Cover von Biologische Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

Biologische Psychologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schandry, Rainer; Julius Beltz GmbH & Co. KG [Verlag]
Verfasser*innenangabe: Rainer Schandry
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HL Schandry / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 14.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wir sehen und hören, wir erinnern uns, wir sind aufgeregt – was passiert dabei in unserem Körper? Wie hängen solche Phänomene mit hormonellen oder neuronalen Prozessen zusammen? Rainer Schandry vermittelt in diesem Lehrbuch einerseits die Grundlagen des Fachgebiets, andererseits stellt er aber immer auch den Bezug zur Praxis und zur Alltagserfahrung her. / / Auch komplexe Prozesse werden verständlich erläutert, der Bezug zu aktuellen Themen ist durchgehend gegeben. Das komplette Fachgebiet wird im durchgehend farbigen Lehrbuch abgedeckt. Die vierte Auflage ist vollständig aktualisiert. / Mit umfangreichem deutsch-englischen Glossar, hilfreichen Zusammenfassungen und Merksätzen sowie Online-Materialien zum Weiterlernen. / / Aus dem Inhalt / • Grundlagen: u.a. Gene und Verhalten, Aufbau und Funktion des Nervensystems, Hormone / • Die Sinne: u.a. visuelles System, Gehör, Riechen, Schmecken, Gleichgewichtssinn / • Psychische Phänomene: u.a. Schmerz, Stress, Schlaf und Traum, Drogen, Emotionen, Lernen
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur 4. Auflage 19 / 1 Einleitung 21 / 2 Gene und Verhalten 28 / 2.1 Gene und Proteine 28 / 2.2 Genetischer Code 29 / 2.3 Gene und Chromosomen 32 / 2.4 Proteinsynthese 33 / 2.4.1 Ablesen der Information durch Transkription 33 / 2.4.2 Proteinsynthese durch Translation und Transfer 34 / 2.4.3 Welche Proteine produziert eine Zelle? 34 / 2.5 Weitergabe der genetischen Information in Körperzellen und Keimzellen 35 / 2.5.1 Zellzyklus der Körperzellen 35 / 2.5.2 Bildung der Keimzellen 36 / 2.6 Klassische Genetik 37 / 2.7 Mutation und Evolution 39 / 2.8 Humangenetik und Pathogenetik 40 / 2.9 Gene und psychische Vorgänge 43 / 2.10 Gentechnik 44 / / 3 Bausteine des Nervensystems - Neuronen und Gliazellen 46 / 3.1 Aufbau und Elemente des Neurons 46 / 3.1.1 Das Neuron als Spezialisierung der tierischen Zelle 46 / 3.1.2 Äußere Gestalt der Neuronen 51 / 3.2 Gliazellen 56 / 3.2.1 Oligodendrozyten 56 / 3.2.2 Schwann-Zellen 57 / 3.2.3 Astrozyten 58 / 3.2.4 Blut-Hirn-Schranke 58 / 3.2.5 Mikroglia 59 / 3.2.6 Gliazellen und die Entwicklung des Nervensystems 59 / 3.2.7 Multiple Sklerose - eine Demyelinisierungserkrankung 59 / / 4 Zelluläre Basis der Informationsverarbeitung im Nervensystem 62 / 4.1 Elektrische Ladung von Nervenzellen 62 / 4.2 Ionenwirksame Kräfte 65 / 4.2.1 Elektrische Kräfte auf Ionen 65 / 4.2.2 Diffusionskräfte auf die Ionen 65 / 4.3 Passiver Transport von Stoffen durch die Zellmembran 67 / 4.3.1 Ionenkanäle als Verbindung zwischen dem Zellinneren und dem Extrazellulärraum 68 / 4.3.2 Schnelle Passage durch Ionenkanäle 69 / 4.3.3 Selektivität der Ionenkanäle 69 / 4.3.4 Einflüsse auf den Zustand von Ionenkanälen 69 / 4.4 Aktiver Transport durch die Membran - die Natrium-Kalium-Pumpe 70 / 4.5 Transport elektrischer Signale la / / ¨ngs der Nervenzellmembran 72 / 4.5.1 Passive Leitung 73 / 4.5.2 Aktionspotenzial 74 / 4.6 Spontan aktive Neuronen 81 / 5 Zusammenwirken von Nervenzellen - Informationsübertragung und -verarbeitung 83 / 5.1 Grundlagen der Erregungsübertragung an der chemischen Synapse 84 / 5.1.1 Transmitterfreisetzung durch Verschmelzung der Vesikel mit der präsynaptischen / Membran 85 / 5.1.2 Reaktion der Transmittersubstanz mit den Rezeptoren 87 / 5.1.3 Ligandengesteuerter Ionenkanal - ionotroper Rezeptor 87 / 5.1.4 G-Protein-gekoppelter Ionenkanal - metabotroper Rezeptor 88 / 5.2 Wichtige Transmitter-Rezeptor-Systeme 90 / 5.2.1 Acetylcholin und seine Rezeptoren 90 / 5.2.2 Gruppe der Katecholamine 93 / 5.2.3 Serotonin 96 / 5.2.4 Glutamat und Aspartat 97 / 5.2.5 g-Aminobuttersäure (GABA) und Glycin 98 / 5.3 Neuropeptide 100 / 5.4 Gasförmige Neurotransmitter (Gasotransmitter ) 100 / 5.5 Neuronale Integration von Information 101 / 5.5.1 Exzitatorische und inhibitorische postsynaptische Potenziale 101 / 5.5.2 Folgeprozesse der Depolarisation am Zielneuron 102 / 5.5.3 "Lernfähigkeit" der Synapse und neuronale Plastizität 107 / / 6 Aufbau und Funktion des Nervensystems 109 / 6.1 Wichtige anatomische Bezeichnungen von Orientierung und Lage im Raum 110 / 6.2 Anatomische Grobgliederung des Nervensystems 111 / 6.3 Rückenmark 112 / 6.4 Gehirn 117 / 6.4.1 Liquor- und Gefäßsystem des Gehirns 119 / 6.4.2 Medulla oblongata 119 / 6.4.3 Brücke 120 / 6.4.4 Kleinhirn 121 / 6.4.5 Formatio reticularis 122 / 6.4.6 Mittelhirn 126 / 6.4.7 Hirnnerven 127 / 6.4.8 Zwischenhirn 129 / 6.4.9 Endhirn - subkortikale Strukturen 138 / 6.4.10 Endhirn - kortikale Strukturen 144 / 6.4.11 Spiegelneuronen 161 / 6.4.12 Weiße Substanz des Großhirns 161 / / 7 Steuerung vegetativer Funktionen 163 / 7.1 Einführung 163 / 7.2 Subsysteme des vegetativen Nervensystems: Sympathikus, Parasympathikus und Darmnervensystem 164 / 7.2.1 Neuroanatomie und -chemie des sympathischen und parasympathischen Nervensystems 168 / 7.2.2 Besonderheiten der synaptischen Endigungen im vegetativen Nervensystem 172 / 7.3 Transmitter im vegetativen Nervensystem 173 / 7.4 Vegetatives Nervensystem und Immunsystem 176 / 7.5 Viszerale Afferenzen 176 / / 8 Hormonsystem 178 / 8.1 Grundprinzipien hormoneller Reaktion 178 / 8.2 Basismechanismen der Signaltransduktion 179 / 8.2.1 Bedeutung der chemischen Struktur für die Interaktion mit der Zielzelle 179 / 8.2.2 Hormonelle Übertragungswege 180 / 8.3 Strukturell unterscheidbare Hormonklassen 181 / 8.3.1 Klassifizierung nach chemischer Struktur 181 / 8.3.2 Klassifizierung nach Bildungsort 183 / 8.4 Regulation der hormonellen Aktivität 183 / 8.4.1 Beeinflussung der Hormonproduktion 183 / 8.4.2 Transport, Bindung und Abbau von Hormonen 183 / 8.5 Wichtige hormonproduzierende Organe 184 / 8.5.1 Hypothalamus-Hypophysen-System: Steuerung zahlreicher endokriner Prozesse 184 / 8.5.2 Bauchspeicheldrüse: Regulation des Stoffwechsels 190 / 8.5.3 Schilddrüse 191 / 8.5.4 Nebenniere 191 / 8.5.5 Keimdrüsen 193 / 8.5.6 Weitere Orte der Hormonbildung 193 / / 9 Bewegung 196 / 9.1 Muskel 196 / 9.1.1 Quergestreifte Muskulatur 196 / 9.1.2 Glatte Muskulatur 198 / 9.2 Motorische Einheit 200 / 9.3 Afferenzen aus dem Bereich der Muskulatur 202 / 9.4 Motorische Steuerung auf Rückenmarksebene 203 / 9.4.1 Rückenmarksreflexe 203 / 9.4.2 Hemmungsmechanismen auf spinaler Ebene 205 / 9.5 Motorische Steuerung auf der Ebene des Gehirns 207 / 9.5.1 Pyramidenbahn 207 / 9.5.2 Motoriksteuerung außerhalb des Pyramidenbahnsystems 209 / 9.5.3 Motorische Kortexareale 213 / / 10 Allgemeine Sinnesphysiologie 216 / 10.1 Sinnesempfindungen und Psychophysik 216 / 10.1.1 Empfindung und Wahrnehmung 216 / 10.1.2 Psychophysik 217 / 10.2 Objektive Sinnesphysiologie 222 / 10.2.1 Sinnesorgane und Sinneszellen 223 / 10.2.2 Rezeptive Felder 225 / 10.2.3 Organisationsschema von Sinneskanälen 226 / / 11 Somatosensorik 227 / 11.1 Tastsinn - taktile Sensorik 227 / 11.1.1 Periphere Prozesse beim Tastsinn 228 / 11.1.2 Zentrale Weiterleitung der Somatosensibilität 232 / 11.2 Temperatursinn 234 / 11.2.1 Sensoren des Temperatursinns 234 / 11.2.2 Hitze- und Kälteschmerz 235 / 11.2.3 Dynamik der Temperaturwahrnehmung 235 / 11.2.4 Zentralnervöse Weiterleitung von Temperatursignalen 235 / 11.3 Tiefensensibilität 235 / 11.3.1 Sensorik des Bewegungsapparats 235 / 11.3.2 Tiefenschmerz 236 / / 12 Visuelles System 238 / 12.1 Visueller Reiz - das Licht 238 / 12.2 Anatomischer Aufbau des Auges 238 / 12.3 Leistungen des Auges als optischer Apparat 240 / 12.3.1 Akkomodation 240 / 12.3.2 Regulation des Lichteinfalls 240 / 12.4 Aufbau der Netzhaut 241 / 12.5 Molekulare Vorgänge in den Photorezeptoren 243 / 12.5.1 Photochemische Prozesse beim Lichteinfall 243 / 12.5.2 Adaptation als Leistung der Photorezeptoren 244 / 12.6 Signalverarbeitung auf der Ebene des retinalen Neuronennetzwerks 246 / 12.6.1 Rezeptive Felder der Netzhautneuronen 247 / 12.6.2 Drei Grundtypen von Ganglienzellen 248 / 12.6.3 Retinale Basis der Sehschärfe 249 / 12.6.4 Netzhautprozesse beim Farbensehen 249 / 12.7 Sehbahn 252 / 12.7.1 Nucleus suprachiasmaticus des Hypothalamus und prätektale Mittelhirnregion 253 / 12.7.2 Colliculi superiores 253 / 12.7.3 Funktion und Aufgaben des Corpus geniculatum laterale 253 / 12.8 Verarbeitung visueller Information im Kortex 254 / 12.8.1 Primärer visueller Kortex 254 / 12.8.2 Komplexe Aufgaben der visuellen Kortexareale im Anschluss an V1 257 / 12.9 Räumliches Sehen: Stereoskopie und Tiefenwahrnehmung 258 / 12.10 Sehstörungen als Folge zerebraler Schädigungen 261 / 13 Gehör 263 / 13.1 Schall 263 / 13.2 Aufbau des Ohrs 264 / 13.2.1 Äußeres Ohr 264 / 13.2.2 Mittelohr 264 / 13.2.3 Innenohr 266 / 13.3 Neurobiologie akustischer Reizverarbeitung 268 / 13.3.1 Schalltransduktionsprozess 268 / 13.3.2 Codierung der Schallfrequenz 269 / 13.3.3 Verarbeitung akustischer Information im Gehirn 270 / / 14 Gleichgewichts-, Bewegungs- und Lagesinn 275 / 14.1 Aufbau und Funktion des Vestibularorgans 275 / 14.1.1 Registrierung von geradlinigen Beschleunigungen über die Makulaorgane 275 / 14.1.2 Registrierung von Drehbewegungen durch die Bogengänge 277 / 14.2 Zentrale Weiterverarbeitung der vestibulären Information 279 / / 15 Riechen, Schmecken und der allgemeine chemische Sinn 280 / 15.1 Geruch 280 / 15.1.1 Olfaktorische Sensoren 281 / 15.1.2 Zentrale Riechbahn 282 / 15.1.3 Pheromone und das vomeronasale Organ 284 / 15.2 Geschmack - das gustatorische System 285 / 15.2.1 Grundqualitäten des Geschmacks 285 / 15.2.2 Geschmackssensoren 287 / 15.2.3 Geschmacksbahn 289 / 15.2.4 Störungen des Geschmackssinns 290 / 15.3 Allgemeiner chemischer Sinn 290 / / 16 Schmerz 291 / 16.1 Nozizeptives System 292 / 16.1.1 Registrierung und Weiterleitung schmerzauslösender Reize 292 / 16.1.2 Zentralnervöse Schmerzverarbeitung 295 / 16.1.3 Neuronale Mechanismen der Schmerzhemmung 297 / 16.2 Experimentelle Schmerzforschung 301 / 16.2.1 Schmerzinduktion 301 / 16.2.2 Methoden der Schmerzmessung (Algesimetrie) 302 / 16.3 Besondere Schmerzformen 304 / 16.3.1 Chronischer Schmerz 305 / 16.3.2 Projizierter Schmerz 306 / 16.3.3 Übertragener Schmerz 306 / 16.3.4 Phantomschmerz 307 / 16.4 Schmerztherapien 308 / 16.4.1 Medikamentöse Therapie 308 / 16.4.2 Nervenblockade und Lokalanästhesie 309 / 16.4.3 Gegenstimulationsverfahren 309 / 16.4.4 Biofeedback 311 / 16.4.5 Neurochirurgische Therapie 314 / / 17 Stress 316 / 17.1 Stressreaktion 316 / 17.1.1 Beobachtungen zu Stressfolgen im Tierreich 317 / 17.1.2 Physiologie der Stressreaktion 318 / 17.2 Stress und Immunsystem 321 / 17.2.1 Immunabwehr 321 / 17.2.2 Allergie 323 / 17.3 Stressbezogene körperliche Erkrankungen 324 / 17.3.1 Herz-Kreislauf-Krankheiten 324 / 17.3.2 Stress und Geschwüre im Verdauungstrakt 325 / 17.4 Stress und psychische Störungen 327 / / 18 Sexualität und geschlechtsspezifisches Verhalten 328 / 18.1 Neurobiologie des Sexualverhaltens - zerebrale Strukturen und Geschlechtshormone 328 / 18.1.1 Zerebrale Steuerungszentren für das Sexualverhalten 329 / 18.1.2 Sexualhormone 329 / 18.1.3 Gonadotropine, Prolaktin und Oxytocin 330 / 18.1.4 Steroidale Sexualhormone 331 / 18.2 Sexuelles Verhalten 334 / 18.2.1 Einflussfaktoren auf das Sexualverhalten 334 / 18.2.2 Kohabitation und Ablauf der sexuellen Reaktion 336 / / 18.3 Der weibliche Monatszyklus 339 / 18.3.1 Die periodischen Veränderungen während des Monatszyklus 339 / 18.3.2 Prämenstruelles Syndrom 340 / 18.4 Hormonelle Empfängnisverhütung 341 / / 18.5 Empfängnis, Schwangerschaft, Geburt 342 / 18.5.1 Befruchtung 342 / 18.5.2 Entwicklung des Ungeborenen 343 / 18.5.3 Schwangerschaftsbedingte Umstellungsprozesse im Körper der Frau 343 / 18.5.4 Entwicklung des Fetus 344 / 18.5.5 Geburt 344 / 18.6 Geschlechtsspezifische Entwicklung über die Lebensspanne 346 / 18.6.1 Bedeutung des Testosterons bei der Embryonalentwicklung 346 / 18.6.2 Sonderformen der Geschlechtsentwicklung 347 / 18.6.3 Pubertät 348 / 18.6.4 Klimakterium 349 / 18.7 Weibliches Gehirn, männliches Gehirn? 350 / 18.7.1 Morphologische und hormonelle Unterschiede 350 / 18.7.2 Unterschiede in psychischen Funktionen 351 / 18.7.3 Einfluss der Sexualhormone auf psychische Prozesse 351 / 18.8 Homosexualität 352 / 18.9 Sexuelle Funktionssto¨rungen 353 / 18.9.1 Verminderte sexuelle Appetenz 353 / 18.9.2 Erektionsstörungen 354 / 18.9.3 Ejaculatio praecox 355 / 18.9.4 Orgasmusstörungen bei Frauen 355 / 18.9.5 Störungen mit sexuell bedingten Schmerzen 356 / / 19 Rhythmen des Verhaltens 357 / 19.1 Neurobiologische Basis von biologischen Rhythmen 357 / 19.1.1 Innere Uhren bei tierischen Organismen 358 / 19.1.2 Zellbiologische Basismechanismen für die Erzeugung von Oszillationen 359 / 19.2 Zirkadiane Periodik als dominierender Rhythmus beim Menschen 360 / 19.2.1 Experimente zur zirkadianen inneren Uhr 361 / 19.2.2 Nucleus suprachiasmaticus als zentraler zirkadianer Taktgeber 362 / 19.2.3 Einflüsse externer Zeitgeber auf die zirkadiane Uhr 364 / 19.3 Basic Rest Activity Cycle als stabiler ultradianer Rhythmus 366 / / 20 Schlaf und Traum 368 / 20.1 Funktion des Schlafs: Erholungsmechanismus oder evolutionäre Anpassung? 368 / 20.1.1 Schlaf als Reparatur- und Erholungsphase? 368 / 20.1.2 Schlaf als Ergebnis eines evolutionären Anpassungsprozesses? 369 / 20.1.3 Schlafverhalten als individuelles Merkmal 369 / 20.2 Methodik der Schlafbeobachtung 370 / 20.2.1 Historisches 370 / 20.2.2 Untersuchung im Schlaflabor 370 / / 20.3 Schlafstadien 372 / 20.3.1 REM-Stadium 373 / 20.3.2 Schlafperiodik 374 / 20.4 Neurobiologie des Schlafs 375 / 20.4.1 "Schlafstoff"-Hypothese 375 / 20.4.2 Zweiprozessmodell des Schlafs 375 / 20.4.3 Aktivierungsmodulierende Strukturen der Schlaf-Wach-Regulation 377 / 20.4.4 Melatonin 378 / 20.4.5 Regulation von REM- und Slow-Wave-Schlaf 379 / 20.5 REM-Schlaf als besonderer psychophysischer Zustand 380 / 20.5.1 Biologische Bedeutung des REM-Schlafs 381 / 20.5.2 Weshalb gerade im REM-Schlaf Träume? 382 / 20.5.3 Fördert Schlaf Lernen und Gedächtnis? 383 / 20.6 Schlafdeprivation und ihre Folgen 384 / 20.7 Schlafstörungen 386 / 20.7.1 Schlafmangel und Schlafunterbrechung - Insomnien 386 / 20.7.2 Substanzinduzierte Insomnien 389 / 20.7.3 Insomnie und Depression 390 / 20.8 Parasomnien 390 / 20.9 Hypersomnien 391 / 20.9.1 Idiopathische Hypersomnie 391 / 20.9.2 Narkolepsie 391 / 20.9.3 Schlafapnoe-Syndrom 391 / 21 Psychische Störungen - Transmitterprozesse und / Psychopharmakotherapie 394 / 21.1 Transmitterprozesse und psychische Erkrankungen 394 / 21.1.1 Neurochemischer Ansatz in der Biologischen Psychiatrie 394 / 21.1.2 Wichtige Verfahren zum Studium von Transmitterprozessen 395 / 21.1.3 Serotonin und psychische Störungen 396 / 21.1.4 Noradrenalin und sein Bezug zur Depression 401 . ...

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schandry, Rainer; Julius Beltz GmbH & Co. KG [Verlag]
Verfasser*innenangabe: Rainer Schandry
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-621-28182-7
2. ISBN: 978-3-621-28182-9
Beschreibung: 4., überarbeitete Auflage, 598 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Lehrbuch, Physiologische Psychologie, Biologische Psychologie <Physiologische Psychologie>, Biopsychologie, Psychobiologie <Physiologische Psychologie>, Psychologische Physiologie, Psychophysiologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 573-574
Mediengruppe: Buch