Cover von Didaktische Prinzipien: Eckpfeiler guten Unterrichts wird in neuem Tab geöffnet

Didaktische Prinzipien: Eckpfeiler guten Unterrichts

ein theoriebasiertes und praxisorientiertes Handbuch in Tabellen für den Unterricht auf der Sekundarstufe II
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beyer, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Beyer
Jahr: 2014
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Hohengehren
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Beyer / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Unterricht kompetent zu planen, ist eine schwierige Aufgabe, - weil sie ein Objekt betrifft, das sich durch eine große Komplexität und eine starke Eigendynamik auszeichnet - weil sie im Hinblick auf Schüler erfolgen muss, deren Lernvoraussetzungen (a) ganz unterschiedlich und (b) nicht hinreichend transparent sind - weil unterschiedlichen Anforderungen an den Unterricht gestellt werden, die sich teilweise widersprechen und dem Lehrer deshalb etliche Balanceakte abverlangen. Um diese Aufgabe erfolgreich bewältigen zu können, benötigt der Lehrer - ein gut begründetes und systematisch aufgebautes Konzept unterrichtsleitender Ziele - ein strukturiertes Netz geprüfter didaktischer Prinzipien, an denen er sich bei der inhaltlichen und methodischen Umsetzung seines Zielkonzepts orientieren kann. Angesichts dieser Bedeutung didaktischer Prinzipien und des überraschenden Befundes, dass es kaum neuere Publikationen zu einer theoretisch begründeten und systematisch aufgebauten Prinzipienlehre gibt, soll das Handbuch einen bildungstheoretisch und allgemeindidaktisch fundierten Überblick über 30 Prinzipien geben, die von allgemeiner Bedeutung für die Planung, Analyse und Kritik eines Unterrichts sind, der seine Schüler in ihrer Kompetenz fördern will, ihr Leben in vernünftiger Weise selbst zu bestimmen. Bei der Erläuterung der einzelnen Prinzipien wird durchgehend versucht, - sie begrifflich möglichst präzise zu klären - sie in ihrer jeweiligen Bedeutsamkeit für den Unterricht theoretisch und, soweit möglich, empirisch zu begründen - praktische Konsequenzen für die Planung, Durchführung und Kritik des Unterrichts aufzuzeigen - durch Querverweise Beziehungen zu anderen Prinzipien herzustellen - Schwierigkeiten aufzuzeigen, die sich bei der Orientierung an dem jeweiligen Prinzip in der Unterrichtspraxis ergeben können. Mit der Veröffentlichung des Handbuchs verbindet sich die Hoffnung, dass es dem Leser hilft, - sein subjektives Netz didaktischer Prinzipien zu prüfen und so zu elaborieren, dass es in knapper Form sein pädagogisches Selbstverständnis widerspiegelt - seine Planung und Gestaltung von Unterricht durch die Orientierung an diesem Netz konsequenter und berechenbarer werden zu lassen - seine Unterrichtspraxis anhand der von ihm geprüften und akzeptierten Prinzipien zu analysieren und kritisch-konstruktiv zu reflektieren.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
I. Einleitung
1.1 Vorwort 3
1.2 Zentrale Elemente einer wissenschaftlichen Prinzipienlehre
des Unterrichts 7
II. Zentrale didaktische Prinzipien
A. Primär auf die Leitziele des Unterrichts bezogene Prinzipien
A.l Konsequentes Bemühen um die Förderung von Bildungsprozessen
(Bildungsorientierung) 23
A.2 Konsequentes Bemühen um die Förderung des Kompetenzerwerbs
(Kompetenzorientierung) 45
A.3 Konsequentes Bemühen um die Unterstützung der Schüler beim Aufbau
eines reflektierten Selbst- und Weltverständnisses
(Selbst-und Weltverständnis) 61
A.4 Konsequentes Bemühen um die Stärkung der Ich-Identität
(Ich-Identität) 74
A.5 Konsequentes Bemühen um die Förderung vernünftigen Denkens und
Handelns
(Vernunftsteigerung) 82
B. Primär auf zentrale Teilziele des Unterrichts bezogene Prinzipien
B.l Konsequentes Bemühen um die Förderung kategorialer Bildung
(Kategoriale Bildung) 93
B.2 Konsequentes Bemühen um die Förderung emotionaler Bildung
(Emotionale Bildung) 112
B.3 Konsequentes Bemühen um die Stärkung des Selbstkonzepts der Schüler
(Selbstkonzept) 121
B .4 Konsequentes Bemühen um die Förderung größtmöglicher Selbständigkeit
(Selbständigkeit) 128
B.5 Konsequentes Bemühen um die Förderung der Diskussions- und
Diskursfähigkeit
(Diskussionskultur) 147
C. Primär auf die Inhalte des Unterrichts bezogene Prinzipien
C.l Konsequentes Bemühen um die Herstellung geeigneter Erfahrungsbezüge
(Erfahrungsbezug) 162
C.2 Konsequentes Bemühen um die Herstellung geeigneter Problembezüge
(Problembezug) 173
C.3 Konsequentes Bemühen um die Herstellung geeigneter Handlungsbezüge
(Handlungsbezug) 189
C.4 Konsequentes Bemühen um die Herstellung geeigneter Wissenschaftsbezüge
(Wissenschaftsbezug) 204
C.S Konsequentes Bemühen um die Herstellung geeigneter Wertbezüge
(Wertbezug) 231
C.6 Konsequentes Bemühen um die Herstellung geeigneter
Theorie-Praxis-Bezüge
(Theorie-Praxis-Bezug) 255
D . Primär auf die Lernprozesse der Schüler bezogene Prinzipien
D .1 Konsequentes Bemühen um die größtmögliche Zentrierung des
Unterrichts auf das Lernen der Schüler
(Schülerzentrierung) 267
D.2 Konsequentes Bemühen um eine stringente Zielorientierung
(Zielorientierung) 274
D .3 Konsequentes Bemühen um ein lernförderliches Unterrichtsklima
(LernförderUches Unterrichtsklima) 284
D.4 Konsequentes Bemühen um die optimale Passung des Unterrichts
(Optimale Passung) 291
D.5 Konsequentes Bemühen um die Förderung nachhaltigen Lernens
(Nachhaltigkeit) 299
D.6 Konsequentes Bemühen um die größtmögliche Motivierung der Schüler
(Motivierung) 321
D .7 Konsequentes Bemühen um eine ausbalancierte Förderung von
Exemplarischem Lernen und dem Erwerb von Orientierungswissen
(Exemplarisches Lernen/Orientierungsiemen) 334
D.8 Konsequentes Bemühen um die Förderung selbstregulierten Lernens
(Selbstreguliertes Lernen) 343
D .9 Konsequentes Bemühen um die Förderung sozialen Lernens
(Soziales Lernen) 363
Inhaltsverzeichnis VII
D.10 Konsequentes Bemühen um die individuelle Förderung der Schüler
(Individuelle Förderung) 378
E. Primär auf die formale Organisation des Unterrichts bezogene Prinzipien
E.l Konsequentes Bemühen um eine zweckmäßige Methodenwahl
(Methodenwahl) 397
E.2 Konsequentes Bemühen um eine effiziente Klassenführung
(Klassenführung) 406
E.3 Konsequentes Bemühen um die größtmögliche Strukturiertheit und
Transparenz
(Strukturiertheit/Transparenz) 414
E.4 Konsequentes Bemühen um die größtmögliche Offenheit des Unterrichts
(Offenheit) 428
DI. Schlussbemerkung
Die Notwendigkeit einer je neuen Koordination der Orientierung an didaktischen
Prinzipien 443
Register
Prinzipienregister 447
Personenregister 451
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beyer, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Beyer
Jahr: 2014
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Hohengehren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8340-1315-3
2. ISBN: 978-3-8340-1315-6
Beschreibung: VIII, 453 S.
Schlagwörter: Lehrbuch, Sekundarstufe 2, Unterrichtsplanung, Schuljahr 11-13, Sekundarstufe II
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch