Cover von Schematherapie in der Praxis wird in neuem Tab geöffnet

Schematherapie in der Praxis

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jacob, Gitta; Arntz, Arnoud
Verfasser*innenangabe: Gitta Jacob ; Arnoud Arntz
Jahr: 2011
Verlag: Weinheim, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Jaco / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Schematherapie ist eine sinnvolle Ergänzung der Verhaltenstherapie. Schemata werden als überdauernde Eigenschaften verstanden, die sich bereits in der Kindheit ausbilden. Die Autoren legen den Schwerpunkt des Buches auf das Moduskonzept. Ein Modus (z.B. das verletzte Kind) ist der aktuelle Zustand des Patienten, mit dem man in der Therapie leichter arbeiten kann und der deshalb im Vordergrund der therapeutischen Arbeit steht. Es wird gezeigt, welche Modusklassen es gibt und wie das Modus-Fallkonzept erarbeitet wird. Die schematherapeutischen Interventionen wie z.B. Stuhldialoge werden modusspezifisch vorgestellt. Fallbeispiele unterschiedlicher Patiententypen veranschaulichen das therapeutische Vorgehen. Typische Fragen werden am Ende jedes Kapitels beantwortet.
 
AUS DEM INHALT: / / Teil I Fallkonzeptualisierung n / 1 Grundlagen / FAOs / Maladaptive Schemata / Schemata der Domäne Abgetrenntheit und Ablehnung / Schemata der Domäne Beeinträchtigung von Autonomie / und Leistung / Schemata der Domäne Beeinträchtigungen im Umgang / mit Grenzen / Schemata der Domäne Fremdbezogenheit / Schemata der Domäne Übertriebene Wachsamkeit / und Gehemmtheit / Bedürfnisorientierung / Schemacoping / Erdulden / Vermeiden / Überkompensation / Das schematherapeutische Moduskonzept / - Freauentlv Asked Questions / Das Moduskonzept 42 / 2.1 Schemamodi - Übersicht 42 / 2.1.1 Kindmodi 42 / 2.1.2 Elternmodi 47 / 2.1.3 Bewältigungsmodi 49 / 2.2 Modusorientierte Fallkonzeption 52 / 2.2.1 Wesentliche Probleme und Symptome des Patienten 53 / 2.2.2 Biografische Informationen 55 / 2.2.3 Interpersonelle Verhaltensweisen 56 / 2.2.4 Exkurs: Unterscheidung von verschiedenen Modi, / bei denen Wut eine Rolle spielt 58 / Inhalt / 2.3 Störungsspezifische Modusmodelle 58 / 2.3.1 Borderline-Persönlichkeitsstörung 59 / 2.3.2 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 61 / 2.3.3 Histrionische Persönlichkeitsstörung 62 / 2.3.4 Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung 64 / 2.3.5 Dependente Persönlichkeitsstörung 64 / 2.3.6 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung 66 / 2.3.7 Paranoide Persönlichkeitsstörung 67 / 2.3.8 Forensische Patienten 68 / 2.3.9 Chronische Achse-I-Störungen 69 / 2.3.10 Exkurs: Sexualität und sexuelle Probleme im Modusmodell 72 / FAQs - Frequently Asked Questions 74 / 3 Vermittlung des Moduskonzeptes an den Patienten 80 / 3.1 Vom Modusmodell zur Behandlungsplanung 84 / FAQs - Frequently Asked Questions 85 / Teil II Behandlung 87 / 4 Übersicht über die Behandlung 88 / 4.1 Kognitive Methoden 89 / 4.2 Emotionale Methoden 90 / 4.3 Verhaltensorientierte Methoden 92 / 4.4 Therapiebeziehung 92 / FAQs - Frequently Asked Questions 95 / 5 Überwinden von Bewältigungsmodi 97 / 5.1 Therapiebeziehung 97 / 5.2 Kognitive Methoden 98 / 5.3 Emotionale Methoden 103 / 5.4 Behaviorale Methoden 109 / FAQs - Frequently Asked Questions 112 / 8 Inhalt / 6 Umgang mit verletzbaren Kindmodi 114 / 6.1 Therapiebeziehung 116 / 6.1.1 Differenzierung von hilfreichem Reparenting vs. Unterstützung / einer dysfunktionalen dependenten Haltung des Patienten 119 / 6.1.2 Grenzen in der Therapiebeziehung 123 / 6.2 Kognitive Methoden 124 / 6.3 Emotionale Methoden 129 / 6.3.1 Imaginatives Reprocessing and Rescripting / (imaginatives Überschreiben) 130 / 6.3.2 Trost von Kindmodi mit anderen emotionalen Methoden 141 / 6.4 Behaviorale Methoden 142 / FAQs - Frequently Asked Questions 143 / 7 Umgang mit wütenden und impulsiven Kindmodi 155 / 7.1 Therapiebeziehung 156 / 7.1.1 Therapiebeziehung bei ärgerlichen/wütenden Kindmodi 156 / 7.1.2 Therapiebeziehung bei trotzigen/impulsiven Kindmodi 160 / 7.1.3 Therapiebeziehung beim Nicht-Ausdruck von Wut 163 / 7.2 Kognitive Methoden 165 / 7.2.1 Kognitive Methoden bei wütenden/ärgerlichen Kindmodi 166 / 7.2.2 Kognitive Methoden bei impulsiven/undisziplinierten/ / trotzigen Kindmodi 167 / 7.3 Emotionale Methoden 169 / 7.4 Behaviorale Methoden 171 / FAQs - Frequently Asked Questions 171 / 8 Interventionen bei dysfunktionalen Elternmodi 173 / 8.1 Therapiebeziehung 173 / 8.2 Kognitive Methoden 175 / 8.3 Emotionale Methoden 177 / 8.3.1 Stuhldialoge 178 / 8.4 Behaviorale Methoden 191 / FAQs - Frequently Asked Questions 192 / 9 Stärkung des gesunden Erwachsenenmodus / FAQs / Literatur / Therapiebeziehung / Kognitive Methoden / Emotionale Methoden / Behaviorale Methoden / Abschluss der Therapie / - Frequently Asked Questions / Sachwortverzeichnis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jacob, Gitta; Arntz, Arnoud
Verfasser*innenangabe: Gitta Jacob ; Arnoud Arntz
Jahr: 2011
Verlag: Weinheim, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-27783-9
2. ISBN: 3-621-27783-8
Beschreibung: 1. Aufl., 206 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Schematherapie, Fallstudiensammlung, Fallsammlung <Fallstudiensammlung>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 203 - 204
Mediengruppe: Buch