Cover von Mehrsprachigkeit in der KiTa wird in neuem Tab geöffnet

Mehrsprachigkeit in der KiTa

Grundlagen - Konzepte - Bildung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Chilla, Solveig
Verfasser*innenangabe: Solveig Chilla, Sandra Niebuhr-Siebert
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GS Chill / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Mehrsprachigkeit ist nicht nur ein bildungspolitisches Ziel, für das EU-weite Aktionspläne aufgelegt werden. Mehrsprachiges Aufwachsen ist für immer mehr Kinder in Deutschland längst Realität. Diese Kinder profitieren in ihren Entwicklungswegen von pädagogischen Fachkräften, die Mehrsprachigkeit optimal unterstützen und fördern. Das Buch liefert hierzu das sprachwissenschaftliche und pädagogische Basiswissen. Dazu gehören zunächst grundlegende Informationen zur mehrsprachigen Entwicklung im Kindesalter. Dann werden diagnostische Fähigkeiten, die die Erhebung des Sprachstands mehrsprachiger Kinder ermöglichen, vermittelt. Im Mittelpunkt stehen dann die verschiedenen Konzepte der Sprachförderung, die Planung und Gestaltung von Fördersituationen im Kindergarten sowie die sprachfördernden Verhaltensweisen im elementarpädagogischen Alltag. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / 1 Mehrsprachigkeit in der KiTa. 9 / / 2 Die KiTa als Ort der mehrsprachigen Bildung 14 / 2.1 Lernen in heterogenen Gruppen 14 / 2.2 Sprachbildung und Sprachförderung . 18 / 2.3 Möglichkeiten und Grenzen der sprachlichen Bildung im institutionellen Kontext: Evidenzbasierung, Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit in der KiTa . 23 / 2.4 Zusammenfassung. 29 / 2.5 Literatur zur Vertiefung 29 / / 3 Mehrsprachigkeit und mehrsprachiger Erwerb 30 / 3.1 "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr"? 36 / 3.2 Was wird erworben? / Ergebnisse der Spracherwerbsforschung 45 / 3.3 Mehrsprachiger Erwerb und kognitive Entwicklung 71 / 3.4 Mehrsprachiger Erwerb und sozio-emotionale Entwicklung . 76 / 3.5 Mehrsprachigkeit und schulische Leistungen 77 / 3.6 "Ja, schaffen die das denn auch noch?" / Mehrsprachiger Erwerb unter besonderen Bedingungen. 79 / 3.7 Zusammenfassung 80 / 3.8 Literatur zur Vertiefung 81 / / 4 Mehrsprachige Bildung gestalten 82 / 4.1 Prinzipien, Bildungspläne und Konzepte: Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit . 82 / 4.2 Haltung der Leitung und der Institution 94 / 4.3 Mehrsprachigkeit institutionell sichtbar machen. 98 / 4.4 Rolle und Aufgaben der Erzieherinnen im mehrsprachigen / Bildungsprozess . 100 / 4.5 Kinderlieder und Verse - Anregungen und Materialien. 103 / 4.6 Zusammenfassung 109 / 4.7 Literatur zur Vertiefung 109 / / / 5 Mehrsprachige Bildung behutsam begleiten, aufmerksam beobachten, verantwortungsvoll diagnostizieren und dokumentieren 110 / 5.1 Pädagogisches Dokumentieren 110 / 5.2 Beobachten 111 / 5.3 Diagnostische Aufgaben 113 / 5.4 Auswahl diagnostischer Verfahren. 115 / 5.5 Zusammenfassung 122 / 5.6 Literatur zur Vertiefung 122 / / 6 Mehrsprachige Bildung durch Interaktion . 123 / 6.1 Mehrsprachigkeit in der Bezugsgruppe 123 / 6.2 Scaffolding als Unterstützung mehrsprachiger Bildung. 125 / 6.3 Stützende Dialoge 127 / 6.4 Handlungsbegleitendes Sprechen 131 / 6.5 Modellieren der Lernersprachen 132 / 6.6 Zusammenfassung . 140 / 6.7 Literatur zur Vertiefung 140 / / 7 Mehrsprachige Bildung und Biliteralität. 141 / 7.1 Dialogisches Lesen 141 / 7.2 Erzählen 148 / 7.3 Zusammenfassung . 154 / 7.4 Literatur zur Vertiefung 155 / / 8 Mehrsprachige Bildung durch die Zusammenarbeit mit Eltern 156 / 8.1 Gespräche und Beratung 163 / 8.2 Formen der Beteiligung 167 / 8.3 Eltern-Projekte. 169 / 8.4 Gruppenbezogene Formen der Elternarbeit. 172 / 8.5 Zusammenfassung 178 / 8.6 Literatur zur Vertiefung 178 / / 9 Partnerinnen in der Frühförderung: Institutionelle Kooperation / und Vernetzung 179 / 9.1 Kooperationspartnerinnen. 180 / 9.2 Netzwerkanalyse und Netzwerkaufbau 182 / 9.3 Zusammenfassung . 183 / 9.4 Literatur zur Vertiefung 183 / / 10 Übergänge 184 / 10.1 Übergänge gestalten. 185 / 10.2 Übergang von Geburt in die Familie 186 / 10.3 Von der Familie in die außerfamiliäre Betreuung 188 / 10.4 Von der KiTa in die Grundschule. 190 / 10.5 Maßnahmen für einen gelungenen Übergang 191 / 10.6 Zusammenfassung 194 / / / 10.7 Literatur zur Vertiefung 195 / / 11 Ausblick. 196 / / 12 Literatur. 197

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Chilla, Solveig
Verfasser*innenangabe: Solveig Chilla, Sandra Niebuhr-Siebert
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-022182-5
2. ISBN: 978-3-17-022182-6
Beschreibung: 1. Auflage, 224 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Kindertagesstätte, Mehrsprachigkeit, Kind / Tagesstätte, Gemischtsprachigkeit <Mehrsprachigkeit>, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Multilingualismus, Multilinguismus, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Niebuhr-Siebert, Sandra
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 197-224
Mediengruppe: Buch