Cover von Mythos Trümmerfrauen wird in neuem Tab geöffnet

Mythos Trümmerfrauen

von der Trümmerbeseitigung in der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Entstehung eines deutschen Erinnerungsortes
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Treber, Leonie
Verfasser*innenangabe: Leonie Treber
Jahr: 2014
Verlag: Essen, Klartext
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.DZZ Treb / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GE.DZZ Treb Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die „Trümmerfrau“ gehört zum festen Repertoire nahezu jeder historischen Darstellung der Nachkriegszeit, ganz gleich, ob in TV- und Printmedien, in Schulbüchern oder in Ausstellungen der historischen Museen. Seit Anfang der 1950er Jahre bis in unsere unmittelbare Gegenwart kam es darüber hinaus in den unterschiedlichsten Städten immer wieder zur Errichtung von „Trümmerfrauen“-Denkmälern.
Leonie Treber hat erstmals die überlieferten Fakten geprüft und kommt zu dem Ergebnis, dass die „Trümmerfrauen“ ein Mythos sind; es gibt nur ganz wenige Belege dafür, dass tatsächlich Frauen im Krieg und in der Nachkriegszeit Bombentrümmer beseitigt haben. Wie für Mythen gemeinhin üblich, handelt es sich bei den heute verbreiteten stereotypen „Trümmerfrauen“-Narrativen jedoch keineswegs um reine Lügen, vielmehr enthalten sie einige Brocken Wahrheit, die jedoch mitunter verfälscht und aus dem Kontext gerissen sind bzw. Wesentliches verschweigen. Die Autorin stellt dar, wie die Enttrümmerung der deutschen Städte tatsächlich stattgefunden hat. Meist waren professionelle Firmen mit technischem Großgerät und Fachkräften die Hauptakteure bei der Trümmerräumung. Und sie zeigt, wie der Mythos „Trümmerfrau“ mit all seinen Facetten entstanden ist.
Die Grundlagen für den Mythos der „Trümmerfrau“ wurden bereits in der unmittelbaren Nachkriegszeit gelegt. Eine Analyse der zeitgenössischen Presseerzeugnisse von 1945 bis 1949 legt die dabei entworfenen Bilder offen und fragt nach dem Ursprung des „Trümmerfrauen“-Begriffs. Die Traditionslinien der „Trümmerfrauen“ reichen in der DDR bis ins Jahr 1945 zurück und sind seitdem niemals abgebrochen, sondern kontinuierlich gepflegt worden. Die lange und stabile Tradierung der „Trümmerfrau“ in der Erinnerungskultur der DDR trug somit wesentlich dazu bei, dass sich aus den getrennten und zum Teil diametral gegenüberliegenden Erinnerungssträngen der BRD und der DDR schließlich der gesamtdeutsche Erinnerungsort der „Trümmerfrau“ flechten ließ. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Danksagung 9 / Einleitung 11 / Die Trümmer müssen weg: Enttrümmerungsmaßnahmen / während des Luftkrieges und in der Nachkriegszeit 27 / IDie Trümmerräumung während des Luftkrieges 28 / 1Ein System wird etabliert: / Der SHD und die Trümmerräumung als Sofortmaßnahme 29 / 2Arbeitskraftreserven I: / Wehrmacht, Hitlerjugend und Reichsarbeitsdienst 34 / 3Instandsetzung statt Trümmerräumung: / Die Eingliederung des Bauhandwerks 39 / 4Arbeitskraftreserven II: / Die Trümmerräumung wird zur Zwangsarbeit 43 / 4.1 Kriegsgefangene und Zivilarbeiter 44 / 4.2 KZ-Häftlinge 51 / 5Resümee 60 / IIDer Krieg ist aus: Ein Reich liegt in Trümmern 63 / 1Viele Kriegsenden: / Kapitulation und Beginn der Besatzungszeit in den Städten 66 / 2Die Konsolidierung der deutschen Stadtverwaltungen 69 / 2.1 Das Beispiel Nürnberg 70 / 2.2 Das Beispiel Berlin 73 / 2.3 Pragmatismus versus Ideologie: / Kontinuitäten deutscher Stadtverwaltungen 77 / 3Die Trümmerräumung als städtische Herausforderung 79 / IIIDie Trümmerräumung in der Nachkriegszeit 82 / 1Die Trümmerräumung als Strafarbeit 83 / 1.1 Ehemalige Parteigenossen 84 / 1.2 Kriegsverbrecher und Häftlinge des "Automatischen Arrests" 92 / 1.3 Deutsche Kriegsgefangene 96 / 1.4 Strafgefangene 99 / 2Die Professionalisierung der Trümmerräumung 101 / 2.1 Das Bauhandwerk arbeitet weiter 103 / 2.2 Die Eingliederung der Bauunternehmen in die Arbeiten / der Enttrümmerung 105 / 2.3 Die Konzepte: Trümmerbeseitigung versus Trümmerverwertung 112 / 2.4 Die Trümmerverwertungsgesellschaft in Frankfurt am Main 114 / 2.5 Der Beginn der planmäßigen Trümmerräumung in Dresden 120 / 2.6 Die Professionalisierung der Trümmerräumung in der SBZ / und den drei westlichen Zonen: ein Vergleich 123 / 3Die Bevölkerung als Arbeitskräftereservoir 137 / 3.1 Arbeitslose 139 / 3.2 Bürgereinsätze 157 / 3.3 Deutsche Staatsbürger oder wer waren eigentlich die Arbeitskräfte? 