Cover von Selektiver Mutismus bei Kindern wird in neuem Tab geöffnet

Selektiver Mutismus bei Kindern

Erscheinungsbilder, Diagnostik, Therapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Katz-Bernstein, Nitza
Verfasser*innenangabe: Nitza Katz-Bernstein
Jahr: 2015
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Katz / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Nitza Katz-Bernstein erläutert in ihrem Buch die verschiedenen Arten von Mutismus und grenzt sie zu anderen (Sprach-)Störungen ab. Sie definiert die Störung, beschreibt das Erscheinungsbild und die Diagnose von Mutismus. Sehr anschaulich stellt die Autorin mögliche Therapieformen dar und zeigt auf, wie die Behandlungsstunden gestaltet werden können. Sie kombiniert dabei unterschiedliche Zugänge und Methoden; sowohl aus dem psychotherapeutischen als auch aus dem sprachtherapeutischen Bereich. Auch die Frage, ob und ab wann es sinnvoll ist, die Eltern / Angehörigen von der Mutismus-Therapie auszuschließen, wird beantwortet.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Eine kleine Vorgeschichte 9 / Einleitung 13 / Teil I Theoretische Zugänge . 23 / 1 Was ist (selektiver) Mutismus? 24 / 1.1 Definition und Erscheinungsbild 24 / 1.2 Diagnostische Kriterien 27 / 1.3 Mutismusarten 28 / 1.4 Epidemiologie, Co-Morbidität und Risikofaktoren 30 / 1.5 Beitrag zur Ätiologie: Warum schweigen Kinder? / Die Unfähigkeit, die Fremdheit zu überwinden 35 / 2 Linguistische und entwicklungspsychologische Zugänge / Wie sich das Sprechen und das (selektive) Schweigen / entwickeln 39 / 2.1 Warum ein entwicklungspsychologischer Zugang? . 39 / 2.2 Spracherwerb und Sprachentwicklung / Sozial-interaktive Position 40 / 2.2.1 Kommunikations- und Dialogstrukturen / Wie lernt man zu kommunizieren? . 42 / 2.2.2 Trianguläre Prozesse / Anforderungen meistern können . 46 / 2.2.3 Innere Repräsentation / Die Kraft der Vorstellung und der Bewertung . 50 / 2.2.4 Symbolisierung und narrative Organisation / Erwerb narrativer Kompetenzen 54 / 2.2.5 Trennung zwischen innerem und äußerem Dialog / Strategien der Konversation 57 / 2.2.6 Verinnerlichte Wertmaßstäbe / Regulierung des eigenen Verhaltens 59 / 2.3 Zusammenfassung . 62 / 5 / Teil II Diagnostik und Koordination der Therapie 63 / 1 Diagnostische Erhebungen / Wie kann ein (selektiver) Mutismus erfasst werden? 64 / 2 Setting und "Case Management" / Wer, was, wo, wann und wozu? 70 / 3 Erhebung von therapierelevanten Daten 73 / Teil III Therapeutische Zugänge und Wirkfaktoren 85 / 1 Therapeutische Haltung 86 / 1.1 Druck ausüben oder gewähren lassen? / Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung als "Scaffolding"-Prinzip 87 / 1.2 Beziehungsgestaltung und Motivation 88 / 1.3 Modelle, Techniken, Trainingsprogramme 94 / 1.4 Integrative Prinzipien für die therapeutische Arbeit . 95 / 2 Therapiegestaltung 97 / 2.1 Klärung des Therapieauftrages / Umgang mit ambivalenten Botschaften . 97 / 2.2 Trennung von Bezugspersonen / Mama bleibt draußen! . 102 / 2.3 "Safe Place" / Der sichere Ort als Ausgangspunkt . 106 / 2.4 Stärkung des "Alter Ego" / "Beweise mir, dass ich okay bin, so wie ich bin!" . 112 / 2.5 Durchhaltevermögen / Arbeit ohne Response 117 / Teil IV Nonverbal kommunizieren 119 / 1 Aufbau eines kommunikativen Verhaltens / "Turn-taking" 120 / 2 Arbeit mit Puppen und Übergangsobjekten / Eine Hütte für den Bären 122 / 3 Das Märchenheft mit den Sprechblasen / "Jaul, Kabumm, Seufz . " . 126 / 4 Sprachtherapeutische Maßnahmen / Sprachaufbau ohne Sprechen 129 / 5 Symbolisierung und narrative Verarbeitung / Erzählen ohne Sprache . 134 / 6 Inhalt / 5.1 Das Symbolspiel als therapeutische Intervention . 134 / 5.2 Die Aktualität des therapeutischen Symbolspiels 136 / 5.3 Die therapeutische Rolle beim Symbolspiel 138 / 5.4 Exkurs: Entwicklungsdiagnostik des Symbolspiels . 142 / 6 Aggressionen zähmen im Symbol- und Rollenspiel . 146 / Teil V Aufbau der verbalen Kommunikation . 153 / 1 Lärmend kommunizieren 154 / 2 Erste Worte 157 / 2.1 Das erste Wort des Vorschulkindes / Die Kunst der Unterstellung 157 / 2.2 Das erste Wort des Schulkindes / Hierarchie des Ortes, der Personen und der Sprechweise . 162 / 3 Arbeit mit dem Tonband . 170 / 4 Schattensprechen und Zugzwänge . 172 / 5 Die Arbeit mit "Ego-States", "inneren Stimmen" / oder "Introjekten" 176 / 6 Hausaufgaben 180 / 7 Transfer: Die Generalisierung des Sprechen-Könnens . 185 / 8 Krise und Widerstand . 188 / 9 Ende der Therapie: Evaluation und Abschied 193 / Teil VI Zusammenarbeit mit Angehörigen und Fachleuten . 197 / 1 Familie und Schweigen . 198 / 2 Die Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen 202 / 2.1 Grundsätze für die Arbeit mit Eltern . 202 / 2.2 Besonderheiten in der Zusammenarbeit . 204 / 2.3 Themen, die Eltern oft beschäftigen 206 / 2.3.1 Umgang mit Wutausbrüchen und / aggressivem Verhalten des Kindes 207 / 2.3.2 Beratung bezüglich einer begleitenden Medikation . 212 / 2.3.3 Wenn Gewalt oder Missbrauch vermutet wird . 215 / 3 Mutismus und Schule 217 / 4 Zusammenarbeit mit weiteren Fachleuten . 219 / / Teil VII Fallbericht 225 / Lui, die Klasse und ich / Der gemeinsame Weg aus dem Schweigen / Von Ruth Marosi . 226 / Zusammenfassung der Fallbeispiele . 236 / Literatur 244 / Sachregister . 260

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Katz-Bernstein, Nitza
Verfasser*innenangabe: Nitza Katz-Bernstein
Jahr: 2015
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02530-5
2. ISBN: 3-497-02530-5
Beschreibung: 4., aktualisierte Aufl., 261 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Elektiver Mutismus, Kind, Psychotherapie, Fallstudiensammlung, Behandlung / Psychologie, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Partieller Mutismus, Psychologische Behandlung, Selektiver Mutismus, Fallsammlung <Fallstudiensammlung>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 244-259
Mediengruppe: Buch