Cover von Einführung in die Medienpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Medienpädagogik

Aufwachsen im digitalen Zeitalter
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Moser, Heinz
Verfasser*innenangabe: Heinz Moser
Jahr: 2019
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EK Mose / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EK Mose / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: PN.EK Mose Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PN.EK Mose Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Das Aufwachsen in dieser digitalen Gesellschaft wird im Elternhaus, in der Schule und in aller Freizeit nahezu durchgängig von Medien mitbestimmt. Das Standardwerk zur Medienpädagogik führt grundlegend und in der jetzt sechsten Auflage wiederum aktualisiert in die Materie ein. Es beschreibt anschaulich, wie Kinder und Jugendliche in die Mediengesellschaft hineinwachsen und welche Bedeutung Bildung und Schule in der Informationsgesellschaft zukommt. Neu sind Video-Sequenzen, mit denen Heinz Moser anschaulich und sehr klar in jedes der sieben Kapitel einführt.
 
Inhaltsverzeichnis
 
1 Die Entwicklung der Medien im geschichtlichen Kontext.................... 1
1.1 Videoeinleitung.................................................................................... 1
1.2 Der Medienbegriff und die Mediatisierung/Medialisierung............. 1
1.3 Die Medien in der Lebenswelt des 19. Jahrhunderts....................... 6
1.4 Medien im 20. und 21. Jahrhundert................................................... 10
1.4.1 Übertragung durch Audio (Telefon, Grammofon
und Radio).............................................................................. 11
1.4.2 Die visuellen und die audiovisuellen Medien.
(Fotografie, Video und Fernsehen)........................................ 15
1.4.3 Von den analogen zu den digitalen Medien
(Computer, Handy)................................................................. 20
1.4.4 Zusammenfassung zur historischen Medienentwicklung... 24
1.5 Die Mediatisierung der Gesellschaft................................................... 29
1.5.1 Die Globalisierung der Medien............................................ 29
1.5.2 Die Medienentwicklung als Beschleunigung....................... 32
1.5.3 Die Ausdifferenzierung und Vernetzung des
Mediensystems........................................................................ 33
1.6 Mediatisierung und Wahrnehmung der Realität................................ 34
1.6.1 Mediatisierung als Erweiterung der Welterfahrung............. 35
1.6.2 Medien und die Entwicklung von virtuellen
künstlichen Welten................................................................. 38
1.6.3 Das Web 2.0 und die Folgen................................................... 40
1.7 Ausblick............................................................................................... 45
Literatur......................................................................................................... 46
 
2 Die bewahrpädagogische Medienkritik................................................... 49
2.1 Videoeinleitung..................................................................................... 49
2.2 Die Kritik der Medien beginnt im 18. Jahrhundert
mit J. J. Rousseau................................................................................ 49
2.3 Die Kritik an der „Schundliteratur“................................................... 52
2.4 Die Kritik an den audiovisuellen Medien.......................................... 54
2.5 Das Verschwinden der Kindheit......................................................... 57
2.6 Die Kritik an den digitalen Medien..................................................... 63
2.7 Kritische Überlegungen zur Bewahrpädagogik................................ 69
2.8 Medien als Ressourcen im digitalen Alltag........................................ 70
2.9 Ein Fazit zur Problematik der Bewahrpädagogik.............................. 75
Literatur.......................................................................................................... 78
3 Jugendliche Mediennutzer und -nutzerinnen in der digitalen Welt.. 81
3.1 Videoeinleitung......................................................................... 81
3.2 Die Mediennutzung - empirische Daten............................................ 81
3.3 Das Konzept der „Digital Natives“..................................................... 88
3.4 Kindheit als „Medienkindheit“........................................................... 96
3.5 Soziale Unterschiede in der Mediennutzung..................................... 100
3.6 Die Mediennutzung im Web 2.0........................................................... 108
3.7 Wie sich das Medienpublikum verändert............................................ 111
3.8 Performative Selbstdarstellung im Rahmen von
Medien- und Ereignistexten................................................................. 114
Literatur........................................................................................................... 117
4 Das digitale Interface und seine gesellschaftlichen Auswirkungen... 121
4.1 Das Videoeinleitung............................................................................ 121
4.2 Der gesellschaftliche Wandel im Zusammenhang
mit der Digitalisierung........................................................................ 123
4.3 Die Veränderungen der Arbeitsgesellschaft...................................... 128
4.4 Beruf und Arbeit verändern ihren Status............................................ 131
4.5 „Identitätsarbeit“ als neue Form der Arbeit im Alltag
von Heranwachsenden......................................................................... 137
4.6 Die Familie als sozialer Heimathafen................................................. 144
4.7 Das Konzept der Erlebnisgesellschaft.................................................. 148
4.8 Die Segmentierung nach gesellschaftlichen Milieus........................ 151
Literatur.......................................................................................................... 160
 
5 Gewalt und Risiken der Mediennutzung............................................... 163
5.1 Videoeinleitung.................................................................................. 163
5.2 Perspektiven der Aggressionsforschung.......................................... 167
5.3 Ist „aggressives Verhalten“ per se negativ zu werten?................... 174
5.4 Computerspiele sind nicht allein aus der Gewaltperspektive
zu betrachten...................................................................................... 177
5.5 Die Gefahren der sozialen Medien................................................... 183
Literatur....................................................................................................... 191
6 Medienkompetenz und Medienbildung im digitalen Zeitalter......... 193
6.1 Videoeinleitung.................................................................................. 193
6.2 Die Diskussion um die Medienkompetenz...................................... 194
6.3 Das Konzept der Medienbildung....................................................... 208
6.4 Die Auseinandersetzung mit den „digitalen Lebensstilen“............. 215
6.5 Medienpädagogische Handlungsräume als partizipative Räume .. 220
6.6 Das Konzept von „Digital Citizenship“.......................................... 222
6.7 Politische Partizipation und digitale Medien.................................. 227
Literatur....................................................................................................... 234
7 Die medienpädagogische Praxis im digitalen Zeitalter...................... 237
7.1 Videoeinleitung................... .............................................................. 237
7.2 Der Umgang mit Zeichen und die Frage des Programmierens.... 239
7.3 „Third Spaces“: MakerSpace und Fablabs als digitale
Lern- und Experimentierräume......................................................... 245
7.4 WebQuest als authentische Auseinandersetzung
mit dem Internet................................................................................ 251
7.5 Visuell-ästhetische Praktiken: Mythen, Manipulation
von Bildern und Mernes................................................................... 256
7.6 Das Spiel mit den „Memen“............................................................. 265
7.7 Selbstdarstellung und Kuratieren von Identitätsentwürfen............. 270
7.8 Medienpädagogik: bewahren oder ermutigen.................................. 278
7.9 Professions- und bildungspolitische Fragen
der Medienpädagogik....................................................................... 282
7.10 Die medienpädagogische Forschung................................................ 292
Literatur....................................................................................................... 300
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Moser, Heinz
Verfasser*innenangabe: Heinz Moser
Jahr: 2019
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-23207-8
2. ISBN: 3-658-23207-2
Beschreibung: 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage, XI, 304 Seiten : Diagramme, Illustrationen
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Massenmedien, Medienpädagogik, Pädagogische Soziologie, Medienforschung, Pädagogik, Bildungssoziologie, Erziehung / Gesellschaft, Erziehung / Soziologie, Erziehungssoziologie, Massenkommunikationsmittel, Massenmedien / Thema / Unterricht, Massenmedium, Medienbildung, Medienerziehung, Medienkunde / Unterricht, Medientheorie / Unterricht, Medienwissenschaft / Unterricht, Pädagogik / Soziologie, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Prozess
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch