Cover von Digital humanities wird in neuem Tab geöffnet

Digital humanities

Grundlagen und Technologien für die Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kurz, Susanne
Verfasser*innenangabe: Susanne Kurz
Jahr: 2015
Verlag: Wiesbaden, Springer Vieweg
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.EI Kurz / College 6c - Informatik & Computer Status: Entliehen Frist: 02.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Lehrbuch vermittelt fundierte theoretische und praktische Kenntnisse, die für ein effizientes und selbstständiges Arbeiten in den Digital Humanities notwendig sind. Das Ziel ist ein allgemeines Verständnis der Konzepte und verschiedenen Softwaresysteme, denn nur durch die Verbindung von geisteswissenschaftlichen Kenntnissen mit informationstechnischer Kompetenz lassen sich digitale Medien gezielt in allen klassischen Disziplinen der Geisteswissenschaften einsetzen.
Praktische Aufgaben sowie ein größeres Projekt, wie es im beruflichen Alltag vorkommt, zeigen die Umsetzung in konkreten Projekten.
Quelle: Verlagstext
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Inhaltsverzeichnis:
 
1 Einleitung 1
2 Fortgeschrittene Web-Basics 3
2.1 Grundlagen Internet 3
2.1.1 Historie und Basis 3
2.1.2 Client - Server - System 4
2.1.3 Dienste - Funktionalitäten - Möglichkeiten 5
2.1.4 Aufbau 7
2.1.5 Internet Partizipation 7
2.1.6 Orientierung im Internet 8
2.1.6.1 Aufbau von WWW-Adressen/URL 9
2.2 Einfacher Markup 9
2.2.1 HTML 9
2.2.2 ASCII-Format versus binäres Format 10
2.2.3 Information versus Metainformation 11
2.2.4 Grundsätzlicher Aufbau von HTML4-Dokumenten 11
2.2.5 Grundlegende Tags 13
2.2.6 Attribute 14
2.2.6.1 Bilder 14
2.2.6.2 Hyperlinks 16
2.2.7 Besondere Tags 17
2.2.7.1 Kommentare 17
2.2.8 Speichern 18
2.2.9 Aufgabe 1 18
2.2.10 Komplexe Tags 19
2.2.10.1 Tabellen 19
2.2.10.2 Listen 22
2.2.10.3 Imagemaps 24
2.2.11 Aufgabe 2 27
2.3 Document Object Model (DOM) 28
2.4 Layout und Design in zentralen Ressourcen 30
2.4.1 CSS 30
2.4.2 Einbinden von CSS 30
2.4.2.1 Externe Ressource 31
2.4.2.2 Eingebettetes Stylesheet 31
2.4.2.3 Einbettung im Tag 31
2.4.3 CSS-Datei 32
2.4.3.1 Speichern 32
2.4.3.2 Grundlegende Property-Value-Paare 33
2.4.3.3 Aufgabe 3 34
2.4.3.4 Komplexe Formatierung 36
2.4.4 Ausblick 38
2.5 Allgemeine Formatierung 38
2.5.1 Außen-und Innenabstand 38
2.5.2 Positionierung 39
2.5.3 Aufgabe 4 40
2.6 XHTML 42
2.6.1 Grundlegendes zu SGML 42
2.6.2 Grundlegendes zu XML 43
2.6.3 HTML auf der Basis von XML 43
2.6.3.1 Verschachtelungen 44
2.6.3.2 Attributzuweisungen 44
2.6.3.3 Leere Elemente 44
2.6.4 Grundsätzlicher Aufbau von XHTML-Dokumenten 45
2.6.5 Aufgabe 5 45
2.7 HTML5 46
2.7.1 Semantische Tags 47
2.7.2 Box-Design mit CSS 3 47
2.7.2.1 CSS3 50
2.7.3 Formulare in HTML5 53
2.7.3.1 Eingabeelemente 54
2.7.3.2 Darstellung von Validierungsfehlern 59
2.7.4 Canvas-Element 59
2.7.4.1 Rechteck 60
2.7.4.2 Zusammengesetzte Linien 61
2.7.4.3 Kreis 62
2.7.4.4 Kreissegmente 63
2.7.4.5 Ausblick 64
2.7.5 Aufgabe 6a 64
2.7.6 Aufgabe 6b 66
2.8 Clientseitige Dynamisierung 67
2.8.1 JavaScript 67
2.8.1.1 JavaScript innerhalb des HTML-Codes 68
2.8.1.2 Einfache Dialoge 69
2.8.1.3 Event-Händler 72
2.8.1.4 JavaScript-Objekte 73
2.8.1.5 Variablen, Arrays und Parameter 75
2.8.1.6 Eigene Funktionen 77
2.8.1.7 Operatoren 77
2.8.1.8 Bedingte Anweisungen 78
2.8.1.9 Zentrale externe JS-Ressourcen 81
2.8.1.10 Zusammenarbeit HTML und JS: Formulare 82
2.8.1.11 Auslesen von Inhalten 85
2.8.1.12 Ausblick 88
2.8.2 Aufgabe 7 88
2.9 jQuery 89
2.9.1 jQuery einbinden 90
2.9.2 Code nach dem Laden des DOM ausführen 90
2.9.3 Elemente mit jQuery auswählen 90
2.9.4 Verhalten/Darstellung von DOM-Elementen 91
2.10 Serverseitige Dynamisierung 92
2.10.1 Server als Entwicklungskomponente 93
2.10.2 MySQL-Datenbanken 95
2.10.2.1 Anlegen von Datenbanken 96
2.10.2.2 Abfragen 96
2.10.2.3 Beispiel 96
2.10.3 php 98
2.10.3.1 Voraussetzungen 98
2.10.3.2 Einbinden in HTML 99
2.10.3.3 Variablen 99
2.10.3.4 Funktionen 99
2.10.3.5 Weitere PHP-Befehle 102
2.10.4 Outside the box 104
2.10.4.1 Ruby 104
2.10.4.2 Python 105
2.11 AJAX 105
2.11.1 Involvierte Standards 105
2.11.2 Implementierung 106
2.11.2.1 open() und send() 108
2.11.2.2 responseText 109
2.11.2.3 responseXML 109
2.11.2.4 readyState 110
2.11.2.5 onreadystatechange 110
2.11.2.6 Vollständiges Beispiel mit DOM-Selektion 110
2.11.2.7 Vollständiges Beispiel mit php 112
2.12 Content-Management-Systeme 115
XVIII Inhaltsverzeichnis
3 Sicherheitsaspekte für Webprojekte 117
3.1 Ungewollte Nutzung 119
3.1.1 Vertraulichkeit 119
3.1.2 Verfügbarkeit 119
3.1.3 Integrität 119
3.1.4 Verbindlichkeit 120
3.2 Bilanz 120
4 Markupsprachen am Beispiel von XML 123
4.1 XML-Instanz 124
4.1.1 Aufbau der Instanz 124
4.1.1.1 Processing Instruction - PI 125
4.1.1.2 Doctype-Deklaration 126
4.1.1.3 XML-Daten 126
4.2 Namensräume 129
4.3 Validierung 130
4.3.1 DTD 131
4.3.1.1 Elemente 131
4.3.1.2 Content Model 133
4.3.1.3 Attribute (Datentyp/Vorgabewert) 138
4.3.1.4 Entities 142
4.3.2 XML-Schema 144
4.3.2.1 XML-Schema-Header 145
4.3.2.2 Dokumententyp versus Datentyp 146
4.3.2.3 Einfache Elemente mit Datentypangabe 146
4.3.2.4 Restriktionen für Datentypen 147
4.3.2.5 Komplexe Elemente 150
4.3.2.6 Attribute 157
4.3.2.7 Selbstdefinierte Datentypen 159
4.3.2.8 Übersicht über vorgegebene Datentypen 161
4.4 Formatierung mit CSS und Transformation mit XSLT 164
4.4.1 CSS 164
4.4.2 XSL 165
4.4.2.1 XSL-FO 165
4.4.2.2 XPath 165
4.4.2.3 XSLT 171
4.5 Aufgabe 8 174
4.5.1 Rezeptsammlung 176
4.5.2 Immobilienanzeigen 180
4.5.3 Fotosammlung 184
4.5.4 Museum 185
4.6 SVG 189
4.6.1 SVG-Datei 189
4.6.1.1 Rechteck 190
4.6.1.2 Kreis 191
4.6.1.3 Ellipse 191
4.6.1.4 Linie 191
4.6.1.5 Polygon 192
4.6.1.6 Vollständiges einfaches Beispiel 192
4.6.1.7 Wiederverwendung 193
4.6.1.8 Transformation 193
4.6.2 Aufgabe 9 195
5 TEI 197
5.1 Problematik 198
5.2 Konsortium und Standard 199
5.3 Guidelines 199
5.4 TEI Module 200
5.4.1 Übersicht 201
5.5 Aufbau einer TEI-Instanz 202
5.5.1 Headerdaten 202
5.5.1.1 File Description 202
5.5.1.2 Encoding Description 204
5.5.1.3 Profile Description 206
5.5.1.4 Revision Description 208
5.5.1.5 Headerbeispiele 209
5.5.2 Textdaten 213
5.5.2.1 Vorspann 214
5.5.2.2 Nachspann 216
5.5.2.3 Textkörper 217
5.6 TEI-Corpus 218
5.7 Textcharakteristika 219
5.7.1 Textstrukturierung 219
5.7.1.1 Absätze 220
5.7.1.2 Divisionen 220
5.7.2 Typografische Textformatierung 223
5.7.3 Semantische Textformatierung 223
5.7.3.1 Anfuhrungszeichen 224
5.7.3.2 Erläuterungen, Anmerkungen und Indexeinträge 225
5.7.3.3 Namen/Daten/Zahlen/Abk 226
5.7.3.4 Verlinkungen 228
5.7.3.5 Bibliografische Bezüge 228
5.7.3.6 Listen 229
5.7.3.7 Nichttextuelle Inhalte 229
5.7.3.8 Offensichtliche Fehler 231
5.7.4 Globale Attribute 231
5.8 Zusammenfassung 233
5.9 Weitere Module 236
5.9.1 Gesprochener Text 237
5.9.1.1 Ursprüngliche Quelle 237
5.9.1.2 Textcharakteristika für gesprochenen Text 239
5.9.2 Dichtung 240
5.10 Customising TEI 242
5.10.1 Erste Schritte 243
5.10.2 Basale Customization 243
5.10.3 Fortgeschrittene Customization 244
5.10.3.1 Erzeugen einer neuen Spezifikation 245
5.10.3.2 Modifikation einer bestehenden Customization 249
5.11 Übungsaufgaben 249
6 Projekt 251
6.1 A]AX-Realisation 251
6.2 Fortgeschrittener Aufgabenzusatz 252
7 Einführung in die Bildbearbeitung 253
7.1 Grundbegriffe 253
7.1.1 Pixel 253
7.1.2 Auflösung 254
7.1.2.1 dpi versus ppi 254
7.2 Grafiktypen 255
7.2.1 Bitmap 255
7.2.2 Vektorgrafik 256
7.2.3 Metagrafik 257
7.3 Bildformate 257
7.3.1 TIFF 258
7.3.2 PNG 259
7.3.3 GIF 260
7.3.4 JPEG 261
7.3.5 RAW 262
7.4 Farbinformationen 263
7.4.1 Farbtiefe 263
7.4.2 Bitonales Bild 264
7.4.3 Graustufenbild 264
7.4.4 True Color Image 265
7.4.5 Indizierte Bilder 265
7.5 Farben und Farbräume 266
7.5.1 RGB 266
7.5.2 CMYK 268
7.5.3 HSV 268
7.5.4 Lab 270
7.6 Komprimierungsverfahren 271
7.6.1 Verlustfreie Verfahren 272
7.6.1.1 RLE 272
7.6.2 Verlustbehaftete Verfahren 274
8 Informationssysteme 275
8.1 Was ist Information? 275
8.2 Informationsinfrastruktur 277
8.3 Was ist GIS? 278
8.3.1 Thematische vstopologische Karte 280
8.3.2 Darstellung der Inhalte 280
8.3.3 Klassifizierung 280
8.3.4 Geoobjektmodell 281
8.3.4.1 Thematisches Attribut 281
8.3.4.2 Visuelles Attribut 281
8.3.4.3 Generalisierungsgrad 282
8.3.4.4 Klassenmodell 282
8.3.5 Vektor- vsRasterdarstellung 283
8.3.5.1 Rasterdarstellung 283
8.3.5.2 Vektordarstellung 283
8.3.6 Software - Übersicht 283
8.3.6.1 Kommerzielle GIS Software 284
8.3.6.2 freie GIS-Software 284
8.3.6.3 Software für online-GIS bzwweb-GIS 284
8.3.7 Quantum GIS 285
8.3.8 Aufgabe 285
8.3.9 Projekt 286
Sachverzeichnis 287
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kurz, Susanne
Verfasser*innenangabe: Susanne Kurz
Jahr: 2015
Verlag: Wiesbaden, Springer Vieweg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-05792-3
2. ISBN: 978-3-658-05793-0
Beschreibung: XXVII, 292 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Auszeichnungssprache, Bildverarbeitung, Digital Humanities, Softwaresystem, Textverarbeitung, World Wide Web, Bildbearbeitung, Digitale Geisteswissenschaften, Digitale Kulturwissenschaften, Markup Language, Programmsystem, Textauszeichnungssprache, WWW
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Includes bibliographical references and index
Mediengruppe: Buch