Cover von Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern wird in neuem Tab geöffnet

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pretis, Manfred; Dimova, Aleksandra
Verfasser*innenangabe: Manfred Pretis, Aleksandra Dimova
Jahr: 2016
Verlag: München ; Basel, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Preti / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 30.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Etwa 600.000 Kinder im deutschen Sprachraum haben mindestens einen Elternteil, der psychisch krank ist. Die Erkrankung der Eltern kann schlimme Folgen für die Kinder haben: Individueller Rückzug, schwierige soziale Verhältnisse, lange Krankenhausaufenthalte können eine sichere Bindung an die Eltern und eine gesunde Entwicklung der Kinder erschweren. Viele dieser Kinder leiden stumm und von Einrichtungen der psychosozialen Unterstützung unbemerkt. "Lieber früh fördern statt später behandeln", sagen die Autoren und zeigen, was man in der Frühförderung für Kinder psychisch kranker Eltern tun kann. Sie informieren über typische Störungsbilder der Eltern und erklären, wie das Kind die Erkrankung wahrnimmt. Daraus leiten sie praxisnahe Fördervorschläge und Spiele ab, die betroffene Kinder stärken.
 
AUS DEM INHALT: / / / 1 Zusammen arbeiten: im Team und mit Eltern . 9 / / 2 Vergessene Kinder . 13 / 2.1 Auffällige Unauffälligkeit 13 / 2.2 Ein neues Problem? Zwischen erhöhter Sensibilität und / realem Anstieg psychischer Verletzlichkeit . 28 / 2.2.1 Epidemiologische Daten 28 / 2.2.2 Die Balance zwischen Risiko und Resilienz . 34 / 2.2.3 Die Öffnung der Psychiatrie . 37 / 2.3 Und die Kinder? . 38 / 2.4 Psychische Erkrankung bzw. Verletzlichkeit der Eltern - / terminologische Klärungen . 39 / / 3 Leben mit einem psychisch verletzlichen Elternteil - / wie geht es den Kindern? . 45 / 3.1 Die biologische Ebene 48 / 3.2. Der Stellenwert der Bindung zwischen biologischen / und psycho-sozialen Parametern . 51 / 3.3 Die (entwicklungs-)psychologische Ebene 58 / 3.3.1 Kleinkindalter (null bis drei Jahre) 58 / 3.3.2 Vorschulalter (drei bis sechs Jahre) 60 / 3.3.3 Die frühe Kindheit aus der Retrospektive 61 / 3.4 Die soziale Ebene 64 / 3.5 Welche psychologischen Überlebensstrategien / entwickeln Kinder? 66 / / 4 Was Kinder psychisch verletzlicher Eltern stärkt 70 / 4.1 Kleinkinder über die Erkrankung ihrer Eltern informieren / und Verständnis ermöglichen 70 / 4.2 Resilienzprozesse aktivieren . 77 / 4.3 Das Konzept der "Vulnerabilität" 79 / 4.4 Was kennzeichnet "resiliente" Kinder? 81 / 4.5 Resilienzfaktoren . 82 / 4.5.1 Kindzentrierte Resilienzfaktoren und -prozesse . 82 / 4.5.2 Familienzentrierte Resilienzfaktoren und -prozesse 98 / 4.5.3 Umwelt- bzw. systemabhängige Resilienzfaktoren / und -prozesse 106 / 4.5.4 Screeninginstrument zur Erfassung von Resilienzfaktoren / bei Kleinkindern . 111 / / 5 Frühe Förderung mit Kleinkindern depressiver Eltern 119 / 5.1 Ressourcen in der Arbeit mit Kindern depressiver Eltern . 119 / 5.2 Aus der Sicht des Kindes . 120 / 5.2.1 Unverständliche Signale . 120 / 5.2.2 Sorgen und Gedanken, die die Kinder nicht verstehen . 121 / 5.2.3 Alltagsstrukturen, die zusammenbrechen . 122 / 5.3 Wie erkenne ich als Helfer eine depressive Erkrankung? . 123 / 5.3.1 Depression als Krankheit: das Wissen um die Ursachen 123 / 5.3.2 Depression als Krankheit: das Wissen um den Verlauf . 124 / 5.3.3 Depression als Krankheit: das Wissen um die Symptome . 125 / 5.3.4 Behandlung der Depression 126 / 5.4 Konkrete Fördermaßnahmen im Lebenskontext einer / depressiven Erkrankung . 128 / 5.4.1 Depression oder Traurigkeit: das Wahrnehmen / von Symptomen . 129 / 5.4.2 Depression macht Helfer hilflos? Die Fähigkeit, über dieses / Wissen mit dem Betroffenen kommunizieren zu können 135 / 5.4.3 Kindzentrierte Interventionen 137 / 5.4.4 Transdisziplinäre Arbeit . 142 / / 6 Frühe Fördermaßnahmen für Kinder mit an Schizophrenie / erkrankten Eltern 146 / 6.1 Ressourcen für Kinder . 146 / 6.2 Aus der Sicht des Kindes . 147 / 6.2.1 Unverständliche Signale für das Kind 147 / / 6.2.2 Alltagsstrukturen, die zusammenbrechen . 149 / 6.3 Wie erkenne ich als Helfer eine Schizophrenie? 149 / 6.3.1 Das Wissen um Ursachen und Verlauf 149 / 6.3.2 Schizophrenie: das Wissen um die Symptome . 152 / 6.3.3 Schizophrenie: das Wissen um die Behandlung 153 / 6.3.4 Die Fähigkeit der Wahrnehmung von Symptomen / einer Schizophrenie 155 / 6.4 Konkrete Fördermaßnahmen für Kleinkinder in / Lebenszusammenhängen einer Schizophrenie . 157 / 6.4.1 Gemeinsame Arbeit mit den Eltern 157 / 6.4.2 Kindzentrierte Interventionen 159 / 6.4.3 Transdisziplinäre Arbeit . 161 / 6.5 Psychopharmaka als Unterstützung 165 / / 7 Ausblick 171 / 7.1. Der Lebenszusammenhang "Eltern mit Persönlichkeitsstörungen" 171 / 7.2. Evaluation früher präventiver Maßnahmen . 175 / / Literatur . 180 / / Sachregister 191

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pretis, Manfred; Dimova, Aleksandra
Verfasser*innenangabe: Manfred Pretis, Aleksandra Dimova
Jahr: 2016
Verlag: München ; Basel, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02592-3
2. ISBN: 3-497-02592-5
Beschreibung: 3., überarbeitete Auflage, 192 Seiten : 17 Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Eltern, Entwicklungsgefährdung, Frühförderung, Kind, Psychische Störung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Elternhaus, Früherziehung <Frühförderung>, Kind / Behinderung / Frühförderung, Kind / Behinderung / Kleinkinderziehung, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Kleinkind / Frühförderung, Kleinkinderziehung / Kind / Behinderung, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Seelische Krankheit, Seelische Störung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 180-190
Mediengruppe: Buch