Cover von Integration wird in neuem Tab geöffnet

Integration

ein Protokoll des Scheiterns
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Abdel-Samad, Hamed
Verfasser*innenangabe: Hamed Abdel-Samad
Jahr: 2018
Verlag: München, Droemer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 06., Gumpendorferstr. 59-61 Standorte: GS.BM Abdel Status: Entliehen Frist: 24.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 138 Standorte: GS.BM Abde Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Millionen Muslime sind in den vergangenen Jahrzehnten als Gastarbeiter überwiegend aus der Türkei, als Flüchtlinge aus Syrien und anderen Staaten des Nahen Ostens nach Deutschland gekommen. Hamed Abdel-Samad rechnet ab mit der Politik, die die Integration zu lange konterkariert und der Muslime, die sich in Parallelgesellschaften verbarrikadiert haben. / Deutsch-Türken unterstützen Erdogan, in Europa geborene Muslime verüben Terroranschläge. Hamed Abdel-Samad prangert die integrationsverhindernden Elemente der islamischen Kultur an. Er rechnet aber auch mit europäischen Integrationslügen ab. Denn wer jahrzehntelang von "Gastarbeitern" spricht, der verweigert Integrationsangebote und darf sich nicht über Parallelgesellschaften wundern. Wer die Augen verschließt vor kulturellen, mentalitären und religiösen Unterschieden, der muss in seinem Bemühen scheitern. Abdel-Samad formuliert einen Forderungskatalog an Politik und Gesellschaft, denn am Thema Integration wird sich die Zukunft Deutschlands entscheiden.
/ / REZENSION: / / "Dieses Buch wird gut ankommen in Kreisen, die der AfD oder gar Pegida zuneigen, bei Lesern, für die weder der Islam noch die Muslime zu Deutschland gehören. ... / Auf den letzten 30 Seiten skizziert Abdel-Samad einen "Marshallplan" für gelingende Integration. Mag auch diese historische Parallele zum Wiederaufbau des zerstörten Deutschland deplatziert sein: Würde der Forderungskatalog umgesetzt, das Land käme schneller ans Ziel eines toleranten und freiheitlichen Miteinanders. Er will alle relevanten Akteure in die Pflicht nehmen, von den Schulen bis zu den Islamverbänden. Abdel-Samad aber ist es selbst, der dieses Ziel als kaum erreichbar darstellt, zu düster und pauschal ist zuvor seine Diagnose ausgefallen." sueddeutsche.de - vollständige Rezension siehe Link
 
/ / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Einführung / Das Märchen von der gelungenen Integration / 11 / / 1 / Wie ist es wirklich um die Integration bestellt? / Forschung und gefühlte Wahrheit / 27 / / 2 / Migrationshintergrund oder Migrationsvordergrund? / Die Geschichte meiner Integration / 40 / / 3 / Migration damals und heute / Ein kurzer Blick zurück / 60 / / 4 / Was ist schiefgelaufen? / Von Sünden, Wendepunkten und Rückschlägen / in der Integrationsgeschichte / 67 / / Segregation und die Macht des Kollektivs 69 / Angst und Misstrauen.74 / »Integration bedeutet oft, dass man jemandem wehtut« 77 / / / »Wenn ihr uns die Tür vor der Nase zu haut, / dann treten wir sie eben ein« 79 / Deutsche und Türken - eine Geschichte / mit vielen Kränkungen 85 / Generalverdacht und Verschwörungstheorien. 91 / / 5 / No-go-Areas und totale Kontrolle / Wie »Ghettos« und »gated communities« / Integration verhindern / 95 / Willkommenskultur einmal anders. 96 / Von Nestbeschmutzern und »Onkel-Tom-Muslimen« . 101 / Wir sind die Parallelgesellschaft106 / »Sie wollte wie eine Deutsche leben«. 111 / / 6 / Das Kopftuch / Symbol der Unterdrückung oder der Selbstermächtigung? / 119 / Wenn die vermeintliche Freiheit zum Zwang / für die anderen w ird. 121 / Barbie trägt jetzt Hijab 129 / / 7 / »Kulturelle Kompatibilität« und Bildung / Warum manche Migrantengruppen besser integriert / sind als andere / 135 / Kultur und Wertesysteme der Herkunftsgesellschaft / bestimmen auch das Leben in der neuen Heimat 139 / »Sexualität ist der große Elefant / im Raum der Integration«.141 / / / »Das System züchtet Feinde der Demokratie heran« 145 / Islamunterricht - Gefahr oder Chance?.149 / / 8 / Die »Generation Allah« und das Schweigen der anderen / Warum junge Muslime sich radikalisieren / 159 / In der Radikalisierungs falle. 162 / Neosalafismus und Angstpädagogik. 165 / Islam und Islamismus - verschiedene Schichten / ein und derselben Ideologie? 169 / Brief an einen jungen Muslim .172 / / 9 / Orient und Okzident / Antithese mit Tradition / 180 / Von tödlichen Identitäten und / rückwärtsgewandten Utopien 183 / Identitätskonflikte, Aus- und Abgrenzung.187 / Wie die Globalisierung radikalen Kräften / in die Hände spielt.189 / / 10 / Synthese bedeutet nicht Burkini / Warum manche Werte nicht verhandelbar sein sollten / 194 / Muslimische Migranten zwischen drei Rassismen 200 / / 11 / Flüchtlinge / Bremser oder Motoren einer gelungenen Integration? / 210 / / / Zwischen Hoffnung, Angst und Ernüchterung.214 / Helfer, die nicht helfen.221 / Antisemitismus oder Antizionimus?. 223 / Wie Extremisten die erhoffte Freiheit bedrohen. 226 / Die AfD als Chance für Flüchtlinge?.228 / Flüchtlinge als Chance für Deutschland?. 231 / / 12 / Integration ist möglich / Ein neuer Marshallplan für Deutschland / 234 / Mein Appell an . 237 / / 13 / Ein Blick in die Zukunft / 262 / Die Utopie 262 / Die Dystopie. 265 / / Anhang / 269 / Dank.269 / Quellenverzeichnis 270

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Abdel-Samad, Hamed
Verfasser*innenangabe: Hamed Abdel-Samad
Jahr: 2018
Verlag: München, Droemer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-426-27739-3
2. ISBN: 3426277395
Beschreibung: Originalausgabe, 271 Seiten
Schlagwörter: Deutschland, Einwanderung, Islam, Migration, Muslim, Soziale Integration, BRD <1990->, Bevölkerungswanderung, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Gesellschaftliche Integration, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Islamische Völker, Islamische Welt, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Soziale Eingliederung, Wanderung <Soziologie>, Wanderungen, Wanderungsbewegung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch