Cover von Waldorfkindergarten heute wird in neuem Tab geöffnet

Waldorfkindergarten heute

eine Einführung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Marie-Luise Compani und Peter Lang. Mit Beitr. von Marie-Luise Compani ...
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Verl. Freies Geistesleben
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Wald / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 09.08.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Beiträge machen mit allen wesentlichen Elementen des Waldorfkindergartens vertraut und zeigen, wie man den Alltag im Vorschulalter sinnvoll gestalten kann. Das Buch kommt einem wesentlichen Bedürfnis vieler Eltern entgegen: einer umfassenden, aktuellen Einführung in die Pädagogik der Waldorfkindergärten. / / Die Autorinnen und Autoren beschreiben anschaulich den besonderen Ansatz der Waldorfpädagogik und ihr Verständnis der frühkindlichen Bildungsprozesse. Die Entwicklung des Kindes im Vorschulalter beruht zum überwiegenden Teil auf Vorbild und Nachahmung, Rhythmus und Wiederholung; diese grundsätzlichen Elemente prägen daher auch den Alltag in Waldorfkindergärten. In dem Buch werden aber auch die veränderten sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen berücksichtigt. So entsteht ein lebendiges, vielseitiges Bild des heutigen Waldorfkindergartens. Auch die besonderen Organisationsformen der Waldorfkindergärten, der Weg bis zur Gründung eines Kindergartens und die Mitarbeit der Eltern kommen zur Sprache. / /
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort ii / I. Waldorfkindergarten heute / Peter Lang: / Waldorfkindergärten weltweit 17 / Die Gründung der Waldorfschule 17 / Ute Entwickjung der Waldorfkindergärten 18 / Von der Idee zur Tat: Wie gründet man einen Waldorfkindergarten? 21 / Die Internationale Vereinigung der Waldorfkindergärten 24 / PISA und die Folgen 25 / Recht auf Kindheit - eine weltweite Herausforderung 27 / Marie-Luise Compani: / Waldorfkindergarten am Anfang des 21. Jahrhunderts 28 / Der unüberhörbare Ruf nach Bildung 28 / Waldorfkindergärten: neue Angebote, neue Aufgaben 32 / Peter Lang: / Erziehung im Vorschulalter: / Salutogenese und Kompetenzbildung 34 / Resilienzforschung und pädagogische Motive 34 / Salutogenese - wie Gesundheit entsteht 36 / Waldorfpädagogik - ein gesund machender Erziehungsansatz 39 / Kindheit bedeutet Spielzeit 42 / Spielzeit heißt Lernzeit - die Basiskompetenzen 48 / Lärm im Kindergarten 57 / II. Menschenkundliche Grundlagen / Claudia McKeen: / Die Metamorphose von Wachstumskräften in Denkkräfte 65 / Die Kräfte der Aufrichtung und Bewegung / und das innere Verhältnis zum Raum 71 / Von den formbildenden Kräften des Leibes zum bewussten Formerfassen 74 / Leibliche Grundlagen für Erinnern und vorstellendes Denken 77 / Der Übergang vom Kindergarten in die Schule. Aspekte der Schulreife 79 / Angelika Prange: / Kinderzeichnungen verstehen 81 / Marie-Luise Compani: / Das freie Spiel - ein Quell der Bildung 93 / Die Bedeutung der Bindung für das freie Spiel 95 / Spielschritte in der kindlichen Entwicklung 97 / Die Gestaltung der Spielumgebung für das ältere Kind 104 / III. Waldorfkindergarten in der Praxis / Birgit Krohmer: / Waldorf-Kindertageseinrichtungen. / Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren 109 / Entwicklung 113 / Menschenkundliche Gesichtspunkte zur Entwicklung 115 / Verschiedene Modelle der Kinderbetreuung 121 / Marie-Luise Compani: / Aus dem Alltag des Waldorfkindergartens. / Pädagogische Aspekte und Grundlagen 126 / Die Eingewöhnung im Kindergarten - / ein erster Schritt in die Selbstständigkeit 126 / "Jede Erziehung ist Selbsterziehung". / Die prägende Kraft der Persönlichkeit 131 / Die stärkende Kraft des Rhythmus 134 / Die angehenden Schulkinder im Kindergarten 140 / Freya Jaffke: / Die Arbeiten der Erwachsenen im Waldorfkindergarten 147 / Tätigkeitsgebiete 148 / Aspekte der Tätigkeiten 150 / Jacqueline Walter-Baumgartner: / Rhythmisch-musikalische Sprech-, / Sing- und Bewegungsspiele 157 / Die Bedeutung der frühkindlichen Nachahmung / und des tätigen Vorbilds für die Entwicklung 158 / Die Bedeutung des kindlichen Spiels und das Bedürfnis nach Urgebärden 161 / Die Wirkung der Handgebärde 166 / Die Wirkung der Sprache 169 / Praktische Umsetzung 174 / Elisabeth Göbel: / Eurythmie im Vorschulalter 179 / Was geschieht in der Eurythmiestunde im Kindergarten? 182 / Den Jahreslauf erleben 183 / Im eigenen Leib zu Hause 185 / Eurythmie und Sprachförderung 186 / Sinnestätigkeiten während der Eurythmie 187 / Andreas Neider: / Dem Medienkonsum vorbeugen. Medien im Vorschulalter 191 / Medienkompetenz durch Medienbalance 191 / Die verschiedenen Medien im Überblick 192 / Das Prinzip der Medienbalance 193 / Erster Bereich: Sprache 195 / Zweiter Bereich: Musik 199 / Dritter Bereich: das Spiel 202 / Medien im ersten Jahrsiebt? 204 / Peter Lang: / Per Mausklick durch die Kindheit? 205 / Kinder sind Sinneswesen 206 / Kinder sind fantasiebegabte Wesen 206 / Kinder sind Bewegungsmenschen 208 / Die Sprache ist der Wagen der Gedanken 209 / Kein Leben auf Knopfdruck 210 / Gewaltige Vorbilder 211 / Alles zu seiner Zeit 212 / Michael Kassner: / Ernährung im Kindergarten heute 215 / Zur Situation 215 / Ernährung und Lebensfreude 216 / Das Abendessen und der Schlaf 218 / Das Frühstück und die Tatkraft 219 / Das königliche Mittagessen 220 / Trinken - ja, aber was, wann und wie viel? 223 / Zwischenmahlzeiten und die Süßigkeiten 224 / Rohe oder gekochte Kost? 226 / Salz und Gewürze 227 / Trockenfrüchte und Nüsse 228 / Fleisch, Ei, Fisch - wirklich notwendig? 229 / Die Herkunft der Lebensmittel - muss es "Bio" sein? 230 / Mahlzeiten als Rituale 231 / Claudia Grah-Wittich: / Warum Elternarbeit heute so wichtig ist 233 / Die Kinder spiegeln ihre Umgebung 234 / Das Verhältnis von Eltern und Institution 23J / Bindung und Bezugsperson 236 / Jeden Tag ein Drama beim Abholen 237 / Jede Begegnung ist eine erste Begegnung 238 / Zwei Welten: Eltern und Institution 239 / Verschiedene Ebenen der Elternmitwirkung 242 / Partizipation der Eltern 242 / Die Elternabende 243 / Übernahme von Verantwortung 244 / Die reflektierende Seibstwahrnehmung 245 / Die innere Haltung ist entscheidend 247 / Qualitäten der Elternberatung 249 / Ausblick 251 / Anmerkungen 252 / Literaturhinweise 263 / Adressen 268 / Die Autoren

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Marie-Luise Compani und Peter Lang. Mit Beitr. von Marie-Luise Compani ...
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Verl. Freies Geistesleben
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7725-2472-1
2. ISBN: 3-7725-2472-9
Beschreibung: 2. Aufl., 272 S. : Ill.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Waldorfkindergarten, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Compani, Marie-Luise
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch