Cover von Inklusive Didaktik wird in neuem Tab geöffnet

Inklusive Didaktik

Bausteine für eine inklusive Schule
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reich, Kersten
Verfasser*innenangabe: Kersten Reich. [Montag-Stiftung Jugend und Gesellschaft]
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Reich / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 25.04.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Reich / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 02.04.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.L Reich Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wie müssen inklusive Lernräume beschaffen sein? Wie wird der Lernstand diagnostiziert? Welche Methoden der inklusiven Didaktik gibt es, und was folgt aus der Inklusion für die Unterrichtsplanung und -qualität? Seitdem die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kraft getreten ist, wächst der Informationsbedarf, wie Inklusion an Schulen umgesetzt werden soll. / / Das neue Buch von Kersten Reich entwickelt die Leitlinien einer inklusiven Schulentwicklung und eines gemeinsamen Unterrichts, der sich gemäß den Inklusionsstandards an alle Lernenden und Lehrenden richtet. Die inklusive Didaktik reicht in ihren Grundlagen vom Kindergarten über die Primarstufe bis in die Sekundarstufen I und II. Sie kann auch hochschuldidaktische Konzepte anregen. / / Die "Inklusive Didaktik" richtet sich an alle Lehrkräfte, die sich fundiert über Inklusion informieren möchten. Sie eignet sich auch für Lehramtsstudierende, die schon in ihrer Ausbildung mit dem Thema in Berührung kommen.
 
REZENSION:"Inklusion ist ein Menschenrecht, nicht nur eine verordnete Maßnahme! Kersten Reich fasst in diesem Buch die Leitlinien einer inklusiven Schulentwicklung und eines gemeinsamen Unterrichts zusammen. Auf Grundlage der Inklusionsstandards richtet er sich an alle Lernende, Lehrende und Lehramtsstudenten, aber auch Personen, die sich ein fundiertes Bild über Inklusion machen wollen, profitieren vom Buch. Eine inklusive Didaktik reicht vom Kindergarten über die Primarstufe bis in die Sekundarstufen I und II und bis in hochschuldidaktische Konzepte. Reich macht deutlich, dass es nicht allein um den Einsatz anderer Methoden oder Unterrichtsstile geht, sondern dass es eine systemische Aufgabe ist, die über die Inklusion von Kindern mit Behinderung weit hinausgeht und allen zugute kommt. / Das Buch ist ein Standardwerk inklusiver Schulentwicklung!
socialnet
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / Eine Internetseite als Hilfe 10 / 1. Voraussetzungen und Standards einer inklusiven Schule 11 / 1.1 Mythen überwinden, gute Strukturen schaffen 11 / 1.2 Demokratie und Inklusion bedingen einander 21 / 1.3 Inklusion in der Familie und Kommune 24 / 1.4 Standards und Verpflichtungen der Inklusion 29 / 1.4.1 Fünf Standards der Inklusion 31 / 1.4.2 Inklusion in der Schule: Welche allgemeinen Verpflichtungen sind notwendig? 37 / 2. Eine Schule macht sich auf den Weg: erste Schritte 41 / 2.1 Woran erkennt jemand von außen, ob die Schule inklusiv ist? 42 / 2.2 Die Arbeit mit dem Index für Inklusion 44 / 2.3 Die Arbeit mit dem kommunalen Index für Inklusion 46 / 2.4 Die Arbeit mit den Verpflichtungen und Standards 47 / 3. Inklusive Didaktik ist konstruktivistische Didaktik 48 / 4. Bausteine einer inklusiven Didaktik 59 / 4.1 Beziehungen und Teams 63 / 4.1.1 Eine inklusive Schule als Beziehungskultur und gute Beziehungen im inklusiven Unterricht 67 / 4.1.2 Lehrende und weiteres Personal mit besonderen Voraussetzungen 83 / 4.1.3 Welche Haltung muss ich als Lehrkraft mitbringen, / wenn ich inklusiv arbeiten will? 88 / 4.1.4 Lehrende in multiprofessionellen Teams 91 / 4.1.5 Teamschule mit verbindlichen Teamstationen 93 / 4.1.6 Arbeitszeitmodell mit ganztägiger Anwesenheit 100 / 4.1.7 Das Prinzip der großen und kleinen Lehrer/innen 101 / 4.2 Demokratische und chancengerechte Schule 103 / 4.2.1 Heterogenität in Schule und Unterricht leben 104 / 4.2.2 Demokratie im Kleinen 113 / 4.2.3 Geschlechtergerechte Schule 117 / 4.2.4 Migration und Mehrsprachigkeit 118 / 4.2.5 Schule ohne Mobbing und Homophobie 126 / 4.2.6 Elternmitarbeit 130 / 4.2.7 Demokratische und soziale Projekte 132 / 4.3 Qualifizierende Schule 133 / 4.3.1 Eine Regelschule für alle 134 / (1) Die Notwendigkeit einer Schule für alle 134 / (2) Eine Schule von Klasse 1 bis 13 141 / (3) Durchlässigkeit 145 / 4.3.2 Inklusive Curricula und Fachdidaktiken 146 / (1) Curriculum-Werkstätten 151 / (2) Curriculum-Design 156 / (3) Notwendige Curriculum-Säulen 158 / (4) Vom linearen zum systemischen Curriculum 162 / 4.3.3 Lernziele und Kompetenzen 164 / (1) Von linearen zu systemischen Lernzielen 166 / (2) Handlungsziele und Kompetenzen 169 / (3) Explizite und implizite Ziele 173 / (4) Inklusive Handlungszielplanung 176 / 4.3.4 Beste Schulabschlüsse für möglichst viele 178 / (1) Ein kontinuierliches Qualifikationsmodell 179 / (2) Der Umgang mit zentralen Abschlüssen 181 / 4.4 Ganztag mit Rhythmisierung 184 / 4.4.1 Der gebundene Ganztag als Notwendigkeit 186 / 4.4.2 Rhythmisierung des Tages ohne Leerlauf 189 / 4.4.3 Entwicklungsmöglichkeiten nach Interessen 191 / 4.4.4 Rückzugsmöglichkeiten bei Bedarf 192 / 4.4.5 Gesunde und bewegte Schule 192 / 4.5 Förderliche Lernumgebung 194 / 4.5.1 Unterschiede sind gut und keine Störungen 195 / 4.5.2 Lernende sind unterschiedlich und in Teilen gleich 202 / 4.5.3 Von der Instruktion hin zu mehr Konstruktion 207 / (1) Mehrere Perspektiven und verschiedene Zugänge 208 / (2) Vielfältige und unterschiedliche Lernergebnisse 211 / (3) Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion 212 / (4) Aktives Lernen mit Eigenzeiten 216 / (5) Aufgaben und Materialien für alle und einige 218 / 4.5.4 Vom Klassenzimmer zur Lernlandschaft 219 / 4.5.5 Vom Classroom Management zur inklusiven Lernorganisation 226 / 4.5.6 Von isolierter Barrierefreiheit zu einem / umfassenden konstruktiv-universalen Design 235 / Kurzer Exkurs zum Hintergrund des Universal Designs 242 / 4.5.7 Von Durchschnittsqualifikationen zu Differenzierungen 244 / 4.5.8 Von einseitigen Rollen zum Rollentausch 246 / 4.5.9 Vom isolierten Lernen zum vernetzten Lernen 248 / 4.5.10 Aktive Mediennutzung 251 / 4.5.11 Struktur und Kreativität verbinden 253 / 4.6 Lernende mit Förderbedarf 255 / 4.6.1 Förderbedarf in einer Schule für alle 257 / 4.6.2 Menschen mit besonderem Förderbedarf 257 / 4.6.3 Diagnostik von Förderbedarf 262 / 4.6.4 Förderbedarf als Herausforderung 264 / 4.7 Differenzierte Beurteilung 267 / 4.7.1 Unterrichten und Beurteilen verbinden 270 / 4.7.2 Ein systemisches Beurteilungskonzept 272 / (1) Lernkontrollen und Kompetenzraster 273 / (2) Zielvereinbarungen und Standortbestimmungen 277 / (3) Feedback-Kultur 280 / (4) Chancen und Gefahren von Response to Intervention 284 / 4.7.3 Sinn und Unsinn von Noten 286 / 4.8 Eine geeignete Schularchitektur 288 / 4.8.1 Eine inklusive Schule planen und bauen 289 / 4.8.2 Eckpunkte eines inklusiven Schulbaus 290 / 4.8.3 Barrierefreiheit nach außen und innen 295 / 4.9 Eine Schule in der Lebenswelt 297 / 4.9.1 Eine Schule in der Kommune/im Stadtteil 297 / 4.9.2 Arbeitswelt: Schüler/innen/firmen und Genossenschaften 299 / 4.9.3 Profile wählen und entwickeln 300 / (1) Kulturelle Welt: ein Profil wählen 301 / (2) Soziale Welt: ein Engagement wählen 302 / (3) Lebenswelt: Projekte entwickeln 303 / 4.10 Beratung, Supervision und Evaluation 303 / 4.10.1 Kollegiale Beratung als Grundmodell 304 / 4.10.2 Kontinuierliche verpflichtende Weiterbildungen 308 / 4.10.3 Kontinuierliche Supervision von außen 309 / 4.10.4 Nutzung von Evaluationsinstrumenten 310 / 4.10.5 Jährliche Bilanzierung und Dokumentation des Erreichten 312 / 5. Methoden der inklusiven Didaktik 314 / 5.1 Methoden in Lernkontexten 314 / 5.2 Methoden in Vielfalt: Methodenpool 324 / 6. Unterrichtsplanung in der inklusiven Didaktik 325 / 6.1 Elementare Planung bei Instruktion mit Konstruktion 325 / 6.2 Inklusive Planung einer Lernlandschaft 332 / 6.3 Ganzheitliche Planung bei handlungsorientierten Themenlinien und Projekten 335 / 6.4 Werkstatt- und fachübergreifende Planungen 338 / 6.5 Inklusive Planung im Zusammenhang 339 / 7. Unterrichtsqualität in der inklusiven Didaktik 341 / 7.1 Was beobachten wir, um uns zu verbessern? 341 / 7.2 Was tun wir bei ungünstigen Ergebnissen? 355 / 7.3 Eine veränderte Ausbildung der Lehrer/innen 357 / 8. Sisyphos und die Grenzen der Inklusion? 362 / Verzeichnis der Schaubilder 373 / Literatur 375

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reich, Kersten
Verfasser*innenangabe: Kersten Reich. [Montag-Stiftung Jugend und Gesellschaft]
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-25710-9
2. ISBN: 3-407-25710-4
Beschreibung: 392 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Didaktik, Inklusive Schule, Inklusive Schulen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch