Cover von Kafkas Rätsel wird in neuem Tab geöffnet

Kafkas Rätsel

Fragen und Antworten zu Leben, Werk und Interpretation
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rieck, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Rieck
Jahr: 2014
Verlag: Würzburg, Königshausen & Neumann
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.M Riec Kafka / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Entliehen Frist: 01.08.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Das Vorurteil: Kafka ist einer der unergründbarsten Autoren der Literaturgeschichte. Sein Werk ist unendlich vielschichtig und von unauflösbarer Rätselhaftigkeit.
Das Gegenargument: Kafka ist ein Dichter der Wiederholungen. Die sein gesamtes Werk prägenden, in ihrer Häufigkeit und Auffälligkeit unerwartbaren Wiederholungsmotive und -strukturen erlauben, sorgfältig analysiert, Antworten auf viele wichtige und bisher für unlösbar gehaltene Fragen.
In diesem Sinn richtet sich das Buch nicht nur an Literaturwissenschaftler, sondern an alle Leserinnen und Leser, die an Kafkas Werk interessiert sind, insbesondere aber an jene, welche der Kult der Nicht-Enträtselbarkeit, der um diesen Dichter herum betrieben wird, nicht zufriedenstellt.
Fragen an ein literarisches Kunstwerk sollen nicht Selbstzweck sein, sondern fordern auch das gewissenhafte Bemühen um konkrete Antworten. Viele Autoren geben uns dazu jeweils für sie charakteristische Deutungshilfen. Bei Kafka sind dies die ebenso häufigen wie seltsamen Wiederholungsmotive und -strukturen und darüber hinaus Zwillings- und Wiederholungstexte.
Das beginnt in vielen seiner Hauptwerke schon mit dem jeweils ersten Satz, in dem uns der Dichter unmittelbar an den Ort des beginnenden Verhängnisses führt - und es ist immer der gleiche Ort ...
 
AUS DEM INHALT:
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 11
1.TEIL: WIEDERHOLUNGEN 13
Erste Sätze 13
Architekturen des Verhängnisses 17
Sinneseindrücke 20
Beobachter 22
Kinder 23
Familien 25
Männliche Paare 26
Die Zwei Gehilfen 29
Ein solipsistisches Universum 31
Frauentypen 33
Der Ausschluss als Wiederholungsstruktur 35
Aneinander vorbei 37
Einsamkeit 39
Unterwerfung versus Verweigerung 40
Schuld und Scham 43
Motivverschränkungen 44
Vorläufige Zusammenfassung 46
2.TEIL: ZUSAMMENHÄNGE 50
Ein erster Vorfall 50
Übereinstimmungen 51
Ein zweiter Vorfall 53
Wasser und Zirkus 58
Auf der Galerie 60
Die Standardszene 62
Schuld und Strafe 63
Weitere Verschleierungen 68
Ausblick 72
3 .TEIL: KONSEQUENZEN 74
Das erste Trauma 74
Unvereinbare Gegensätze 76
Das zweite Trauma? 83
Das zweite Trauma! 84
Eine seltsame Verwirrung 85
Eine unbekannte Muse 88
Eine zweite Latenzperiode 92
Das dritte Trauma 93
Drittes bis erstes Trauma 95
Das Leben danach 97
Die Beschreibung eines Kampfes 101
Schreiber, Künstler und der "dritte Weg" 105
Metaphern der Askese 109
Inzest 112
Homosexualität 116
"Polyperspektivismus" als Problem 119
Der postmodeme Irrtum 122
Erfolglos mäandernde Deutungsaktivitäten 124
K. wie Christus 128
"Nein" 131
Halbbewusstsein 133
4.TEIL: LÖSUNGEN 137
Vorbemerkungen 137
Beschreibung eines Kampfes (1904/1907) 138
Das Urteil (1912) 139
Die Verwandlung (1912) 142
Der Verschollene (1912/1913) 145
Der Prozess (1914) 148
In der Strafkolonie (1914) 152
Der Gruftwächter (1916) 156
Ein Landarzt (1916/1917) 158
Ein Bericht für eine Akademie (1917) 161
Brief an den Vater (1919) 164
Forschungen eines Hundes (1922) 166
Das Schloss (1922) 169
 
NACHWORT 174
ANMERKUNGEN 185
INDEX 190
LITERATURHINWEISE 197
ORDNUNG DER TEXTE KAFKAS 203
Kafka-Texte nach der Ordnung der Datierungen und der Texttitel 204
Kafka-Texte nach der Ordnung der Texttitel und der Datierungen 210
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rieck, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Rieck
Jahr: 2014
Verlag: Würzburg, Königshausen & Neumann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8260-5476-1
2. ISBN: 3-8260-5476-8
Beschreibung: 215 S.
Schlagwörter: Interpretation, Kafka, Franz
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch