Cover von Sozialpsychologie - Individuum und soziale Welt wird in neuem Tab geöffnet

Sozialpsychologie - Individuum und soziale Welt

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bierhoff, Hans-Werner; Frey, Dieter
Verfasser*innenangabe: von Hans-Werner Bierhoff und Dieter Frey. Unter Mitarb. von Nilüfer Aydin ...
Jahr: 2011
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Bier / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Bier / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Band bietet eine aktuelle Einführung in die Grundlagen der Sozialpsychologie. Mit dem Fokus auf das Individuum in der sozialen Welt werden die wichtigsten sozialpsychologischen Theorien und Methoden anschaulich dargestellt. Der Band führt in Konzepte des sozialen Selbst ein und betrachtet dabei problematische Persönlichkeitsmerkmale wie Autoritarismus, Narzissmus und Soziale Dominanzorientierung. Kognitive Konsistenz und Dissonanz sowie Kontrollstreben und -verlust, interpersonale Attraktion und physische Attraktivität bilden weitere thematische Schwerpunkte. Das Kapitel zu den Methoden beleuchtet Befragungen und Experimente als die wichtigsten sozialpsychologischen Forschungsverfahren. Außerdem werden sozial-kognitive Prozesse wie soziale Wahrnehmung, soziale Urteile und Entscheidungen sowie deren neurowissenschaftliche Bezüge ausführlich erläutert. Der Band schließt mit spannenden Kapiteln über Einstellungen, Stereotype und Vorurteile ab. Alle Kapitel sind mit Abbildungen, Kästen und Zusammenfassungen zur besseren Veranschaulichung der sozialpsychologischen Begriffe und Zusammenhänge angereichert. Zudem finden sich am Ende der Kapitel Verständnisfragen zur optimalen Prüfungsvorbereitung. / / / AUS DEM INHALT: / / Vorwort 13 / 1 Selbst / Eva Traut-Mattausch, Lars-Eric Petersen, Jenny S. Wesche / und Dieter Frey 19 / 1.1 Quellen des Selbstkonzepts und des Selbstwertgefühls 20 / 1.1.1 Selbstwahrnehmung und selbstbezogene Attributionsprozesse . 21 / 1.1.2 Soziale Rückmeldungen und Auswahl neuer Informationen 23 / 1.1.3 Sozialer Vergleich 25 / 1.1.4 Fazit zu den Quellen selbstbezogenen Wissens 26 / 1.2 Selbstaufmerksamkeit 27 / 1.3 Selbstdarstellung 29 / 1.3.1 Positive und negative Selbstdarstellung 29 / 1.3.2 Taxonomie verschiedener Selbstdarstellungsformen 30 / 1.4 Wirksamkeit und Regulation des Selbst 32 / 1.4.1 Selbstwirksamkeit 32 / 1.4.2 Selbstdiskrepanztheorie und regulatorischer Fokus 34 / 1.4.3 Stärke der Selbstregulation 35 / Zusammenfassung 35 / Weiterführende Literatur 36 / Fragen 36 / 2 Die problematische Persönlichkeit - Autoritarismus, / Narzissmus und Soziale Dominanzorientierung / Hans-Werner Bierhoff 39 / 2.1 Autoritarismus 40 / 2.1.1 Kernmerkmale des Autoritarismus 41 / 2.1.2 Autoritäre Persönlichkeit 42 / 2.1.3 Wie wird Autoritarismus erworben? 43 / 2.2 Autoritätsgehorsam 43 / 2.2.1 Nachweis des Autoritätsgehorsams: Die Milgram-Experimente . 44 / 2.2.2 Ursachen des Autoritätsgehorsams: Warum quälen Menschen / ihre Mitmenschen? 46 / 2.2.3 Das Beispiel des administrativen Gehorsams 47 / 2.2.4 Autoritätsgehorsam im 21. Jahrhundert: Geschwächt oder / immer noch stark? 48 / 2.2.5 Genetische Determiniertheit des Autoritätsgehorsams 50 / 2.3 Narzissmus: Wenn es sehr persönlich wird 51 / 2.3.1 Narzissmus in der Psychoanalyse 51 / 2.3.2 Narzissten sind sozial unverträglich 53 / 2.3.3 Gesunder und ungesunder Narzissmus 54 / 2.4 Soziale Dominanzorientierung 55 / 2.4.1 Durch welche Merkmale ist Soziale Dominanzorientierung / gekennzeichnet? 55 / 2.4.2 Gegenmaßnahmen bei Bedrohung der eigenen Dominanzerwartung / 56 / Zusammenfassung 58 / Weiterführende Literatur 59 / Fragen 59 / 3 Konsistenztheorien / Claudia Peus, Dieter Frey und Susanne Braun 61 / 3.1 Grundannahmen der Dissonanztheorie 63 / 3.2 Dissonanzreduktion 64 / 3.2.1 Situationen, in denen Dissonanz und deren Reduktion häufig / auftreten 64 / 3.2.2 Bedingungen, unter denen eine Dissonanzreduktion häufig / nicht nachweisbar ist 72 / 3.3 Anwendungsgebiete 74 / 3.4 Die Theorie der kognitiven Balance 76 / 3.5 Kongruitätstheorie (Osgood und Tannenbaum) und affektivkognitive / Konsistenztheorie (Rosenberg) 80 / Zusammenfassung 82 / Weiterführende Literatur 83 / Fragen 83 / 4 Das Streben nach Kontrolle: / Menschen zwischen Freiheit und Hilflosigkeit / Immo Fritsche, Eva Jonas, Eva Traut-Mattausch und / Dieter Frey 85 / 4.1 Kontrolle und Kontrollmotivation 87 / 4.1.1 Kontrolle 87 / 4.1.2 Kontrollmotivation 90 / 4.1.3 Wege zur Kontrolle 93 / 4.2 Konsequenzen von Kontrolle und Kontrollverlust 96 / 4.2.1 Auswirkungen primärer Kontrolle 96 / 4.2.2 Kontrolle und der Umgang mit Stress und Bedrohung 97 / 4.2.3 Folgen von Kontrollverlust 100 / 4.2.4 Reaktanz und Hilflosigkeit 102 / 4.3 Kontrolle als soziales Phänomen 105 / 4.3.1 Kontrolle als Folge sozialer Prozesse 105 / 4.3.2 Die Auswirkungen von Kontrolle auf soziale Prozesse 106 / 4.3.3 Kollektive Kontrolle 108 / Zusammenfassung 109 / Weiterführende Literatur 110 / Fragen 110 / 5 Interpersonale Attraktion / Hans-Werner Bierhoff 111 / 5.1 Positive Bewertung persönlicher Eigenschaften: / Der Effekt des „Gemocht-werdens" 113 / 5.2 Ähnlichkeit oder Gegensätzlichkeit? 113 / 5.2.1 Verstärkungs-Affekt-Modell der Attraktion 114 / 5.2.2 Ähnlichkeit in Persönlichkeitsmerkmalen 116 / 5.2.3 Gegenseitigkeit des Mögens 119 / 5.2.4 Rolle der Information und kognitive Schlussfolgerungen 120 / 5.3 Balancetheorie: Harmonische Systeme fördern die interpersonale / Harmonie 121 / 5.4 Nähe und Häufigkeit des Zusammentreffens 123 / 5.4.1 Untersuchung zum Einfluss der räumlichen Nähe 123 / 5.4.2 Mere exposure-Phänomen 123 / 5.4.3 Mere exposure in Gruppen 124 / 5.5 Perfektion und Attraktion: Komplexe Zusammenhänge 125 / 5.6 Aktual-Selbst und Ideal-Selbst 126 / 5.6.1 Übereinstimmung mit dem Ideal-Selbst steigert interpersonale / Attraktion 126 / 5.6.2 Selbstwertbedrohung durch außergewöhnliche Personen? 127 / Zusammenfassung 128 / Weiterführende Literatur 129 / Fragen 129 / 6 Physische Attraktivität / Hans-Werner Bierhoff 131 / 6.1 Stereotyp der Schönheit 133 / 6.1.1 Physische Attraktivität, soziale Kompetenz und Persönlichkeit. 134 / 6.1.2 Sich-selbst-erfüllende Prophezeiung 135 / 6.1.3 Erklärung durch Evolutionspsychologie 136 / 6.2 Gesichtsattraktivität 137 / 6.2.1 Soziale Eindrucksbildung 140 / 6.2.2 Symmetrie des Gesichts 141 / 6.3 Figurattraktivität 142 / 6.4 Auswirkungen der physischen Attraktivität 144 / 6.4.1 Beruflicher Erfolg 144 / 6.4.2 Romantische Partnerschaften 147 / Zusammenfassung 148 / Weiterführende Literatur 148 / Fragen 149 / 7 Soziale Wahrnehmung: naive Theorien, / Eindrucksbildung, Verarbeitung von Gesichtern / Andreas Kastenmüller, Dieter Frey, Nilüfer Aydin und / Peter Fischer 151 / 7.1 Naive Theorien: Der Mensch als naiver Laienwissenschaftler . 152 / 7.2 Attributionstheorien 154 / 7.2.1 Korrespondenzverzerrungen 156 / 7.2.2 Unterschiede zwischen handelnden Personen und / Beobachtern 158 / 7.3 Eindrucksbildung und Verarbeitung von Gesichtern 159 / 7.3.1 Holistische Verarbeitung von Gesichtern 159 / 7.3.2 Soziale Wahrnehmung von Gesichtern 160 / 7.3.3 Gedächtnis und Gesichter 160 / 7.4 Schluss 161 / Zusammenfassung 162 / Weiterführende Literatur 162 / Fragen 163 / Inhaltsverzeichnis / 8 Soziale Urteile und Rationalität bei Entscheidungen: / Urteilsheuristiken und Erwartungen / Nilüfer Aydin, Silke Weisweiler, Peter Fischer, / Andreas Kastenmüller und Dieter Frey 165 / 8.1 Rationalität bei Entscheidungen 166 / 8.2 Urteilsheuristiken 167 / 8.2.1 Leichtigkeit der Abrufbarkeit einzelner Informationen: / die Verfügbarkeitsheuristik 167 / 8.2.2 Urteile unter Rückgriff auf Ähnlichkeit und Merkmalsverteilungen: / Die Repräsentativitätsheuristik 170 / 8.2.3 Anker- und Adjustierungsheuristik 172 / 8.2.4 Emotionsheuristik (,,How-do-I-feel-about"-Heuristik) 175 / 8.2.5 Simulationsheuristik (Kontrafaktisches Denken) 177 / 8.3 Einfluss von Erwartungen auf kognitive Verarbeitungsprozesse. 181 / 8.3.1 Schemata 181 / 8.3.2 Perseveranzeffekt 182 / 8.3.3 Hypothesentheorie der Wahrnehmung 182 / 8.3.4 Sich-selbst-erfüllende Prophezeiungen 184 / Zusammenfassung 185 / Weiterführende Literatur 187 / Fragen 187 / 9 Soziale Kognition: Aktivierung kognitiver Konzepte, / automatische kognitive Konzepte und die Entwicklung / der soziokognitiven Neurowissenschaft / Julia Fischer, Anne Sauer, Peter Fischer und Dieter Frey 189 / 9.1 Einleitung: Was sind soziale Kognitionen? 190 / 9.2 Priming 191 / 9.2.1 Semantisches Priming 192 / 9.2.2 Affektives Priming 192 / 9.2.3 Prozedurales Priming 193 / 9.2.4 Wie kommt es zum Primingeffekt? 194 / 9.2.5 Medienforschung als Beispiel für die praktische Anwendung / des Priming-Paradigmas 195 / 9.3 Gedankenlosigkeit und assoziierte automatisierte Prozesse 196 / 9.3.1 Gefangensein in Kategoriendenken 196 / 9.3.2 Mechanische und automatische Reaktionen 197 / 9.3.3 Handeln unter einer einzigen Perspektive 198 / 9.3.4 Entstehung von Gedankenlosigkeit 199 / 10 Inhaltsverzeichnis / 9.3.5 „Mindfulness" als Gegenpol zur Gedankenlosigkeit 199 / 9.3.6 Kritikpunkte an Langers Konzept 200 / 9.4 Gelungene interdisziplinäre Vernetzung: die soziokognitive / Neurowissenschaft 202 / 9.4.1 Überblick: Methoden in den Neurowissenschaften 203 / 9.4.2 Forschungsschwerpunkte in der soziokognitiven / Neurowissenschaft 206 / Zusammenfassung 208 / Weiterführende Literatur 209 / Fragen 209 / 10 Einstellung und Verhalten / Michaela Wanke, Leonie Reutner und Gerd Bohner 211 / 10.1 Was ist eine Einstellung und welche Rolle spielt sie / in der Sozialpsychologie? 212 / 10.2 Die Funktion von Einstellungen 213 / 10.3 Einstellungen als temporäre Konstrukte vs. Gedächtnisrepräsentationen / 214 / 10.4 Struktur und Stärke von Einstellungen 215 / 10.5 Die Messung von Einstellungen 215 / 10.6 Einstellungsbildung und Einstellungsänderung 219 / 10.6.1 Prozesse geringen kognitiven Aufwands 219 / 10.6.2 Prozesse höheren kognitiven Aufwands 222 / 10.7 Was bewirken Einstellungen: Einflüsse auf Informationsverarbeitung / und Verhalten 225 / 10.7.1 Wann sind Einstellungen gute Verhaltensprädiktoren? 226 / 10.7.2 Wie wirken sich Einstellungen auf Verhalten aus? 227 / 10.8 Einstellungsänderung als Folge von Verhaltensänderung 229 / Zusammenfassung 230 / Weiterführende Literatur 231 / Fragen 231 / 11 Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung / Lars-Eric Petersen 233 / 11.1 Stereotype 234 / 11.1.1 Bildung, Erhalt und Veränderung von Stereotypen 235 / 11.1.2 Stereotype, Wahrnehmung und Verhalten 237 / 11.1.3 Folgen für Mitglieder stereotypisierter Gruppen 239 / 11.2 Vorurteile 241 / 11.2.1 Rassismus 241 / 11.2.2 Sexismus 243 / 11.2.3 Altersvorurteile 245 / 11.3 Soziale Diskriminierung 246 / 11.3.1 Individuumsorientierte Erklärungen für soziale / Diskriminierung 246 / 11.3.2 Gruppenorientierte Erklärungen für soziale Diskriminierung 248 / 11.3.3 Folgen sozialer Diskriminierung 250 / Zusammenfassung 251 / Weiterführende Literatur 252 / Fragen 252 / 12 Methoden in der Sozialpsychologie: / Befragungen und Experimente / Ina Grau 253 / 12.1 Verfahren der Datenerhebung 254 / 12.1.1 Befragung 254 / 12.1.2 Beobachtung 255 / 12.1.3 Indirekte und nicht reaktive Verfahren 256 / 12.2 Der Begriff der Messung 257 / 12.3 Von der Theorie zur Hypothese 258 / 12.4 Arten von Untersuchungsdesigns 260 / 12.4.1 Deskriptives Design 260 / 12.4.2 Korrelatives Design 261 / 12.4.3 Experimentelles Design 262 / 12.5 Bestandteile von Befragungen 266 / Zusammenfassung 272 / Weiterführende Literatur 272 / Fragen 273 / Anhang 275 / Literatur 277 / Glossar 302 / Die Autorinnen und Autoren des Bandes 315 / Sachregister 317

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bierhoff, Hans-Werner; Frey, Dieter
Verfasser*innenangabe: von Hans-Werner Bierhoff und Dieter Frey. Unter Mitarb. von Nilüfer Aydin ...
Jahr: 2011
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2154-1
2. ISBN: 3-8017-2154-X
Beschreibung: 320 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Sozialpsychologie, Gesellschaftspsychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [277] - 301
Mediengruppe: Buch