Cover von Die Projektmethode wird in neuem Tab geöffnet

Die Projektmethode

"der Weg zum bildenden Tun"
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frey, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Frey. Unter Mitarb. von Ulrich Schäfer ...
Jahr: 2010
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Frey / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Band führt von Grund auf in die Projektmethode ein und behandelt alle wichtigen Aspekte. Dies beginnt bei den Ausdrücken »Projekt« und »Projektmethode«. In aller Kürze werden dann die historischen Vorläufer der heutigen Projektmethode behandelt. Der Hauptteil gilt der alltäglichen Praxis der Projektmethode.
 
Der Band enthält mehrere Ablaufbeispiele. Im Übrigen wird gezeigt, wie Projekte geplant und durchgeführt werden. Es wird besonders auf die Frage geachtet, wie bei den heutigen organisatorischen Gegebenheiten Projekte überhaupt verwirklicht werden können.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur 9. Auflage 9 / Vorwort zur 8. Auflage 10 / Lesevorschläge zu diesem Buch 12 / Was ist Projektmethode? 13 / 1. Erste Umschreibung 13 / 2. Ausdrücke Projekt und Projektmethode 13 / 3. Merkmale der Projektmethode 15 / 4. Ablaufbeispiele 17 / 5. Dauer und Umfang von Projekten 20 / Warum Projektmethode? 22 / 6. Ein idealer Curriculumprozess 22 / 7. Historische Vorbilder 27 / a) Anfänge und Entwicklung 29 / b) Reformpädagogik in Deutschland 32 / c) Pragmatismus in den USA 36 / d) Arbeitsschulkonzepte in Russland 38 / e) Innovationszeit der 60er- und 70er-Jahre in Europa 41 / 8. Verhältnis zu den historischen Vorbildern 44 / a) Übernahme und Weiterführung 44 / b) Exkurs: Methodologie 48 / 9. Besonderer Bedarf in der Schule 50 / Das Grundmuster der Projektmethode 53 / 10. Bedarf und Problematik eines Schemas 53 / 11. Das Grundmuster der Projektmethode 54 / Komponenten der Projektmethode 62 / 12. Aufbau der Projektmethode durch Komponenten 62 / 13. Komponente 1: Projektinitiative 64 / a) Herstellen offener Ausgangssituationen bei enger Ausgangslage 66 / b) Wahlliste mit Betätigungsgebieten (auch geeignet für Autor/innen / von Lehrplänen und Lehrbüchern) 68 / c) Vorübungen 70 / d) Zum Vergleich: Klassische Projektanfänge 73 / 14. Komponente 2: Auseinandersetzung mit der Projektinitiative in einem / vorher vereinbarten Rahmen (Ergebnis = Projektskizze) 74 / a) Vereinbarung über Verfahrensregeln 77 / b) Vereinbarung über Zeitlimits 78 / c) Vereinbarung über vernünftiges Argumentieren 79 / d) Vereinbarung über den Umgang miteinander 84 / e) Vereinbarung über den Umgang mit hergestellter und natürlicher / Umwelt 88 / f) Minimalprogramm der Vereinbarung 92 / g) Auseinandersetzung mit der Projektinitiative: Ergebnis / Projektskizze 94 / h) Zur Theorie des Projektanfangs 95 / 15. Komponente 3: Entwicklung der Projektinitiative zum Betätigungsgebiet / (Ergebnis = Projektplan) 97 / a) Äußern von Betätigungsabsichten 100 / b) Äußern von Gefühlen und motorischen Betätigungswünschen 103 / c) Behinderung von Äußerungen 106 / d) Einrichtung einer Vorbereitungsgruppe 110 / e) Offene Ausgangssituation mit vorausgeplanten Projektschwerpunkten / 113 / 16. Komponente 4: (Verstärkte) Aktivität im Betätigungsgebiet/Projekt / Durchführung 116 / 17. Komponente 5: Beendigung des Projektes 119 / a) Bewusster Abschluss des Projektes 119 / b) Rückkoppelung zur Projektinitiative 121 / c) Auslaufenlassen 123 / d) Aktivitäten nach dem Projekt 124 / 18. Komponente 6: Fixpunkt 125 / 19. Komponente 7: Metainteraktion/Zwischengespräch 131 / a) Praxis der Metainteraktion 132 / b) Vorübungen 139 / c) Begriffe und theoretische Einordnung 142 / Inhaltsverzeichnis 7 / Wichtige Voraussetzungen der Projektmethode 146 / 20. Disposition von Projektzeit 146 / a) Eine unumgängliche Aufgabe 146 / b) Orte für die Disposition von Projektzeit: Beispiel Schulgesetz, / Lehrplan 147 / c) Der Wochenarbeitsplan 150 / 21. Gestalten der Projektumgebung 152 / 22. Abstimmen mit Externen 155 / a) Warum abstimmen mit Externen? 155 / b) Abstimmen mit Eltern von Schüler/innen 158 / c) Projekte mit Betrieben und Unternehmen 160 / d) Pflege von Innen-/Außenbeziehungen (auch administrative / Abklärungen) 161 / e) Hilfen einer Koordinationsstelle (Proko) 162 / 23. Die Lehrperson im Hintergrund 164 / Prüfen und Zensieren in der Projektmethode 168 / 24. Zur Rolle von Prüfen und Zensieren 168 / 25. Ein Vorschlag für nachgeschaltete Prüfungen: Situationstests 171 / Grenzen und Probleme der Projektmethode 175 / 26. Was die Projektmethode leistet und nicht leistet: Evaluationsberichte 175 / a) Informeller Unterricht 175 / b) Das Gruppen-Erarbeitungsmodell 181 / c) Effekte der gemeinsamen Planung 181 / d) Mögliche Effekte der Projektmethode 183 / 27. Der bedrängte schwache Schüler 184 / 28. Projektmethode und Gesamtcurriculum 185 / 29. Vorausgesetztes Wissen bei den Teilnehmer/innen 187 / Verwandte Lehr- und Lernmethoden 190 / 30. Das Werkstattseminar 190 / 31. Die Fallstudie 192 / 32. Entdeckendes Lernen 193 / 8 Inhaltsverzeichnis / Anhang 195 / 33. Kleine Nachbetrachtung: Meine Beziehungen zur Projektmethode / und zur Entstehung dieser Schrift 195 / 34. AV-Medien mit Beispielen 197 / 35. Erstellen von Projektberichten 198 / 36. Beispielsammlung (mit einschlägigen Literaturnachweisen) 201 / a) Vor der Schule (3- bis 5-Jährige) 202 / b) Allgemeinbildende Schule (5- bis 16-Jährige) 203 / c) Sonderschule, Kooperations-und Integrationsklassen 211 / d) Außerschulische Jugendbildung 214 / e) Gymnasiale Oberstufe 215 / f) Berufsausbildung 218 / g) Hochschule/Universität 219 / h) Allgemeiner Bereich der Erwachsenenbildung 222 / i) Berufliche Fort- und Weiterbildung 222 / 37. Übrige Literatur 223 / Quellennachweis der Fotografien 237

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frey, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Frey. Unter Mitarb. von Ulrich Schäfer ...
Jahr: 2010
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-25542-6
2. ISBN: 3-407-25542-X
Beschreibung: 11., neu ausgestattete Aufl., 237 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Projektunterricht, Projektmethode / Unterricht, Projektorientierter Unterricht, Projektwoche
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schäfer, Ulrich
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 202 - 236
Mediengruppe: Buch