Cover von Kritik der Rechte wird in neuem Tab geöffnet

Kritik der Rechte

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Menke, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Menke
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.AT Menk / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.AT Menk / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

'Individuelle Berechtigung produziert soziale Unregierbarkeit.'
 
Dass wir Rechte haben, ist die große normative Idee der Moderne, deren Ausgestaltung seit den Revolutionen des 18. Jahrhunderts wirkmächtig ist. Die Proklamation subjektiver Rechte markierte die Geburtsstunde der bürgerlichen Gesellschaft, mit dem Liberalismus als ihrer dominanten Theorie. Sie schuf aber auch 'die Berechtigung des egoistischen, vom Mitmenschen und vom Gemeinwesen abgesonderten Menschen', wie Karl Marx bemerkte - und forcierte damit die Entpolitisierung der Politik. Daher, so Christoph Menke, bedarf es einer Kritik der Rechte.
Diese Kritik darf jedoch nicht, wie der Liberalismus, lediglich nach der Begründung und den Inhalten von Rechten fragen, sondern muss viel tiefer ansetzen, nämlich bei der Form, die die Idee der Rechte dem Wollen und Handeln gibt. Menke präsentiert eine solche Formanalyse im Anschluss an Marx, Weber, Luhmann und Foucault. Er zeigt, wie das moderne Recht mit dem klassischen Recht bricht, und arbeitet den entscheidenden Widerspruch heraus: Rechte sind das Medium einer radikalen Selbstreflexion der Normativität und zugleich derjenige Mechanismus, der die zwischen Ausbeutung und Normalisierung oszillierenden Herrschaftsverhältnisse der bürgerlichen Gesellschaft hervorbringt. Diesen Widerspruch bis zu dem Punkt zuzuspitzen, an dem sich die Frage nach einem anderen Recht stellt, ist das Ziel dieses grundlegenden Buches.
Biografische Anmerkung zu den Verfassern
Christoph Menke, geboren 1958, ist Professor für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und dort Leiter des Forschungsprojekts 'Normativität und Freiheit' im Rahmen des Exzellenzclusters 'Die Herausbildung normativer Ordnungen.'
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Marx' Rätsel 7
IGeschichte: Die Legalisierung des Natürlichen 15
IIOntologie: Der Materialismus der Form 99
IIIKritik: Die Ermächtigung des Eigenen 173
IVRevolution: Die Dialektik des Urteilens 309
Recht und Gewalt 403
Anmerkungen 409
Namenregister 479
Ausführliches Inhaltsverzeichnis 483
Ausführliches Inhaltsverzeichnis
Marx' Rätsel 7
IGeschichte: Die Legalisierung des Natürlichen
1Geschichtsphilosophie der Form 19
Die Verkehrung des Primats 22
Eine neue Regierungsweise: das "heutige
römische Recht" 29
Exkurs: Politik und Geschichte des
Zivilrechts (Weinrib) 34
Von Athen nach London 40
2Das Interesse der Selbsterhaltung 43
Vom Anteil zur Macht 43
Exkurs: Ockhams Verteidigung der Armut (Villey) 50
Recht auf Außerrechtliches 56
Exkurs: Rechte und Interessen (Raz) 60
3Die Willkür des Inneren 65
Von der Paideia zur Souveränität 65
Die Erlaubnis der Freiheit 81
Exkurs: Legale Willkür (Kant) 84
4Widerstreit der Performanz 89
Exkurs: Die "formale" und die
"materiale" Seite (Ihering) 92
IIOntologie: Der Materialismus der Form
5Die Lücke der Legalität 103
Exkurs: Die Herrschaft des Gesetzes (Neumann) 106
Unterscheidung und Selbstbezug 111
483
Lücke, Gewalt, Ausnahme 115
Selbstreflexion 122
Exkurs: Souveränität oder Spiel (Agamben) 127
Exkurs: Reflexion und RitualWann ist Moderne?
(Douglas, Turner) 132
6Materialisierung 135
Die Naturalisierung der Welt 136
Der Materialismus der Form 141
Exkurs: Die Gerechtigkeit der
Selbstreflexion (Teubner) 151
Der Grund der Rechte 152
Exkurs: Der biopolitische Kontext (Agamben) 159
7Die Kritik der Rechte 164
IIIKritik: Die Ermächtigung des Eigenen
8Ermächtigung 177
Die Politizität privater Rechte 179
Exkurs: Die politische Voraussetzung des
Privatrechts (Savigny) 183
Beliebenkönnen 193
9Eigenwille 197
Exkurs: Das "Gegebene"Der juridische
Empirismus (Kelsen, Schmitt) 204
Das Eigentum vor dem Eigentum 207
Vermögen 215
10Die Privatisierung des ÖffentlichenZwei Beispiele 226
Das Eigene einklagen 227
Exkurs: Die Klage als "Ausfluß"
des Anspruchs (Windscheid) 230
Die Erklärung von Grundrechten 235
484
Exkurs: Die Meinungsfreiheit, zum Beispiel (Spinoza,
Habermas) 241
Die Regierung der Subjekte 243
11Fazit: Das bürgerliche SubjektVerlust
der Negativität 248
Exkurs: Die Pathologie der RechteKritik
des Liberalismus (Dworkin) 253
Foucaults Diagnose: Der Rückgang des Rechtlichen 259
12Subjektive Rechte und soziale Herrschaft:
eine Skizze 266
Privatrecht und Kapitalismus 272
Exkurs: Verwirklichung der Freiheit als
"Steigerung des Zwangs" (Weber) 277
Sozialrecht und Normalisierung 281
Bürgerliche HerrschaftEin Tableau 288
Der Kampf ums Recht: Kritik im bürgerlichen Recht 296
IVRevolution: Die Dialektik des Urteilens
13Die Aporie der bürgerlichen Verfassung 316
Verfassungskrise 324
Soziale Konstitutionalisierung: die andere Politik 325
Exkurs: Prozeduralisierung (Wiethölter) 333
14Sklavenaufstand: Kritik und Affirmation 337
Ohne Rechte: die wahre Demokratie 339
Das Recht der Passivität 345
Exkurs: Kausalitäts-und Rechtsverhältnis (Kant) .352
Der neue Mensch 354
Exkurs: Das Faktum des Pluralismus (Lefort/Gauchet,
Rawls) 359
15Ein neues Recht 369
Die Dialektik des Urteilens 373
485
Gegenrechte 381
Exkurs: Politik und PolizeiDie Möglichkeit
des Neuen (Badiou, Ranciere) 389
Die Gerechtigkeit der Spaltung 395
Recht und Gewalt 403
Anmerkungen 409
Namenregister 479
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Menke, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Menke
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GR.AT
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-518-58625-9
2. ISBN: 3-518-58625-4
Beschreibung: Erste Auflage, 485 S.
Schlagwörter: Bürgerrecht, Liberalismus, Politische Philosophie, Staatsphilosophie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch