlichkeitstheorien . . 38 --- 1.1.1 Problematische Aspekte impliziter Persönlichkeitstheorien 38 --- 1.2 Wie wird der Begriff "Persönlichkeit" definiert? 39 --- 1.2.1 Laiendefinitionen des Begriffs "Persönlichkeit" 39 --- 1.2.2 Psychologische Definitionen des Begriffs "Persönlichkeit" 40 --- 1.3 Die Ziele der Persönlichkeitsforschung 42 --- 1.3.1 Der Ursprung des Begriffs "Persönlichkeit" 44 --- 1.4 Idiografische vs. nomothetische Ansätze zur Untersuchung der --- Persönlichkeit 45 --- 1.4.1 Die Beschreibung der Persönlichkeit 47 --- 1.4.2 Unterscheidungen und Assertionen in der --- Persönlichkeitsforschung 48 --- 1.4.3 Persönlichkeitsbezogene versus situationsbezogene Effekte 49 --- 1.4.4 Probleme im Zusammenhang mit der Messung --- von Persönlichkeit 50 --- 1.5 Forschungsrichtungen in der Persönlichkeitstheorie 52 --- 1.5.1 Der klinische Ansatz und seine Geschichte 52 --- 1.5.2 Die Erforschung individueller Unterschiede und ihre Geschichte. 54 --- 1.5.3 Die individuelle Erfahrung bei der Erforschung --- der Persönlichkeit 56 --- 1.6 Das kritische Lesen und Beurteilen von Theorien 57 --- 1.7 Der kulturelle Kontext von Persönlichkeitstheorien 61 --- 1.8 Lernziele dieses Kapitels 63 --- 1.9 Querverbindungen 64 --- 1.10 Kritische Überlegungen 64 --- 1.11 Literaturempfehlungen 65 --- Kapitel 2 Grundlagen der psychoanalytischen Persönlichkeitstheorie 67 --- 2.1 Allgemeine Darstellung von Freuds Persönlichkeitstheorie 70 --- 2.1.1 Unterschiedliche Grade der Bewusstheit psychischer Inhalte . . . . 70 --- 2.1.2 Die grundlegende Natur des Menschen und die Quelle der --- menschlichen Motivation 75 --- 2.1.3 Das zweite topische Modell (Strukturmodell) der Psyche 76 --- 2.1.4 Die Entwicklung der Persönlichkeit 78 --- 2.1.5 Abwehrmechanismen 83 --- 2.1.6 Verdrängung 85 --- 2.1.7 Verleugnung 85 --- 2.1.8 Projektion 86 --- 2.1.9 Reaktionsbildung 86 --- 2.1.10 Rationalisierung 87 --- 2.1.11 Konversion 87 --- 2.1.12 Vermeidung 88 --- 2.1.13 Verschiebung 88 --- 2.1.14 Isolierung 88 --- 2.1.15 Ungeschehenmachen 88 --- 2.1.16 Sublimierung 89 --- 2.1.17 Regression 89 --- 2.2 Die klinische Anwendung von Freuds Theorie 90 --- 2.3 Die Evaluation von Freuds Theorie 93 --- 2.3.1 Beschreibung 93 --- 2.3.2 Erklärung 94 --- 2.3.3 Empirische Validität und prüfbare Konzepte 94 --- 2.3.4 Vollständigkeit 98 --- 2.3.5 Sparsamkeit 99 --- 2.3.6 Heuristischer Wertgehalt 99 --- 2.3.7 Praxisnutzen 99 --- 2.4 Abschließende Kommentare 100 --- 2.5 Querverbindungen 103 --- 2.6 Kritische Überlegungen 103 --- 2.7 Literatur emp fehlungen 103 --- 2.8 Filme und Literatur 105 --- Kapitel 3 Weiterentwicklungen der psychoanalytischen Theorie 107 --- 3.1 Alfred Adlers Individualpsychologie 110 --- 3.1.1 Minderwertigkeitsgefühle 111 --- 3.1.2 Persönlichkeitsentwicklung laut Adler 113 --- 3.1.3 Die Geschwisterreihe 114 --- 3.1.4 Eigenschaften des neurotischen Charakters 115 --- 3.1.5 Behandlungsansätze gemäß Adlers Theorie 117 --- 3.1.6 Die Evaluation von Adlers Theorie 119 --- 3.2 Carl Gustav Jung und die analytische Psychologie 122 --- 3.2.1 Strukturen innerhalb der Psyche 124 --- 3.2.2 Persönlichkeitstypen nach Jung 128 --- 3.2.3 Jungs Konzept psychischer Störungen und ihrer Behandlung . . . . 131 --- 3.2.4 Die Evaluation von Jungs Theorie 132 --- 3.3 Abschließende Kommentare 135 --- 3.4 Querverbindungen 137 --- 3.5 Kritische Überlegungen 137 --- 3.6 Literaturempfehlungen 138 --- 3.7 Filme und Literatur 140 --- Kapitel 4 Die lerntheoretische Sichtweise der Persönlichkeit 141 --- 4.1 Einführung in die Lerntheorie 144 --- 4.1.1 Die Behandlung psychischer Störungen mittels --- klassischer Konditionierung 147 --- 4.2 Der radikale Behaviorismus nach B. F. Skinner 149 --- 4.2.1 Die Anwendung der lerntheoretischen Ansätze in der --- Persönlichkeitsforschung 155 --- 4.2.2 Das Reiz-Reaktions-Modell der Persönlichkeit von --- Dollard und Miller 157 --- 4.3 Albert Bandura und die Theorie des sozial-kognitiven Lernens 161 --- 4.3.1 Lernen in Banduras Modell 164 --- 4.3.2 Persönlichkeitsentwicklung in der Theorie des --- sozial-kognitiven Lernens von Bandura 166 --- 4.3.3 Selbstwirksamkeüserwartung als selbstregulatorischer Prozess. .. 167 --- 4.3.4 Die Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung 169 --- 4.3.5 Die Messung der Selbstwirksamkeitserwartung 170 --- 4.4 Julian Rotter und das Konzept der Kontrollüberzeugung 172 --- 4.4.1 Der Einfluss der Kontrollüberzeugung auf das Verhalten 175 --- 4.5 Walter Mischeis sozial-kognitiver Ansatz 177 --- 4.5.1 Der Einfluss von Mischeis Arbeit 183 --- 4.6 Die Evaluation der lerntheoretischen Ansätze 184 --- 4.6.1 Beschreibung 184 --- 4.6.2 Erklärung 184 --- 4.6.3 Empirische Validität 186 --- 4.6.4 Prüfbare Konzepte 186 --- 4.6.5 Vollständigkeit 187 --- 4.6.6 Sparsamkeit 187 --- 4.6.7 Heuristischer Wertgehalt 187 --- 4.6.8 Praxisnutzen 188 --- 4.7 Abschließende Kommentare 188 --- 4.8 Querverbindungen 191 --- 4.9 Kritische Überlegungen 191 --- 4.10 Literaturempfehlungen 192 --- 4.11 Filme und Literatur 194 --- Kapitel 5 Kognitive Persönlichkeitstheorien 195 --- 5.1 Die Theorie der persönlichen Konstrukte von George A. Kelly 198 --- 5.1.1 Die Sichtweise der Person in Kellys Theorie 199 --- 5.1.2 Die Konzepte in Kellys Theorie 202 --- 5.1.3 Die Persönlichkeitsentwicklung laut Kellys Theorie 207 --- 5.1.4 Die Beurteilung der Persönlichkeit im Rahmen der Theorie der --- persönlichen Konstrukte 209 --- 5.1.5 Die klinische Anwendung der Theorie der --- persönlichen Konstrukte 212 --- 5.2 Albert Ellis und die Rational-emotive Verhaltenstherapie 213 --- 5.2.1 Theoretische Grundlagen der Rational-emotiven --- Verhaltenstherapie 215 --- 5.2.2 Rationale und irrationale Überzeugungen 216 --- 5.2.3 Die Bedeutung der Wahrnehmung und die subjektive Weltsicht. . 218 --- 5.2.4 Die Entwicklung des Individuums 224 --- 5.2.5 Das grundlegende Modell der Rational-emotiven --- Verhaltenstherapie 225 --- 5.2.6 Quellen psychischer Störungen 227 --- 5.3 Die Anwendung der Rational-emotiven Verhaltenstherapie 228 --- 5.3.1 Forschungsbefunde zugunsten der Wirksamkeit der --- Rational-emotiven Verhaltenstherapie 228 --- 5.3.2 Strittige Aspekte der Rational-emotiven Verhaltenstherapie 229 --- 5.4 Die Evaluation der kognitiven Ansätze 229 --- 5.4.1 Beschreibung 230 --- 5.4.2 Erklärung 230 --- 5.4.3 Empirische Validität 230 --- 5.4.4 Prüfbare Konzepte 230 --- 5.4.5 Vollständigkeit 231 --- 5.4.6 Sparsamkeit 231 --- 5.4.7 Heuristischer Wertgehalt 231 --- 5.4.8 Praxisnutzen 232 --- 5.5 Abschließende Kommentare 232 --- 5.6 Kritische Überlegungen 234 --- 5.7 Literaturempfehlungen 234 --- 5.8 Filme und Literatur 236 --- Kapitel 6 Humanistische Persönlichkeitstheorien 237 --- 6.1 Historische Wurzeln und zentrale Elemente des --- humanistischen Ansatzes 240 --- 6.2 Abraham Maslow und das Konzept der Selbstverwirklichung 241 --- 6.2.1 Die menschliche Natur und die menschliche Motivation 241 --- 6.2.2 Die Bedürfnishierarchie 244 --- 6.2.3 Diskussion des Modells der Grundbedürfnisse 249 --- 6.2.4 Eigenschaften von Selbstverwirklichern 250 --- 6.2.5 Persönlichkeitsentwicklung 253 --- 6.2.6 Psychische Störungen und ihre Behandlung in Maslows Ansatz. . 254 --- 6.3 Die Evaluation von Maslows Theorie 254 --- 6.3.1 Beschreibung 254 --- 6.3.2 Erklärung 255 --- 6.3.3 Empirische Validität 255 --- 6.3.4 Prüfbare Konzepte 255 --- 6.3.5 Vollständigkeit 256 --- 6.3.6 Sparsamkeit 257 --- 6.3.7 Heuristischer Wertgehalt 257 --- 6.3.8 Praxisnutzen 257 --- 6.4 Carl Rogers und die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie 258 --- 6.4.1 Die Prinzipien hinter Rogers Theorie 259 --- 6.4.2 Selbstaktualisierung 260 --- 6.4.3 Der Einfluss der Gesellschaft auf die Selbstaktualisierung 261 --- 6.4.4 Der Einfluss des Selbstkonzepts der Eltern auf die --- Entwicklung des Kindes 264 --- 6.4.5 Die Rolle der Selbstaktualisierungstendenz in der Entwicklung . . 266 --- 6.4.6 Rogers Konzept psychischer Probleme 269 --- 6.4.7 Die Prinzipien der Therapie nach Rogers 269 --- 6.4.8 Die Rolle des Therapeuten 272 --- 6.5 Die Evaluation von Rogers Theorie 277 --- 6.5.1 Beschreibung 277 --- 6.5.2 Erklärung 278 --- 6.5.3 Empirische Validität 278 --- 6.5.4 Prüfbare Konzepte 279 --- 6.5.5 Vollständigkeit 279 --- 6.5.6 Sparsamkeit 279 --- 6.5.7 Heuristischer Wertgehalt 279 --- 6.5.8 Praxisnutzen 280 --- 6.6 Querverbindungen 282 --- 6.7 Kritische Überlegungen 282 --- 6.8 Literatur emp fehlungen 283 --- 6.9 Filme und Literatur 285 --- Kapitel 7 Der eigenschaftsorientierte Ansatz in der --- Persönlichkeitsforschung 287 --- 7.1 Historische Wurzeln des eigenschaftsorientierten Ansatzes 290 --- 7.1.1 Die Definition von Persönlichkeitseigenschaften 292 --- 7.2 Die Entwicklung von Theorien der Persönlichkeitseigenschaften --- innerhalb der Psychologie 294 --- 7.3 Sheldon und die Somatotypen 294 --- 7.4 Frühe lexikalische Ansätze in der Persönlichkeitspsychologie und --- die lexikalische Hypothese 295 --- 7.5 Gordon Allports Theorie 297 --- 7.6 Raymond Cattell und das Aufkommen des --- faktorenanalytischen Ansatzes 300 --- 7.6.1 Typen von Persönlichkeitseigenschaften 300 --- 7.6.2 Cattells Beitrag zur Psychologie 309 --- 7.7 Hans Eysencks Eigenschaftstheorie der Persönlichkeit 310 --- 7.7.1 Die Struktur der Persönlichkeit nach Eysenck 312 --- 7.7.2 Forschungsbefunde zugunsten von Eysencks Theorie --- der Persönlichkeitstypen 316 --- 7.7.3 Psychopathologie und Eysencks therapeutischer Ansatz 317 --- 7.7.4 Eysencks Beitrag zur Eigenschaftstheorie der Persönlichkeit 318 --- 7.8 Die "Big Five" und das Fünf-Faktoren-Modell 318 --- 7.8.1 Quellen für Befunde zugunsten des Fünf-Faktoren-Modells --- und der "Big Five" 319 --- 7.8.2 Die Evaluation der eigenschaftsbasierten Ansätze, --- der Big Five und des Fünf-Faktoren-Modells 325 --- 7.9 Querverbindungen 330 --- 7.10 Kritische Überlegungen 330 --- 7.11 Literaturempfehlungen 331 --- 7.12 Filme und Literatur 332 --- --- Kapitel 8 Biologische Grundlagen I: Genetische Vererbung --- sowie biologische und physiologische Modelle --- der Persönlichkeit 333 --- 8.1 Verhaltensgenetik 335 --- 8.1.1 Grundannahmen der Verhaltensgenetik 336 --- 8.1.2 Die Untersuchung genetischer Einflüsse in --- der Verhaltensgenetik 336 --- 8.1.3 Methoden zur Messung der genetischen --- Erblichkeit der Persönlichkeit 338 --- 8.1.4 Schätzungen der genetischen Heritabilität und --- die Persönlichkeit 340 --- 8.2 Kritische Erwägungen in Verhaltensgenetik und --- Persönlichkeitsforschung 346 --- 8.2.1 Konzeptionen von Heritabilität und Umwelt 347 --- 8.2.2 Unterschiedliche Arten genetischer Varianz 347 --- 8.2.3 Gemeinsame versus nicht-gemeinsame --- umweltbezogene Einflüsse 349 --- 8.2.4 Repräsentativität von Zwillings- und Adoptionsstudien 357 --- 8.2.5 Selektive Partnerwahl '. 357 --- 8.2.6 Fortschritte in der Genetik 358 --- 8.3 Rahmenfaktoren für die Untersuchung der Heritabilität --- der Persönlichkeit 360 --- 8.4 Psychophysiologie, Neuropsychologie und Persönlichkeit 363 --- 8.4.1 Eysencks biologisches Modell von Persönlichkeit und --- Aktivierung (Arousal) 364 --- 8.4.2 Die VAS/VHS-Theorie von Gray 367 --- 8.4.3 Cloningers biologisches Modell der Persönlichkeit 370 --- 8.5 Empirische Befunde zugunsten biologischer Theorien --- der Persönlichkeit 374 --- 8.5.1 Das zentrale Nervensystem und die biologisch begründeten --- Persönlichkeitsdimensionen 374 --- 8.5.2 Das autonome Nervensystem und die biologisch begründeten --- Persönlichkeitsdimensionen 375 --- 8.5.3 Kritische Beurteilung der biologischen Persönlichkeitstheorien . . 376 --- 8.6 Querverbindungen 379 --- 8.7 Kritische Überlegungen 380 --- 8.8 Literaturempfehlungen 380 --- 8.9 Filme und Literatur 381 --- Kapitel 9 Biologische Grundlagen II: Evolutionäre Psychologie und --- Untersuchungen der Persönlichkeit von Tieren 383 --- 9.1 Die Evolutionstheorie 385 --- 9.1.1 Evolutionäre Psychologie und Anpassung 388 --- 9.2 Evolutionäre Psychologie und Persönlichkeitspsychologie 393 --- 9.2.1 Eine Einführung in die evolutionäre Persönlichkeitspsychologie: --- Die Theorie von Persönlichkeit und Anpassung nach Buss 393 --- 9.2.2 Wie Kooperation zum Aufkommen individueller --- Unterschiede führt: Das Beispiel der Führung 395 --- 9.2.3 Lebensgeschichte und Persönlichkeit 399 --- 9.2.4 Kritische Betrachtung der evolutionären Theorie --- der Persönlichkeit 402 --- 9.3 Tiere und ihre Persönlichkeit 403 --- 9.3.1 Tiere und Persönlichkeit: Ein historischer Kontext 404 --- 9.3.2 Arteninterne versus artenübergreifende Vergleiche 405 --- 9.3.3 Methoden in der Erforschung der Persönlichkeit von Tieren 406 --- 9.3.4 Réhabilitât und Validität in der Erforschung der --- Persönlichkeit von Tieren 406 --- 9.3.5 Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit von Tieren 408 --- 9.3.6 Lassen sich evolutionäre Theorien der Persönlichkeit anhand --- von Untersuchungen der Persönlichkeit von Tieren entwickeln? . 409 --- 9.3.7 Kritische Betrachtung der Persönlichkeitsforschung an Tieren . . . 410 --- 9.4 Querverbindungen 415 --- 9.5 Kritische Überlegungen 415 --- 9.6 Literaturempfehlungen 416 --- 9.7 Filme und Literatur 418 --- Kapitel 10 Weitere Ideen und Diskussionen zur Persönlichkeit: --- Persönlichkeit und Kultur 419 --- 10.1 Ein sechster Persönlichkeitsfaktor? Die Erweiterung des --- Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit 422 --- 10.1.1 Der sechste Persönlichkeitsfaktor: Ehrlichkeit-Bescheidenheit? --- Die Entstehung des HEXACO-Modells der Persönlichkeit 423 --- 10.1.2 Theoretische Grundlagen des HEXACO-Modells der --- Persönlichkeitsstruktur 425 --- 10.1.3 Vorteile und Nachteile als Bestandteil der theoretischen --- Interpretationen der HEXACO-Faktoren 427 --- 10.1.4 Kritik an der Wahl von Ehrlichkeit-Bescheidenheit als --- sechstem Faktor und am HEXACO-Modell insgesamt: --- Geht es "zu weit" oder "nicht weit genug"? 428 --- 10.1.5 Der "Big One" oder Generalfaktor der Persönlichkeit 435 --- 10.2 Kultur und Persönlichkeit 436 --- 10.2.1 Psychologische Anthropologie 437 --- 10.2.2 Der konfigurationalistische Ansatz 438 --- 10.2.3 Modelle grundlegender und modaler Persönlichkeitsstrukturen. . 439 --- 10.2.4 Der Ansatz des Nationalcharakters 440 --- 10.2.5 Persönlichkeit und nationale Kultur: Die Arbeiten von Hofstede . 444 --- 10.3 Ein integratives Modell der Persönlichkeit 447 --- 10.3.1 Evolutionäre Einflüsse auf menschliches Verhalten 448 --- 10.3.2 Dispositionelle Persönlichkeitseigenschaften 449 --- 10.3.3 Charakteristische Anpassungen 450 --- 10.3.4 Lebensberichte und die Herausforderungen der --- modernen Identität 451 --- 10.3.5 Die differenzielle Rolle der Kultur 452 --- 10.3.6 Kritik am integrativen Modell der Persönlichkeit 454 --- 10.4 Die Selbstbestimmungstheorie 456 --- 10.4.1 Die vier Theorien innerhalb der Selbstbestimmungstheorie 457 --- 10.4.2 Anwendungen der Selbstbestimmungstheorie 463 ...

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Maltby, John; Day, Liza; Macaskill, Ann
Verfasser*innenangabe: John Maltby ; Liz Day ; Ann Macaskill
Jahr: 2011
Verlag: München, Pearson Studium
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86894-050-3
2. ISBN: 3-86894-050-2
Beschreibung: 2., aktualisierte Aufl., 1062 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Differentielle Psychologie, Intelligenz, Lehrbuch, Persönlichkeitspsychologie, Differentialpsychologie, Intellekt <Psychologie>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Personality, individual differences and intelligence <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 977 - 1042. - Aus dem Engl. übers.
Mediengruppe: Buch