Cover von Handlungsorientiert lehren und lernen wird in neuem Tab geöffnet

Handlungsorientiert lehren und lernen

Schüleraktivierung - Selbsttätigkeit - Projektarbeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gudjons, Herbert
Verfasser*innenangabe: Herbert Gudjons
Jahr: 2014
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Gudj / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Gudj / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.T Gudj Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Tiefgreifende Wandlungen in der Aneignung von Kultur prägen das gegenwärtige Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen: Statt sinnlicher, primärer Erfahrungen schieben sich heute mediale „Erfahrungen aus zweiter Hand“ in den Vordergrund. / / Handlungsorientiertes Lehren und Lernen steuert dieser Entwicklung entgegen. Im Mittelpunkt des Buches steht das Lernen mit vielen Sinnen. / / • Kapitel 1 begründet das Konzept im Kontext neuerer Ansätze. / / • Kapitel 2 liefert eine didaktische Begründung, wobei moderne Kognitions- und Handlungstheorien ebenso einbezogen werden wie Ergebnisse der Hirnforschung. / / • Kapitel 3 entwickelt die „Hochform“ handlungsorientierten Unterrichtes: Projektunterricht. Dabei werden aktuelle Entwicklungen und empirische Untersuchungen vorgestellt. / / • Kapitel 4 zeigt mit zahlreichen Beispielen, wie man handlungsorientierte Elemente in den normalen Fachunterricht integrieren kann.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 7 / 1 Handeln lernen in einer handlungsarmen Lebenswelt - Zur praktischen Notwendigkeit eines handlungsorientierten Unterrichts 11 / 1.1 "Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit" und die Schrumpfung von / Handlungsmöglichkeiten 11 / 1.1.1 Der Wandel der kindlichen Lebenswelt und der Jugendkultur 11 / 1.1.2 Der Verlust der sinnlichen Erfahrung in der Schule und das Motivationsproblem 17 / 1.2 Handlungsorientierung in neueren didaktischen Ansätzen 19 / 1.2.1 Exemplarisch-genetisches Lernen 19 / 1.2.2 Entdeckendes Lernen 21 / 1.2.3 Offener Unterricht 22 / 1.2.4 Freie Arbeit 25 / 1.2.5 Erfahrungsbezogener Unterricht 26 / 1.2.6 Selbstgesteuertes Lernen 29 / 1.2.7 Soziales Lernen und Gruppenunterricht 32 / 1.2.8 Subjektive Didaktik - die Modellierung von Lernwelten 34 / 1.3 Handlungsorientierung in "Alternativen zur/in der Regelschule" 35 / 2 Handlungstheorien und handlungsorientierter Unterricht - / Zur theoretischen Begründung handlungsorientierten Lehrens und Lernens 39 / 2.1 Unterschiedliche Theorieebenen - oder: Was nützt Theorie? 39 / 2.2 Aneignungstheorie und Handelnder Unterricht 43 / 2.3 Handlüngsregulationstheorie: Das Modell einer "vollständigen Handlung" 46 / 2.4 Kognitive Handlungstheorie und handlungsorientierter Unterricht 50 / 2.5 Lern-und Motivationspsychologie und handlungsorientierter Unterricht 58 / 2.6 Pädagogische Begründung handlungsorientierten Unterrichts - Zusammenfassung bisheriger Überlegungen 66 / 3 Projektunterricht - ein umfassendes Konzept handlungsorientierten Lehrens und Leinens 73 / 3.1 Woher kommt der Projektunterricht? 73 / 3.2 Was ist Projektunterricht? - Schritte und Merkmale eines Projektes 76 / 3.2.1 Merkmal: Situationsbezug 79 / 3.2.2 Merkmal: Orientierung an den Interessen der Beteiligten 80 / 3.2.3 Merkmal: Gesellschaftliche Praxisrelevanz 81 / 3.2.4 Merkmal: Zielgerichtete Projektplanung 83 / 61 Inhaltsverzeichnis / 3.2.5 Merkmal: Selbstorganisation und Selbstverantwortung 83 / 3.2.6 Merkmal: Einbeziehen vieler Sinne 84 / 3.2.7 Merkmal: Soziales Lernen 85 / 3.2.8 Merkmal: Produktorientierung 86 / 3.2.9 Merkmal: Interdisziplinarität 89 / 3.2.10 Merkmal: Grenzen des Projektunterrichts 90 / 3.3 Methodische Realisierung des Projektunterrichts 92 / 3.3.1 Planung der Projektarbeit : 92 / 3.3.2 Durchführung 101 / 3.3.3 Beendigung, Leistungsbeurteilung und Auswertung 103 / 3.4 Aktuelle Entwicklungen des Projektunterrichts 107 / 3.4.1 Empirische Untersuchungen zum Projektunterricht 107 / 3.4.2 Zwischen Inflation und Konsolidierung 111 / 4 Handlungsorientierung in der Praxis des (Fach-) Unterrichts 117 / 4.1 (Each-)Unterricht handlungsorientiert planen 119 / 4.2 Handlungssituationen in den (Fach-)Unterricht integrieren 122 / 4.2.1 Beispiel: Spielen und Lernen 122 / 4.2.2 Beispiel: Erkunden und Erforschen 124 / 4.2.3 Beispiel: Herstellen und Verwenden 126 / 4.2.4 Beispiel: Erfahren und Erleben 128 / 4.2.5 Beispiel: Probieren und Studieren 130 / 4.2.6 Beispiel: Zusammenarbeiten und Kommunizieren 131 / 4.2.7 Beispiel: Phantasieren und Experimentieren 134 / 4.2.8 Beispiel: Tätigsein und Verantworten 136 / 4.2.9 Beispiel: Eingreifen und Verändern ; 137 / 4.2.10 Beispiel: Klassenreise und Schulleben 138 / 4.3 (Fach-)Unterricht handlungsorientiert auswerten - Lernkontrolle und Zensuren 140 / 4.4 Vier didaktische Probleme des handlungsoriennenen Unterrichts 143 / 4.4.1 Problem: Systematik des Lehrgangs und Zufallsmoment beim Handeln 143 / 4.4.2 Problem: Handlungsorientierung und Frontalunterricht 147 / 4.4.3 Problem: Lehrziele von Lehrenden und Handlungsziele von Lernenden 151 / 4.4.4 Problem: Institutionelle Bedingungen und die Einführung von handlungsorientiertem Unterricht 154 / Statt eines Ausblicks 156 / Literaturverzeichnis 157

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gudjons, Herbert
Verfasser*innenangabe: Herbert Gudjons
Jahr: 2014
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7815-2001-1
2. ISBN: 3-7815-2001-3
Beschreibung: 8., aktualisierte Aufl., 167 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Handlungsorientierter Unterricht, Projektunterricht, Projektmethode / Unterricht, Projektorientierter Unterricht, Projektwoche
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch