Cover von Die Grenzen des Sagbaren wird in neuem Tab geöffnet

Die Grenzen des Sagbaren

Lebensgeschichten von KZ-Überlebenden als Augenzeugenberichte und als Identitätsarbeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pollak, Michael; Fleck, Christian; Botz, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Michael Pollak ; mit Beiträgen von Christian Fleck, Gerhard Botz und Matthias Pollak
Jahr: 2016
Verlag: Wien, LIT
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SN Poll / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Überlebende der NS-Konzentrationslager wollten nach 1945 sprechen, um Zeugnis abzulegen und ihre Traumata zu überwinden. Hier kommt eine deutsche Jüdin zu Wort, die erfahren musste, wie sehr ihre Erinnerungen sie zu einer Fremden im eigenen Land machten. Das nun nachgedruckte Buch Michael Pollaks (bis 1992 Prof. am CNRS in Paris) gilt als ein Klassiker des Arbeitens mit lebensgeschichtlichen Erinnerungen und als eine der besten Einführungen in die Oral History. Es wird durch Essays zur Soziologie (Christian Fleck) und Zeitgeschichte (Gerhard Botz) und von einem Text und von drei Bildern (Matthias Pollak) ergänzt.
 
AUS DEM INHALT:
Einleitung7 / Anmerkungen (15) / Der Umgang mit dem Unsagbaren 17 / Zukunftsaussichten und politischer Horizont (21) / Arten der Assimilierung und Sozialbezug (24) / Gefangene der Hoffnung (31) / Die Verhaftung (36) / Unter einer Glasglocke (41) / Erwachendes Bewußtsein und Überlebenswille (45) / Persönliche Beziehungen: Grundlage jedes Vertrauens (50) / Die Ambivalenz sozialer Beziehungen (54) / Kriterien des Akzeptablen (57) / Das Epos der Heimkehr (59) / Wiedersehen mit Berlin (65) / Fremd in der Heimat (69) / Schweigen, aber nicht vergessen (74) / Lebensgeschichte und Identitätssteuerung (80) / Anmerkungen (83) / Augenzeugen erzählen / Biographie und Identität 87 / Historisches Vorgehen und soziologische Vorüberlegungen (90) / Wer wird Zeitzeuge? (92) / Die Beweggründe (95) / Aussagen vor Gericht (96) / Aussagen vor historischen Kommissionen (99) / Eine soziographische Untersuchung (103) / Die biographischen Erzählungen (106) Möglichkeiten und Grenzen der "oral history" (109) / Die autobiographischen Texte (112) / Der Zeitpunkt (113) / Das Schweigen zur eigenen Person (118) / Lebensgeschichten im Namen allgemeiner Werte (119) / Die Grenzen politisch engagierter Texte (120) / Lebensgeschichten in Romanform und literarisches Werk (125) / Das Sprechen im eigenen Namen (133) - / Kollektive Erinnerungsbildung (138) / Erinnerungsarbeit (141) / Erzählstruktur als Erinnerungsstruktur (146) / Die chronologische Ordnung (148) / Themenorientierte Struktur (149) / Die ästhetisch-künstlerische Erinnerung (151) / Erinnerung und politisches Engagement (152) / Erinnerung als Indikator für Identität (153) / Personalpronomen und Realitätsbewältigung (155) / Die Sprache versagt (163) / Theorien des Überlebens (166) / Anmerkungen (172) / Anhang179 / Michael Pollaks soziologischer Blick 179 / Christian FLECK / Michael Pollak und sein Beitrag zur Oral History: Erinnern und Sprechen / nach Konzentrationslagerhaft 195 / Gerhard Botz / Eine verletzte Identität 206 / Matthias POLLAK

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pollak, Michael; Fleck, Christian; Botz, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Michael Pollak ; mit Beiträgen von Christian Fleck, Gerhard Botz und Matthias Pollak
Jahr: 2016
Verlag: Wien, LIT
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-643-50044-1
2. ISBN: 3-643-50044-0
Beschreibung: 2. Auflage, 208 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch