Cover von Scham und der böse Blick wird in neuem Tab geöffnet

Scham und der böse Blick

Verstehen der negativen therapeutischen Reaktion
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wurmser, Léon
Verfasser*innenangabe: Léon Wurmser
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Wurm / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3/4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / In diesem Buch geht es nicht nur um die vordringlich nach außen gerichtete Scham, sondern vielmehr um deren Innerlichkeit. Der Autor beleuchtet, wie sich solche inneren Schamkonflikte in allen Beziehungen widerspiegeln. Dabei legt er den Schwerpunkt auf folgende Themen: die "negative therapeutische Reaktion", das "Böse Auge", die Dynamik von Neid und Eifersucht und deren Wurzeln im Schamgefühl, die Lüge und den Verrat. In diesem Rahmen geht er auch auf einige Grundzüge der Arbeit mit schweren Neurosen und auf die sich ständig verwandelnde Identität von Analytiker und Therapeut und die damit verbundenen Konflikte ein. Auch die Ursprünge der Gewissensbildung und der Zwiespalt des "inneren Richters" und seine verschiedenen Seiten kommen zur Sprache.,
 
AUS DEM INHALT: / / Danksagung . 10 / / Einführung - Konflikt und Dialog . 11 / Umriss . 11 / Einige Grundmetaphern für die psychotherapeutische / Arbeit 12 / Übertragungsdeutungen gegenüber Deutungen außerhalb der Übertragung 17 / Arbeit an der äußeren Realität 21 / Der Konflikt zwischen der Identität als Botschafter der Innenwelt und der Identität des »Praktischen« . 24 / Das Verständnis der Konflikte im Über-Ich 31 / Die Frage der Intersubjektivität und der realen Beziehung 33 / / 1. Vorlesung / »Gib dein Herz dir selbst zurück« - Scham und Schamabwehr 38 / Sich vor sich selbst schämen . 39 / Umschreibung 42 / Scham, Entwertung und Entfremdung als Übertragungswiderstand und die negative therapeutische Reaktion 44 / Absolutheit des Urteilens und Verleugnung der Realität 54 / Traumatische Identität und Scham 59 / Traumatogene Scham . 62 / / 2. Vorlesung / Die negative therapeutische Reaktion - eine integrative Sicht 66 / / 3. Vorlesung / »Hilf mir, aber hilf mir nicht!« - Der Zwang, den anderen zu enttäuschen . 86 / Gegenübertragung 91 / Vampirfantasie: »Ich will dein Blut saugen« . 93 / »Double-Bind« und gespaltene Loyalitäten 97 / / 4. Vorlesung / Die Verleugnung der Zeit durch die Macht der Negativität . 105 / Peripetie . 105 / Der Zwang, zu spät dran zu sein 106 / Eine allgemeinere Reflexion: Zeitstillstand und Abbrechen der Zeit 109 / Die Macht der Negativität 118 / Die Sexualisierung des Traumas . 122 / Einige abschließende technische Erwägungen 125 / / 5. Vorlesung / Doppelleben - Psychoanalytische Gedanken über Verrat und Lüge 129 / Scham als Folge von Verrat . 131 / Sexueller Missbrauch als Verrat 132 / Scham als Ursache von Verrat 134 / Verrat bei sadomasochistischer Beziehung . 135 / »Die Kultur der Unehrlichkeit« - Verrat und Lüge im politischen Leben . 137 / Doppelte Wirklichkeit und Doppelleben . 141 / Perversion als Vertrag gegen die Realität 145 / Charakterperversion und doppelte Wirklichkeit . 147 / / 6. Vorlesung / Das »böse Auge« und das »leuchtende Antlitz« 152 / (zusammen mit Heidrun Jarass) / Kultureller Hintergrund: Der böse Blick und das segnende Auge . 152 / / Die Projektion von Scham, Neid und Eifersucht und der Ahndung durch das Über-Ich 155 / Faszination . 158 / Beschwörung des bösen Auges - eine Kindbeobachtung 160 / Der penetrierende Blick . 161 / »Das Geierauge« und »das höllische Getrommel des Herzens« . 163 / (von Heidrun Jarass) / Die Macht des Auges . 169 / Zur Versöhnlichkeit - »Ich sehe mich in deinen Augen« 170 / / 7. Vorlesung / Über-Ich-Analyse und das Verweben von Scham- / und Schulddynamik . 174 / Die Ursprünge des Über-Ichs in der Biologie . 174 / Trauma, Affektdysregulation und moralischer Masochismus . 176 / Das tragische Dilemma: der Scham-Schuld-Konflikt 179 / Schwere Traumatisierung und die Absolutheit des inneren Richters 181 / / 8. Vorlesung / Fünf philosophische Dimensionen der Psychoanalyse . 192 / Verborgene Voraussetzungen 194 / 1. Dialog, innige Beziehung, Liebe . 197 / 2. Innerer Konflikt 202 / 3. Das Gewissen - der innere Richter 207 / 4. Primärvorgang und mythisches Denken . 209 / 5. Zum Schluss: ein paar Reflexionen zur Weisheit . 215 / / Literatur 217 / / Stichwortverzeichnis . 227 / / Personenverzeichnis . 231

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wurmser, Léon
Verfasser*innenangabe: Léon Wurmser
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-034178-4
2. ISBN: 3-17-034178-2
Beschreibung: 3. Auflage, 234 Seiten
Schlagwörter: Negative therapeutische Reaktion, Psychoanalyse, Scham, Psychoanalytische Therapie, Schamgefühl
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ermann, Michael
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 217-226
Mediengruppe: Buch