172 / 3.4 Arbeitslose und Bürger als (un)erschöpfliches Arbeitskräftereservoir / für die Trümmerräumung: ein Systemvergleich : 184 / 4Resümee 197 / IVFrauen als Akteurinnen bei der Trümmerräumung 199 / 1Die Zeit des Luftkrieges 199 / 2Die Nachkriegszeit 202 / 2.1 Die Trümmerräumung als Resozialisierungsmaßnahme / für "leichte Mädchen" 204 / 2.2 Von der arbeitslosen Frau zur Bauhilfsarbeiterin 206 / 2.3 Die Heranziehung von Frauen zu den Bürgereinsätzen 225 / 2.4 Frauen und Selbsthilfe: / Die Dimension der privaten Enttrümmerung 230 / 3Die Frau als Akteurin bei der Trümmerräumung: / eine Frage des Systems? 234 / Die Repräsentation der Trümmerräumung in den Medien der / deutschen Nachkriegszeit und die Geburtsstunde der "Trümmerfrau" 241 / IDie Deutung der Trümmerräumung in der zeitgenössischen Presse / von Berlin und SBZ 245 / 1Die enttrümmernde Frau wird zum Medienschlager 252 / 2Der Begriff der "Trümmerfrau" 264 / II"Trümmerfrau" versus Bauunternehmen, / Bagger und männliche Arbeitskraft: / Die Darstellung der Trümmerräumung in der >West<-Presse 269 / IIIResümee 275 / Deutsch-Deutsche Erinnerungen: Die "Trümmerfrau" / in den kollektiven Gedächtnissen von DDR und BRD 277 / IDie Etablierung divergierender "Trümmerfrauen"-Bilder / in den 1950er Jahren 280 / 1DDR 281 / 1.1 Die "erwerbstätige Mutter": / Frauenleitbild und Frauenpolitik in SBZ und DDR 281 / 1.2 Das Bild der "Trümmerfrau" in SBZ und DDR: / Vorbild für die Frau im Männerberuf und Vorreiterin / der Gleichberechtigung 291 / 1.3 Die "Trümmerfrau" in Bronze gegossen - / Denkmäler in Dresden und Berlin-Ost 298 / 1.4 "Aufbauhelferin" versus "Trümmerfrau": / zwei weibliche Ikonen im Ringen um die Deutungshoheit / über die Aufbauleistung der Frauen 304 / 2BRD 308 / 2.1 Restauration der Mutter- und Hausfrauenrolle: / Frauenbild und Frauenpolitik in der BRD 309 / 2.2 Das "Trümmerfrauen"-Bild in West-Berlin: / Heldin des Wiederaufbaus 318 / 2.3 Das "Trümmerfrauen"-Bild in der BRD: / Erst auf den zweiten Blick sichtbar 325 / 3Resümee: Die "Trümmerfrau" im Zwiespalt 339 / II"Erbauerin des Sozialismus" und "Vorreiterin für die / Gleichberechtigung der Frau": Die Kontinuitätslinien / des "Trümmerfrauen"-Bildes in der DDR 344 / 1Rolle rückwärts: Von der "Aufbauhelferin" zur "Trümmerfrau" 345 / 2Die Frau im Bauberuf: Von der "Trümmerfrau" zur Ingenieurin 347 / 3Die politischen Gedenk- und Feiertage der DDR 351 / 3.1 Die "Trümmerfrau" und der Internationale Frauentag 354 / 3.2 1Mai, 8Mai und 7Oktober: Tage der "Trümmerfrau" 358 / 4Die "Trümmerfrau": / Ikone des kommunalen Gedächtnisses 369 / 5Resümee 374 / IIIVon der "armen Schwester im Osten" zur "Grundsteinlegerin / des Wirtschaftswunders": Ein wechselhafter Erinnerungsdiskurs / an die "Trümmerfrau" in der BRD 375 / 1Wenig Anlass zum Feiern? / Die politischen Feier- und Gedenktage in der BRD 375 / 1.1 Die "Trümmerfrau" in den erinnerungspolitischen Reden zum 8Mai 379 / 2Die "Trümmerfrau" in den Medien der 1960er und 1970er Jahre 383 / 3Die "Trümmerfrau" wird zur bundesrepublikanischen Gedenkikone: / Die 1980er Jahre 387 / 3.1 Frauengeschichte 388 / 3.2 Frauen in der Rentenversicherung der 1970er und 1980er Jahre 404 / 4Resümee 415 / Schluss 417 / Abkürzungsverzeichnis 449 / Quellen-und Literaturverzeichnis 451 / Abbildungsnachweis 483
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Treber, Leonie
Verfasser*innenangabe: Leonie Treber
Jahr: 2014
Verlag: Essen, Klartext
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.DZZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8375-1178-9
2. ISBN: 3-8375-1178-2
Beschreibung: 1. Aufl., 483 S. : Ill.
Schlagwörter: Beseitigung, Deutschland, Frau, Kollektives Gedächtnis, Kriegsschaden, Mythos, Weltkrieg <1939-1945>, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Erinnerungskultur, Erwachsene Frau, Frauen, Gedächtniskultur, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Kollektive Erinnerung, Kulturelles Gedächtnis, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Weib, Weibliche Erwachsene, Zweiter Weltkrieg
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch