Cover von Pädagogische Autorität wird in neuem Tab geöffnet

Pädagogische Autorität

Macht und Vertrauen in der Erziehung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reichenbach, Roland
Verfasser*innenangabe: Roland Reichenbach
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AE Reic / College 3e - Pädagogik / Regal 326 Status: Entliehen Frist: 11.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AE Reic / College 3e - Pädagogik / Regal 326 Status: Entliehen Frist: 15.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / In der öffentlichen Diskussion um Erziehungsfragen wird mit dem "Lob der Disziplin" (Bernhard Bueb) auch die pädagogische Autorität wieder rehabilitiert. Allerdings tut man sich innerhalb der Erziehungswissenschaft mit dem Begriff und Konzept und den pädagogischen Praktiken, die mit "Autorität" in Verbindung gebracht werden, eher schwer. Das Buch will das Thema "Pädagogische Autorität" wieder sachlich in die erziehungswissenschaftliche Debatte einführen. Dafür werden die unterschiedliche Wege und Zugänge zum Thema etwa der Soziologie, der Psychologie und Psychoanalyse, der Philosophie und der Erziehungswissenschaft rekonstruiert und in ihrer Bedeutung für aktuelle Fragestellungen analysiert. Neben der Frage, wie pädagogische Autorität wahrgenommen, wie sie gerechtfertigt, aber auch kritisiert wird, beschäftigt sich das Buch mit dem Problem, wie pädagogische Autorität in der Praxis hergestellt, aufrechterhalten, aber auch verloren werden kann.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorbemerkungen 5 / 1 Zur Einleitung: "Gerne zeitlebens unmündig ...? 15 / 1.1 Faulheit und Feigheit 16 / 1.2 Autorität und Tradierung der Kultur 18 / 1.3 Autoritätsdiskussion - Autoritätsforschung 21 / 2 "Früher waren die Verhätnisse autoritär." 25 / 2.1 Die Krise der Autorität und die Krise der Autoritätskrise 29 / Was ist mit dem Generationenkonflikt los? 29 / Verzeihen und Versprechen 32 / Die Krise der Krise 34 / 2.2 Wie wir (nicht mehr) zu sein meinen - eine Spätlese zu / Stanley Milgrams Experimenten zum Autoritätsgehorsam 35 / 2.3 Die Psychologie der Autoritätsablehnung und ihre pädagogische Relevanz 41 / 3 Befehlen und Gehorchen 45 / 3.1 Elias Canetti: "Der Befehl ist älter als die Sprache ." 47 / Pfeil und Stachel 47 / Befehl und Norm 51 / 3.2 Pathologischer und infantiler Gehorsam - eine Auseinandersetzung mit der psychoanalytischen Perspektive 52 / 3.3 Hannah Arendt: "Niemand hat das Recht zu gehorchen" 57 / Exkurs I: Autoritäre Erziehung im Spiegel der Belletristik 61 / Padre Padrone (Gavino Ledda 1975) 62 / Brief an den Vater (Franz Kafka 1919) 67 / Jane Eyre (Charlotte Brontë 1847) 70 / Unterm Rad (Hermann Hesse 1906) 73 / Der Schüler Gerber (Friedrich Torberg 1930) 76 / Tagebuch eines Schülers (Robert Walser 1908) 78 / Der erste Mensch (Albert Camus 1994) 80 / 4 Die Frage der Autorität in den pädagogischen Debatten 84 / 4.1 L.N. Tolstojs Versuche einer "Pädagogik der Freiheit" 85 / Libertäre Pädagogik 88 / Die Bauernschule Jasnaja Poljana (1859-1862) 90 / Tolstojs Umgang mit Disziplinproblemen 93 / Wirkung und Kritik: Tolstoj als pädagogische Autorität 96 / 4.2 Anti-autoritäre Pädagogik und Anti-Pädagogik 98 / Summerhill 99 / Die antipädagogische Position 100 / Versuche einer Gegenargumentation 102 / Das Kind als künftig autonomes Subjekt 105 / 4.3 "Mut zur Erziehung" - Drei Beispiele 108 / Das Bonner Forum (1978) 108 / Lob der Disziplin (2006) 113 / Erziehung als Verhaltensmodifikation 115 / 4.4 "Echte", "gesunde" und "ideale" Autorität? 118 / Pädagogisch korrekte Sprache? 118 / Diffamierte Wörter, Überredungsbegriffe und die Transformation der Vokabularien 121 / 5 Die empirische Erforschung der Autorität 127 / 5.1 Die Autoritarismusforschung nach 1945 129 / 5.2 Die Erziehungsstilforschung 131 / 5.3 Klassenführung, Schulerfolg und Frau Kim 136 / 5.4 Eine entwicklungspädagogische Perspektive 142 / Exkurs II: Autorität in französischen und deutschen Schulen - ein Sketch 149 / 6 Affirmierte Autorität 154 / 6.1 Merkmale von Autorität (in einem affirmativen Sinne) 155 / Autorität in Organisationen 156 / Autorität anerkennen, individuelle Freiheit schützen 159 / 6.2 Merkmale pädagogischer Autorität 162 / Prototypen 163 / Dimensionen 165 / 7 Führen und sich führen lassen 170 / 7.1 Wie "höchstpersönlich" ist die Kunst der Führung? 171 / Das Reden über Führung 171 / Führung als zugeschriebene Rolle 172 / Das Technologiedefizit der Führung 173 / Führen als Kunst 174 / Zur Rhetorik und Dramaturgie des Wandels 177 / 7.2 Pädagogische Führung als Austauschprozesse 179 / Dominanzmanöver - mehr oder weniger kaschiert 180 / Privilegiert sein: sich auf geschickte Weise führen lassen 185 / "Schöner Schein" 186 / 8 Die unpersönliche Kultur der Autorität 194 / 8.1 Die Autorität der Kultur 195 / 8.2 Unpersönliche Prägung: "Veränderte Kindheit" 199 / 8.3 Die Kulturelle Dimension von Bildung 201 / Schlussbemerkungen 205 / Literatur 207

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reichenbach, Roland
Verfasser*innenangabe: Roland Reichenbach
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-020530-7
2. ISBN: 3-17-020530-7
Beschreibung: 219 S. : graph. Darst.
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Autorität, Bildungsforschung, Erziehung, Education (eng), Erziehungspraxis
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch