Cover von Inhaltsanalyse wird in neuem Tab geöffnet

Inhaltsanalyse

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rössler, Patrick
Verfasser*innenangabe: Patrick Rössler
Jahr: 2010
Verlag: Konstanz, UVK-Verl.-Ges.
Reihe: UTB; 2671
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.H Röss / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine praxisnahe Einführung in die standardisierte, quantitative Inhaltsanalyse von Medienberichterstattung. Alles Wissenswerte über: Stichprobe, Codebuch, Kategorien, Erhebung, Qualitätskontrolle.
Der Autor bietet Einsteigern anhand von Fallbeispielen aus der empirischen Medienforschung einen leichten Zugang zur Logik dieser Methode.
 
UTB bascis - Lehrbücher mit einem klaren Konzept:
 
- Merksätze, Definitionen und Beispiele erleichtern das Lernen
- zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich
- im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt
- Prüfungsfragen und -antworten fördern das Verständnis
- ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort zur 1. Auflage 9
Vorwort zur 2. Auflage 11
1 Wozu quantitative, standardisierte Inhaltsanalysen?... 13
1.1 Vorbemerkungen 13
1.2 Was die Inhaltsanalyse ist - und was nicht 17
1.3 Definitionen der Inhaltsanalyse und wichtige Begriffe 20
2 Typische F r a g e s t e l l u n g e n : D e s k r i p t i o n und I n f e r e n z ... 27
2.1 Ziel: Beschreibung der Berichterstattung 27
2.2 Ziel: Inferenzschlüsseaufdie soziale Wirklichkeit 31
3 Der Forschungsprozess: Vom Erkenntnisinteresse
zum Verwertungszusammenhang 37
3.1 Die einzelnen Schritte der Medieninhaltsanalyse
im Überblick 37
3.2 Das Kernproblem: Definition der Einheiten 41
3.3 Der Forschungsprozess im Zeitablauf 45
4 Die Auswahleinheit: Stichprobenziehung
und Untersuchungsmaterial 53
4.1 Definition der Auswahleinheit 53
4.2 Weitere Auswahlverfahren auf unterschiedlichen Stufen . . . 57
4.3 Praktische Hinweise zu Beschaffung, Archivierung
und Verwendung 64
4.4 Analyse von Online-Inhalten 68
5 Die Analyseeinheit: Definitionen
für Print- und Funkmedien 75
5.1 Grundsätzliche Überlegungen 75
52 Unabhängige Analyseeinheiten: Parallele Zerlegung 76
5.3 Analyseeinheiten bei Printmedien: Hierarchische Zerlegung 78
5.4 Analyseeinheiten für Fernsehnachrichten:
Hierarchische Zerlegung 82
55 Exkurs I: Analyseeinheit Bild 85
5.6 Exkurs II: Umgang mit Analyseeinheiten im Internet 89
6 Das Codebuch: Aufbau und Kategorienbildung 95
6.1 Der Aufbau des Codebuchs in der Übersicht 95
6.2 Kategoriensystem und Kategorienbildung 100
7 Die Standards: Formale Kategorien 113
7.1 Zur Funktion formaler Kategorien: Fixierung 113
7.2 Kategorie: Medium (Auswahleinheit) 115
7.3 Kategorie: Datum/Zeit 116
7.4 Kategorie: Umfang (Länge/Dauer) 118
7.5 Kategorien zu weiteren Darstellungsmerkmalen 121
8 Der Gegenstand: Inhaltliche Kategorien I3i
8.1 Zur Funktion inhaltlicher Kategorien: Klassifikation 131
82 Kategorie: Thema 133
83 Kategorie: Ereignis- bzw. Bezugsort 141
8.4 Kategorie: Akteure/Handlungsträger 144
8.5 Kategorie: Aktualitätsbezug 149
INHALT
9 Die Tendenz: Wertende Kategorien 155
9.1 Zur Funktion wertender Kategorien: Evaluation 155
9.2 Globalbewertungen von Analyseeinheiten 157
93 Skalenbildung bei wertenden Kategorien 161
9.4 Wertende Aussagen: Synthetisches Kategoriensystem 163
10 Die Erhebungsphase: Schulung, Codierung
und Feldorganisation 175
10.1 Codiererschulung und Pre-Test 175
10.2 Feldorganisation 180
103 Codebogen und Datenerhebung 184
10.4 Computergestützte Inhaltsanalyse 188
11 Die Qualitätskontrolle: Reliabilität und Validität 195
11.1 Zur Logik der inhaltsanalytischen Gütekriterien 195
112 Reliabilität der Codierung 197
113 Validität und Inferenzschluss 205
12 Der Verwertungszusammenhang:
Exemplarische Inhaltsanalysen
zu unterschiedlichen Mediengattungen 213
12.1 Vorbemerkung: Befunde von Inhaltsanalysen
aus der akademischen Forschung 213
122 Studie 1: Diskussion über die Meinungsfreiheit im Zuge
des Karikaturenstreits in der deutschen Tagespresse 215
123 Studie II: Vergleich von SPIEGEL und Focus 219
12.4 Studie III: Fernsehnachrichten und Wahlkampf 222
12.5 Studie IV: Crossmedia-Verweise als Scharnier
zwischen Werbeträgern 226
12.6 Der Forschungsbericht 230
INHALT
13 Kommunikationswissenschaftliche Anwendung: Die
Inhaltsanalyse als Teil eines Mehrmethodenansatzes.. 235
13.1 Methodische Untersuchungskonzepte für Theorien
undModelle 235
132 Inferenzen auf den Kommunikator: Nachrichtenwerte . . . . 237
133 Inferenzen auf den Rezipienten: Agenda-Setting 240
13.4 Inferenzen auf die soziale Situation: Framing 243
13.5 Mehrstufen-Ansatz: Kultivierung 246
Abschließende Überlegungen 249
Anhang 253
Glossar 255
Beispiel-Codebuch: Muslimische Weblogs 259
Antworten zu den Übungsfragen 279
Abbildungsverzeichnis 283
Literatur 285
Register 289
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rössler, Patrick
Verfasser*innenangabe: Patrick Rössler
Jahr: 2010
Verlag: Konstanz, UVK-Verl.-Ges.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-2671-8
2. ISBN: 3-8252-2671-9
Beschreibung: 2., überarb. Aufl., 290 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: UTB; 2671
Schlagwörter: Berichterstattung, Inhaltsanalyse, Lehrbuch, Massenmedien, Massenkommunikationsmittel, Massenmedium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch