Cover von Gefühle regieren den Alltag wird in neuem Tab geöffnet

Gefühle regieren den Alltag

schwierige Kinder zwischen Angst und Aggression ; mit Anmerkungen zur frühen Fremdbetreuung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Posth, Rüdiger
Verfasser*innenangabe: Rüdiger Posth
Jahr: 2012
Verlag: Münster [u.a.], Waxmann
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Posth / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dem Autor gelingt der schwierige Akt, die überaus komplizierte wissenschaftliche Erkenntnislage mit dem elterlichen Bedürfnis nach verständlichen Erklärungen zur frühkindlichen Entwicklung in Einklang zu bringen. Damit richtet sich das Buch nicht nur an Eltern, sondern auch an alle Berufsgruppen, die sich mit der Erziehung von Kindern befassen.Dieses Buch verspricht den Lesern eine umfassende Darstellung der seelischen und geistigen Entwicklung des Kindes mit zielgenauem Schwerpunkt auf Störungsprozessen, soweit sie aus der direkten Lebensumwelt des Kindes abzuleiten sind.In zwingender Logik präsentiert der Autor des Werks Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen , Rüdiger Posth, die frühkindliche emotionale und psychosoziale Entwicklung diesmal im pathologischen Bereich. Die Grundlagen der Bindungstheorie stehen auch im Fall von gestörten Prozessen im Mittelpunkt der Betrachtung. Von entwicklungspsychologischen Erkenntnissen wie von Ergebnissen der Hirnforschung flankiert beschreibt er überzeugend die Verlaufsformen der frühen Bindungsstörung und ihre möglichen Folgen. Als die drei typischen Folgeerscheinungen benennt er die Trennungsängstlichkeit, die aggressiv-oppositionelle Verhaltensstörung und die schwerwiegenden Bindungsstörungen. In drei eigenen Kapiteln entwickelt er das Störungsverhalten aus den Fehlern in der Bindung, der Loslösung und der Selbstentstehung. Dabei wird das aktuelle Thema der frühen Fremdbetreuung nicht ausgeschlossen.Dem Autor gelingt der schwierige Akt, die überaus komplizierte wissenschaftliche Erkenntnislage mit dem elterlichen Bedürfnis nach verständlichen Erklärungen zur frühkindlichen Entwicklung in Einklang zu bringen. Damit richtet sich das Buch nicht nur an Eltern, sondern auch an alle Berufsgruppen, die sich mit der Erziehung von Kindern befassen. Der Erkenntnisgewinn für die eigene Praxis ist enorm. Dieses Buch verspricht dem Leser eine umfassende Darstellung der seelischen und geistigen Entwicklung des Kindes mit zielgenauem Schwerpunkt auf Störungsprozessen, soweit sie aus der direkten Lebensumwelt des Kindes abzuleiten sind.
 
"Es ist ein informatives und lesenswertes Buch, welches sich vor allem durch einen großen Praxisbezug auszeichnet. [...] Insgesamt gilt [...] dass es in einer verständlichen Sprache geschrieben wurde und einen guten Einblick in die psychosoziale Entwicklung der ersten Lebensjahre eines Menschen bietet." Peter Bünder - socialnet.de
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort 11
1. Die Grundlagen der emotionalen und
psychosozialen Entwicklung 24
2. Einstieg in die Elternberatung. Erziehung, die Frage familiärer
Gewalt und das Strafen 48
3. Elternberatung für Säuglinge und Kleinkinder anhand
von Fallbeispielen 54
Eingangsbemerkung zu den ersten Lebensäußerungen 54
3.1 Der schreiende Säugling und weitere Schwierigkeiten am
Anfang des Lebens 56
3.2 Das Fremdeln und die Probleme des etwas älteren Säuglings 64
3.3 Die Anhänglichkeit und die Probleme am Übergang
zum zweiten Lebensjahr 70
3.4 Der Beginn der Loslösung und die ersten Schritte
in die Selbstständigkeit 77
3.5 Das Bedürfnis nach Selbstständigkeit und die frühen Signale
der Selbstbestimmung 82
3.6 Der problematische Verlauf der Eltern-Kind-Beziehung im
zweiten und dritten Lebensjahr und die Formen der erschwerten
Loslösung 89
Zwischenbemerkung zur Selbstentwicklung 93
3.7 Die Wege der Selbstentwicklung und die Probleme,
die sich um das frühe Selbstbewusstsein ranken 95
Zwischenbemerkung zur Sozialentwicklung 100
3.8 Die Sozialentwicklung und die Entwicklung von Moral
und Gewissen 102
3.9 Die Geschwisterproblematik und die Rollenverteilung
in der Familie 111
Schlussbemerkung zur Übergangssituation in den Kindergarten 116
3.10 Fragen zur Fremdbetreuung und der Beginn des Gruppenlebens 117
3.11 Fragen am Übergang zum Schulalter und die Schulreife 120
4. Die psychosoziale Entwicklung an der Grenze zur Pathologie.
Frühe Bindungsstörung und die ersten psychosozialen Folgen 125
4.1 Definition der frühen Bindungsstörung und
die Beziehungsstörungen 125
4.2 Entwicklungskrisen, Beziehungsstörungen und ihre
Reaktionen bei Kindern und Eltern 131
4.3 Andere, die frühkindliche Entwicklung erschwerende Faktoren
und eine zusammenfassende Betrachtung ; 138
5. Die Ursprünge und Erscheinungen der Trennungsangst und
die anderen Ängste bei Kleinkindern 143
5.1 Entstehungsgrundlagen der frühkindlichen Angst und
die Trennungsangst 143
5.2 Urangst und angstbedingte Schwierigkeiten
im Aufziehen der Säuglinge und Kleinkinder 156
5.3 Die anderen Angstformen 164
5.4 Die Risiken der Angstentstehung und Angstvermehrung
in der frühen Fremdbetreuung 170
5.5 Therapieformen der Ängste 176
5.6 Ausblick auf die möglichen Folgen der Trennungsangst 181
6. Die aggressiv-oppositionelle Verhaltensstörung und
der drohende Weg in die Antisozialität 183
6.1 Die Ursachen der Aggression und des übersteigerten
Machtanspruchs 183
6.2 Die Entstehung der aggressiv-oppositionellen
Verhaltensstörung '. 198
6.3 Die Frage der Gruppenidentifikation in Bezug auf
die Aggression 207
6.4 Das Problem der ADHS in der heutigen Ursachendarstellung 217
6.5 Wie könnte eine Therapie aussehen? 227
6.6 Die Entwicklung der aggressiv-oppositionellen Störung
zur Dissozialität 237
6.7 Ausblick auf die Therapie der Dissozialität 245
 
7. Bindungsstörungen als frühe Störung
der Persönlichkeitsentwicklung und die Probleme
bei der Selbstentstehung 248
7.1 Allgemeine Vorbemerkungen zum gestörten
Bindungsverhalten 248
7.2 Darstellung der Selbstentwicklung im Blickwinkel
der Bindungstheorie 254
7.3 Die Selbstentwicklung bei gestörten Bindungsverhältnissen 261
7.4 Die Störungsmuster der falschen Selbstkonstruktion
in der Entwicklung zur Persönlichkeitsstörung 271
7.5 Ausblick auf eine präventive Therapie unter Einbeziehung
aller frühkindlichen Verhaltensstörungen 277
8. Gedanken zur aktuellen Lage des Kindes und der Familie
im Abgleich mit der frühen Fremdbetreuung 287
8.1 Die aktuelle Lage des Kindes und der Familie 287
8.2 Individuation vor Sozialisation 289
8.3 Frühe Fremdbetreuung 291
8.4 Mutterrolle gegenüber Erzieher/innenrolle 294
8.5 Ausblick auf die Familienpolitik 296
8.6 Die Rolle der Familie in der Gesellschaft 297
8.7 Die versagende Familie 300
8.8 Die Familie mit Migrationshintergrund 301
8.9 Resilienz und Salutogenese 302
Nachwort 304
Literatur 309

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Posth, Rüdiger
Verfasser*innenangabe: Rüdiger Posth
Jahr: 2012
Verlag: Münster [u.a.], Waxmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8309-2675-7
2. ISBN: 3-8309-2675-8
Beschreibung: 2., verb. und erg. Aufl., 312 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Affektive Entwicklung, Aggressivität, Bindungstheorie <Psychologie>, Kleinkind, Psychosoziale Entwicklung, Trennungsangst, Emotionale Entwicklung, Frühe Kindheit, Gefühl / Entwicklung, Gefühlsentwicklung, Gewaltbereitschaft, Gewaltdisposition, Kind <0-6 Jahre>, Kind <1-6 Jahre>, Kleinkinder, Verlassenheitsneurose, Verlassenheitssyndrom, Verlustangst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 309 - 312
Mediengruppe: Buch