Cover von Traumapädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Traumapädagogik

Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jacob Bausum ... (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.E Trau / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Entliehen Frist: 23.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 15., Hütteldorfer Str. 81a Standorte: PN.E Trau Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Erstmals liegt ein Überblick über die aktuelle traumapädagogische Debatte vor. Der Band bereitet die pädagogischen und neurobiologischen Grundlagen auf und diskutiert die Bedeutung traumapädagogischer Erkenntnisse und praxiserprobter Methoden für die unterschiedlichen Arbeitsfelder. / / / / Traumapädagogik hat sich in den letzten Jahren als neue, eigenständige Fachdisziplin entwickelt und etabliert. Traumapädagogische Ansätze sind dabei längst nicht mehr auf die stationäre Jugendhilfe begrenzt, sondern kommen in vielfältigen Arbeitsfeldern zum Einsatz. / / Erstmals liegt nun ein Überblick über die aktuelle traumapädagogische Debatte im deutschsprachigen Raum vor. Der Band bereitet die pädagogischen und neurobiologischen Grundlagen für die professionelle traumapädagogische Arbeit auf und diskutiert die Bedeutung von psychotraumatologischen Erkenntnissen für die unterschiedlichen Arbeitsfelder. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Schule und Jugendhilfe, den Schnittstellen zur Traumatherapie sowie genderorientierten und biografischen Ansätzen. Es folgen praxiserprobte Konzepte und Methoden der Traumapädagogik aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Unter dem Fürsorgeaspekt werden stabilisierende Prinzipien von Leitungen und Fachdiensten dargestellt. / / Der Band macht Mut, denn er zeigt, dass der pädagogische Beitrag zur Bearbeitung traumatischer Belastungen von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle einnimmt.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung / Grundlagen der Traumapädagogik / Wilma Weiß / "Wer macht die Jana wieder ganz?" / Über Inhalte von Traumabearbeitung und Traumaarbeit / Martin Kühn / ,flacht Eure Welt endlich wieder mit zu meiner!" / Anmerkungen zum Begriff der Traumapädagogik o / Lutz Ulrich Besser / Wenn die Vergangenheit Gegenwart und Zukunft bestimmt. / Wie Erfahrungen und traumatische Ereignisse Spuren in unserem Kopf hinterlassen, Gehirn und Persönlichkeit strukturieren und Lebensläufe determinieren / Arbeitsfelder der Traumapädagogik / Ulrike Ding / Trauma und Schule. Was lässt Peter wieder lernen? / Über unsichere Bedingungen und sichere Orte in der Schule / Maria Krautkrämer-Oberhoff und Kristof Haaser / Traumapädagogik und Jugendhilfe. / Eine Institution macht sich auf den Weg - Werkstattbericht / Wolf Wagner / Psychoanalytische Sozialpädagogik als Traumapädagogik. / Familienanaloge Ersatzelternschaft für psychosozial / hochbelastete Kinder / Michaela Halper und Petra Orville / "Du darfst niemanden davon erzählen!" / Traumapädagogik und Traumatherapie / Michaela Halper und Petra Orville / Traumapädagogik und Geschlecht. Geschlechtsspezifische / Unterschiede in der traumapädagogischen Arbeit mit / traumatisierten jungen Erwachsenen / Maria Krautkrämer-Oberhoff / Traumapädagogik in der Heimerziehung. / Biografiearbeit mit dem Lebensbuch "Meine Geschichte" 126 / Martin Kühn / Traumapädagogik und Partizipation. / Zur entwicklungslogischen, fördernden und heilenden Wirksamkeit von Beteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe 138 / Methoden der Traumapädagogik / Karl Heinz Brisch / "Schütze mich, damit ich mich finde" / Bindungspädagogik und Neuerfahrung nach Traumata / Wilma Weiß / Selbstbemächtigung - ein Kernstück der Traumapädagogik / 150 / 167 / Thomas Lutz / ICH BIN. Arbeitsmaterial zur Unterstützung / der SELBSTentwicklung 182 / Jacob Bausum / Ressourcen der Gruppe zur Selbstbemächtigung: / "Ich bin und ich brauche euch." 189 / Eva Bundschuh und Eva Picard / "Dich hab ich jetzt angezündet, leider verbrennst Du jetzt" / Ausdrucksmalen als Beitrag zur Bebilderung traumatischer / Lebensumstände 199 / Ulrike Ding / Trommeln gegen Trauma. Der Einsatz von Congas / in der Arbeit mit traumatisierten Kindern 208 / Birgit Lang / Stabilisierung und (Selbst-)Fürsorge für pädagogische Fachkräfte als institutioneller Auftrag 220 / Die Autorinnen und Autoren 229

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jacob Bausum ... (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-2866-9
2. ISBN: 3-7799-2866-3
Beschreibung: 3., durchges. Aufl., 231 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Kind, Psychisches Trauma, Sozialpädagogik, Jugend, Beiträge, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma, Sammelwerk, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Teenager
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bausum, Jacob
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch