Cover von Die Bildungslücke wird in neuem Tab geöffnet

Die Bildungslücke

der komprimierte Survival-Guide für Berufseinsteiger
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Thilo Baum und Martin Laschkolnig (Hrsg.)
Jahr: 2012
Verlag: Kulmbach, Börsenmedien
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.PR Bild / College 6d - Beruf & Karriere Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Vergessen Sie alles, was Sie in der Schule gelernt haben! Diesen Satz hören viele Berufseinsteiger von ihren Chefs. Denn zwischen dem, was das Bildungssystem liefert und dem, was im Leben zählt, klafft eine riesige Lücke die Bildungslücke. Die Schule ist oft zu theoretisch und zu akademisch, statt konkret im Wirtschaftsleben anwendbarem Wissen herrscht das Weltbild des öffentlichen Dienstes. Zwangsläufig halten Arbeitgeber von Schulabgängern nicht viel Haupt- und Realschüler gelten als unprofessionell, Abiturienten und Akademiker als unpraktisch und verkopft. (Verlagstext)
Stimmen zum Buch:
"Dieses Buch bringt die Soft Skills auf den Punkt, die tatsächlich in der heutigen Arbeitswelt benötigt werden. Es ist sehr überzeugend und unterhaltsam geschrieben. Für die Berufseinsteiger an sich bietet es sicher den ein oder anderen Denkanstoß - wobei das Buch meiner Ansicht nach vor allem in die Hände von Eltern, Lehrern und Ausbildern gehört. Denn das Buch zeigt weniger die Techniken und Methoden auf, sondern vielmehr die Werte, die einem erfolgreichen Leben zugrunde liegen. Und die lassen sich - auch wenn unser Schulsystem sicher nicht vollkommen ist - durchaus in die pädagogische Arbeit integrieren. Nämlich in der Form, dass die Erwachsenen und Erfahrenen zunächst ihre eigenen Werte neu aufleben lassen, um sie dann als gute Vorbilder für den Nachwuchs in ihren Alltag einfließen lassen." (Quelle: Amazon-Kundenrezension)
"[...] Der Inhalt lässt sich mit dem Klappentext beschreiben, der nicht zu viel verspricht: „Und wie gelangen wir zu dem Know-How, das am Arbeitsplatz wirklich zählt? Zwanzig Experten liefern das Wissen, das die Schule uns verschwiegen hat.“ Herausragend sind die Kapitel „Respekt!“ von René Borbonus, der mit einem Augen öffnenden Beispiel auf Bewerbungsgespräche eingeht und „Komm zum Punkt“ von Mitherausgeber Baum, der den Kern pragmatischer Sprache ins Rampenlicht rückt. Weitere Kapitel behandeln unter anderem in der Arbeitswelt überaus relevante Themen wie Zeitmanagement, Zielerreichung, Charisma, Gedächtnistraining, Verhandlungen, gelungene Präsentationen, körperliche Fitness, Stil, sowie den Umgang mit Rückschlägen, Medien und Geld. Ein rundum gelungener Sammelband mit Basiswissen, dass der junge Leser direkt in die Tat umsetzen kann. Pflichtlektüre für Berufseinsteiger!" (Quelle: myheimat.de )
 
/ AUS DEM INHALT: / / / 11 Vorwort: Welches Wissen im Leben wirklich zählt
19 Martin Laschkolnig: Weil ich es selbst wert bin
Wie Sie sich das Recht nehmen, glücklich und erfolgreich zu sein
35 Rene Borbonus: Respekt!
Wie Sie zu Anerkennung gelangen und andere anerkennen
47 Stefan Frädrich: Die richtige Richtung finden
Was die Schule vom Leben lernen kann
61 Alexander Maria Faßbender: Das ist deine Chance!
Wie Sie Gelegenheiten erkennen und die Initiative ergreifen
73 Katja Schleicher: To be professional
Welche Persönlichkeitsmerkmale das Berufsleben wirklich fordert
91 Lothar Seiwert: Sie haben Zeit!
Wie Sie Prioritäten setzen und erkennen, was wirklich wichtig ist
105 Jörg Laubrinus: Wer will, der macht!
Wie Sie Entscheidungen treffen und Ihre Ziele erreichen
119 Ingo Buckert: Gesund in jedem Alter
Wie Sie zu körperlicher Fitness gelangen
133 Stefanie Betz: Kein Streit!
Wie Sie Konflikte verstehen, vermeiden und lösen
145 Petra Pinker: Mach das Beste daraus!
Wie Sie mit Rückschlägen umgehen, ohne den Mut zu verlieren
157 Boris Gründl: Entwickeln Sie Menschen!
Warum Lehrer Führungskräfte sind, die Führung vermitteln
171 Stephane Etrillard: Bitte mehr Charisma!
Wie Sie Ausstrahlung und Präsenz gewinnen
183 Thilo Baum: Komm zum Punkt!
Wie Sie pragmatisch kommunizieren
197 Michael Rossie: Und Auftritt!
Wie Sie sich und Ihre Gedanken vor Publikum präsentieren
211 Elisabeth Motsch: Sehen Sie gut aus!
Wie Sie stilsicher werden und optisch optimal ankommen
229 Heidi Pütz: Der Flirt mit dem Traumjob
Wie Sie (sich) richtig (be)werben
241 Ingeborg Rauchberger: Alles Verhandlungssache!
Wie Sie Ihre Gespräche zu nachhaltigem Erfolg führen
257 Holger Klein: Medien verstehen
Wie Sie klug mit Informationen umgehen
271 Martin Betschart: Regieren Sie das Geld!
Wie Sie mit Finanzen umgehen und unabhängig werden
285 Markus Hofmann: Lernen, ohne zu pauken
Wie Sie Wissen ganz einfach im Gedächtnis verankern
299 Nachwort: In neuen Kategorien denken
Das Arbeitsleben erfordert anderes Wissen, als die Schule es vermittelt
Wie lassen sich die relevanten Inhalte im Bildungssystem etablieren?
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Thilo Baum und Martin Laschkolnig (Hrsg.)
Jahr: 2012
Verlag: Kulmbach, Börsenmedien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.PR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-942888-96-7
Beschreibung: 303 S. : Ill.
Schlagwörter: Berufsanfang, Berufsausbildung, Diskrepanz, Erfolg, Ratgeber, Ausbildung / Beruf, Auszubildender / Berufsbildung, Berufliche Ausbildung, Berufsbeginn, Berufseinmündung, Berufseinstieg, Berufseintritt, Berufslehre (in der Schweiz), Lehre <Ausbildung>, Lehrlingsausbildung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Baum, Thilo [Hrsg.]; Laschkolnig, Martin [Hrsg.]; Seiwert, Lothar
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch