Cover von Die Beobachtung des Beobachters wird in neuem Tab geöffnet

Die Beobachtung des Beobachters

eine Erkenntnistheorie der Journalistik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pörksen, Bernhard
Verfasser*innenangabe: Bernhard Pörksen
Jahr: 2015
Verlag: Heidelberg, Carl Auer Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.J Pörk / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-1/2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Konstruktivismus hat viele Jahre für Furore gesorgt, wurde von Befürwortern als neues Paradigma gehandelt und von Gegnern als Legitimation von Betrug und Lüge kritisiert, als Rechtfertigung eines modischen „Anything goes“.
 
 
 
Bernhard Pörksen liefert in diesem Buch eine minutiöse Rekonstruktion der Debatte um die praktischen Folgen einer Erkenntnistheorie und entwirft – anschaulich und streitbar – eine Neubegründung konstruktivistischen Denkens, eine Anleitung zur kreativen Überprüfung eigener und fremder Gewissheiten, großer und kleiner Ideologien. Zur Debatte steht die These des Autors, dass insbesondere der Journalismus von den konstruktivistischen Einsichten profitieren kann: Sie inspirieren, so zeigt sich, zu einer grundsätzlichen Skepsis, bilden die Grundlage einer modernen, an der Autonomie des Lernenden orientierten Didaktik und machen eine radikale Verantwortungsethik der Medien begründbar
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Die Praxis der Parodie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Aufbau der Argumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Inhalte und Didaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Denkstil und Schreibstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Teil I: Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1 Prämissen und Postulate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.1 Erkenntnistheoretische Extrempositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.2 Varianten des Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.3 Denkfi guren des konstruktivistischen Diskurses . . . . . . . . . . . . . 35
1.4 Anatomie einer Debatte: Vorwürfe und Vorbehalte . . . . . . . . . . . 42
1.5 Fundamentalprobleme konstruktivistischer Theoriebildung . . 55
1.6 Rekapitulation der Argumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2 Situation und Spannungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
2.1 Die Universität im Umbruch: zwischen Bildung
und Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
2.2 Medienausbildung und Entgrenzung des Journalismus:
Trends und Tendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
2.3 Die universitäre Journalistenausbildung: Positionierung
und Profi lierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Teil II: Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3 Wissenschaftskritische Sensibilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
3.1 Die unvermeidliche Anmaßung: notwendige Skepsis . . . . . . . . 80
3.2 Der Entwurf von Ludwik Fleck: Konkretion der Kernfragen . . . 86
3.3 Wissenschaftsverständnis: allgemeine Betrachtung I . . . . . . . . . 91
3.4 Methodologie und Methode: allgemeine Betrachtung II . . . . . . 97
3.5 Bezugspunkte der Erkenntnis: allgemeine Betrachtung III . . . 110
3.6 Resultate der Erkenntnis: allgemeine Betrachtung IV . . . . . . . . 113
3.7 Scientifi c literacy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
8
Inhalt
4 Sprachkritische Sensibilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
4.1 Sprachregister: die Summe der Auswahlentscheidungen . . . . . 119
4.2 Die Sprache der Neonazis: ein Extrembeispiel . . . . . . . . . . . . . . . 124
4.3 Verallgemeinerung der Befunde:
die sprachliche Weltansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
4.4 Wider den Sprachrealismus:
konstruktivistische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
4.5 Sprachrealismus im Journalismus:
ein Systematisierungsvorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
4.6 Verstehen und verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
5 Ethische Sensibilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
5.1 Erkenntnistheorie und Fälschung: die Apologie
des Tom Kummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
5.2 Ethik zweiter Ordnung: Exkurs I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
5.3 Konsequenztheorie der Wahrheit: Exkurs II . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
5.4 Journalistische Ethik: Schlüsselbegriffe und Kernfragen . . . . . . 179
5.5 Die Frage der Autonomie: diskursgenerierende
Widersprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
5.6 Die Frage von Fakt und Fiktion: beobachterrelative
Reformulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
5.7 Die Frage der Verantwortung: ethisches Bewusstsein. . . . . . . . . 195
5.8 Die Unverzichtbarkeit des Vertrauens:
idealistische Schlussbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Teil III: Lernformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
6 Sensibilisierung für Autonomie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
6.1 Die formale Anthropologie des Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . 206
6.2 Paradigmatische Überlegungen und Konsequenzen . . . . . . . . . 213
6.3 Rollenmodelle und Selbstverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
7 Die Wirklichkeit der Journalistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
7.1 Die Unterscheidung von Theorie und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . 245
7.3 Die Parabel vom blinden Fleck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
8 Zusammenfassung in Thesenform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Über den Autor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pörksen, Bernhard
Verfasser*innenangabe: Bernhard Pörksen
Jahr: 2015
Verlag: Heidelberg, Carl Auer Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.J
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8497-0066-9
2. ISBN: 3-8497-0066-6
Beschreibung: 1. Aufl., 298 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch