Cover von Essentials der Theorie U wird in neuem Tab geöffnet

Essentials der Theorie U

Grundprinzipien und Anwendungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scharmer, Claus Otto
Verfasser*innenangabe: C. Otto Scharmer. Aus dem Amerikanischen von Astrid Hildenbrand
Jahr: 2019
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer-Systeme
Reihe: Management
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BM Scha / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BM Schar / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 15.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
C. Otto Scharmers Theorie U hat in den letzten Jahren weit über den Wirtschaftssektor hinaus Furore gemacht. Der bekannte MIT-Forscher und Berater hat damit eine Blaupause geliefert, nach der die ¿Betriebssysteme¿ von Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Demokratien aktualisiert und an die heutigen Herausforderungen angepasst werden können.
Dieses Buch bietet einen prägnanten, leicht zugänglichen Leitfaden zu den wichtigsten Konzepten und Anwendungen der Theorie U. Es hilft Führungskräften und Organisationen in allen Branchen und Sektoren, ihr Bewusstsein zu verändern, das eigene Gestaltungspotenzial zu erschließen und ihre Zukunftsfähigkeit zu stärken. Es richtet sich damit an alle Menschen, die die großen Konflikte unserer Zeit überwinden wollen ¿ ökologisch, sozial und spirituell.
Der Autor hat mit Regierungen, UN-Organisationen, Unternehmen und NGOs in Afrika, Asien, Amerika und Europa zusammengearbeitet und preisgekrönte Führungs- und Innovationsprogramme für Kunden wie Alibaba, Daimler, Eileen Fisher, Fujitsu, Google, Natura und PriceWaterhouse durchgeführt.
Aus dem Inhalt:
Vorwort. 9
Führen nach Theorie U; Das soziale Feld kultivieren.. 11
Danksagungen 15
Teil l: Das soziale Feld sehen lernen. 19
1 Der blinde Fleck20
Drei Abgründe.. 21
Der blinde Fleck 23
Vor der leeren Leinwand.. 24
Ankunft am MIT.25
Von der im Entstehen begriffenen Zukunft lernen26
Im Anblick des Feuers.28
Das Gefäß bilden 29
Soziale Felder.. 31
2 Theorie U: Form folgt Bewusstsein.33
Das System dazu bringen, sich selbst zu sehen33
Ein Moment des Sehens 35
Der Prozess: Drei Bewegungen..36
Das tiefere Gelände kartieren 38
Drei Instrumente des inneren Wissens.42
Das Beispiel des Zuhörens 42
Drei Feinde auf dem Weg entlang der linken Seite des U44
Zwei Hindernisse auf dem Weg entlang der rechten Seite
des U.. 46
Presencing (Anwesendwerden) und Absencing
(Abwesendwerden).. 46
Soziale Felder. 48
3 Die Matrix der sozialen Evolution50
Die Grammatik sozialer Felder.50
Die Matrix der sozialen Evolution. 51
Die horizontale Achse: Systemebenen. 51
Die vertikale Achse: Bewusstseinsebenen53
Auf der Suche nach der Quelle.. 55
Aufmerksam sein.56
Kommunizieren 58
Herunterladen: Feld-i-Kommunikation. 59
Debatte: Feld-2-Kommunikation. 60
Reflektiver Dialog: Feld-yKommunikation 61
Schöpferischer Dialog: Feld-4-Kommunikation..62
Organisieren 63
Zentralisiert.64
Dezentral.. 64
Vernetzt. 64
Ökosystemisch.. 65
Institutionelle Umstülpung..65
BALLE (Business Alliance for Local Living Economies):
White Dog Cafe - eine Bewegung für eine neue Ökonomie, 66
Koordinieren und führen 68
Gesellschaft 1.0: Hierarchie als Koordinationsmechanismus68
Gesellschaft 2.0: Wettbewerb als Koordinationsmechanismus. 69
Gesellschaft 3.0: Koordination durch organisierte Interessen69
Gesellschaft 4.0: Ökosystem-Bewusstsein
als Koordinationsmechanismus.70
Von Feld 1 zu Feld 4: Ein Weg der Umstülpung. 71
Das System dazu bringen, sich selbst zu erspüren
und zu sehen..74
4 Das Nadelöhr76
»Ich erwarte sehr viel von Ihnen«77
Die Reintegration von Geist und Materie.. 78
Der Kern systemischen Denkens.. 79
Durch das Nadelöhr..80
Die Beziehung zwischen System und Selbst umstülpen..81
Die Schlacht um Brokdorf.. 82
Sich im System bewegen 83
Lernen, wie man Veränderungsmacher unterstützen kann..83
Ein Moment der Klarheit 84
Gemeinsame Bilder und Imagination: Das gemeinsame Denken
aktivieren 85
Gemeinsame Inspiration:
Das gemeinsame Erspüren aktivieren 86
Co-Kreation: Den gemeinsamen Willen aktivieren. 88
Von der Reaktion zur Regeneration 89
Tp-> Jb Eme Methode zur bewusstseinsbasierten
5 Ein Prozess, fünf Bewegungen: Erneuern von der Zukunft her .. 92
1. Gemeinsam beginnen: Die gemeinsame Intention
entwickeln.92
Ergebnisse des gemeinsamen Beginnens. 94
Prinzipien 95
Praktiken 98
Während eines Schneesturms zur Welt gekommen 99
2. Gemeinsam erspüren: Die Wirklichkeit von den
Systemrändern her sehen100
Ergebnisse des gemeinsamen Erspürens.104
Prinzipien.. 104
Praktiken.. 108
Social Presencing Theater:
Geist-Materie-Reintegration im sozialen Feld. 112
3. Presencing: Sich mit dem höchsten Zukunftspotenzial
verbinden.. 113
Die Presencing-Klausur 115
Beispiel von einem global operierenden Autohersteller..116
Ergebnisse des Presencing-Workshops 117
Prinzipien 118
Praktiken.. 122
Die Schatten von Berlin transformieren.124
4. Co-Kreation: Das Neue herauskristallisieren und durch
praktisches Handeln Prototypen erstellen.. 129
Beispiele aus Namibia und Brasilien.. 130
Ergebnisse der Co-Kreation.. 131
Prinzipien 132
Praktiken.. 136
5. Gemeinsam gestalten: Das Neue institutionalisieren
und Ökosysteme der Innovation aufbauen.138
Beispiele aus Namibia und dem MITx u.lab. 139
Ergebnisse des gemeinsamen Gestaltens 141
Prinzipien. 141
Teil Hl:
Ein Narrativ des evolutionären Gesellschaftswandeb . 145
6 Die Aktualisierung des gesellschaftlichen Betriebssystems. 146
Ökonomie 4.0.. 146
Das Grundthema: Warenfiktion 147
Die Lösung: Aktualisierung des wirtschaftlichen
Betriebssystems.. 147
Die Matrix der ökonomischen Transformation:
Sieben Akupunkturpunkte 148
Verlagerung vom Egosystem-Bewusstsein zum Ökosystem-
Bewusstsein . 153
Demokratie 4.0. 153
Transsektoralität 4.0..154
Gesundheit: Von der Pathogenese zur Salutogenese.. 157
Bildung: Vom auf den Lernenden gerichteten Lernen zur
Aktivierung tieferer Quellen des Lernens.. 157
Lebensmittel: Von biologischer Landwirtschaft zur Heilung
von Mensch und Erde.. 158
Finanzsystem: Von der Extraktion zur Intention.. 159
Koordination: Vom Wettbewerb zum bewusstseinsbasierten
kollektiven Handeln159
4.0 Labor. 160
7 Zurück zu den Wurzeln.. 162
Mit Grüßen an die Stasi162
Den Kurs halten. 163
»Ich kann es nicht nicht tun«. 163
u.lab..165
Mach mit. 169
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scharmer, Claus Otto
Verfasser*innenangabe: C. Otto Scharmer. Aus dem Amerikanischen von Astrid Hildenbrand
Jahr: 2019
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer-Systeme
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783849702748
2. ISBN: 384970274X
Beschreibung: Erste Auflage, 173 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Management
Schlagwörter: Change Management, Management, Organisationshandeln, Change-Management, Leitung <Organisation>, Management of change, Organisation / Soziales Handeln, Organisation / Sozialverhalten, Organisatorisches Handeln, Unternehmen / Management, Unternehmensführung, Unternehmensmanagement, Veränderungsmanagement, Änderungsmanagement
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hildenbrand, Astrid
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 170-171
Mediengruppe: Buch