(I-21/02-C3) (GM ZWs / RG)
Dieser Ratgeber hilft Eltern, mit der allgegenwärtigen Präsenz von Smartphone, Tablet und Co. gelassen und kreativ umzugehen. Erfahren Sie, weshalb Smartphones gerade Ihre Kinder magisch anziehen, wie wichtig Langeweile für die Entwicklung Ihres Kindes ist und welche Auswirkungen der Medienkonsum auf die Gehirnentwicklung hat. Dieses Buch zeigt Ihnen zahlreiche spannende und gleichzeitig entwicklungsfördernde Alternativen zum Medienkonsum, die Sie täglich anbieten können. Praxistipps für herausfordernde Situationen wie der Restaurantbesuch, lange Autofahrten oder die fünfstündige Bahnfahrt: Mit dieser Lektüre sind Sie optimal gerüstet.
Inhaltsverzeichnis
1 Die kindliche Entwicklung 1
1.1 Eine kurze Einführung in die kindliche
Lernentwicklung 2
1.2 Die Rolle des Spieles für die kindliche Entwicklung 9
1.3 Warum Langeweile so wichtig ist 14
Literatur 17
2 Der Einsatz digitaler Medien 19
2.1 Zahlen, Daten, Fakten 19
2.2 Warum Smartphones so attraktiv für Kinder sind 29
2.3 Mediensucht 31
2.4 Der Einsatz digitaler Geräte in Kindergärten
und Schulen 35
2.5 Chancen von neuen Medien für Kinder 43
Literatur 47
3 Der Einfluss digitaler Medien auf die kindliche
Entwicklung 49
3.1 Der Einfluss auf die kognitiven Funktionen
und die Gehirnentwicklung 51
3.2 Der Einfluss auf die motorische Entwicklung
und die physische Gesundheit 56
3.3 Der Einfluss auf die sprachlichen Fähigkeiten 64
3.4 Der Einfluss auf das Verhalten 68
3.5 Der Einfluss auf die psychische Gesundheit 73
Die Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen
Die Auswirkungen von Konzentrationsproblemen
Fallbeispiele: konkrete Auswirkungen auf Kinder
Zusammenfassung
Literatur
4 Die passive Nutzung von digitalen Medien
4.1 Kinder als Konsumenten - Gefahren der Werbung
4.1.1 Wie können Eltern mit der Werbung
für Kinder umgehen?
4.2 Fake News
4.3 Gruppenzwang
4.3.1 Gruppenzwang und digitale Medien
4.3.2 Wie können Eltern auf Gruppenzwang
reagieren?
4.4 Mobbing und Cybermobbing
4.4.1 Begriffserklärung
4.4.2 Warum mobben Kinder?
4.4.3 Was kann man nun tun, wenn das
Kind von Cybermobbing betroffen ist?
4.4.4 Fallbeispiele
Literatur
5 Bestandsaufnahme der individuellen Nutzungsdauer
Ihres Kindes
5.1 Evaluierungsmaßnahmen
5.2 Option 1: Die ¿Stricherl-Liste¿
5.3 Option 2: Zeit messen
5.4 Option 3: Namen nennen
5.5 Hinweisfragen zum Thema "Wird mein Kind
bereits von den Geräten beeinträchtigt?"
6 Wie findet man eine Balance?
6.1 Die Umsetzung
6.2 Erstellen Sie gemeinsam in der Familie Regeln für die Nutzung
6.3 Vorbildwirkung
6.4 Regelmäßige Gespräche
6.5 Kinderschutzmaßnahmen
6.6 Empfohlene Nutzungsdauer
6.7 Ab wann braucht mein Kind ein eigenes Smartphone? 133
6.8 Medienkompetenz vermitteln 135
6.9 "Medien-Nutzungs-Vertrags" mit Kindern 139
6.10 Checkliste "Balance finden" 139
6.11 Fallbeispiel Elterngespräch 140
Literatur 144
7 Tipps gegen die kleine Langeweile zwischendurch 147
7.1 Material-Grundausstattung für zu Hause 149
7.2 Spiele allein oder zu zweit 150
7.3 Kleine Spiele ab mindestens zwei Kinder 153
Literatur 155
8 Nachhaltige Strategien fürdie ganze Familie 157
8.1 Selbstregulierung erlernen 159
8.2 Wochenendgestaltung für die ganze Familie 161
8.3 Instrument lernen 165
8.4 Haustiere 166
8.5 Sport und seine Wirkung 169
8.5.1 Wie Sie mehrBewegungen in den
Alltag einbauen können 172
8.5.2 Kinder-Yoga 173
8.5.3 Kampfsportarten 175
8.5.4 Reiten 177
8.5.5 Klettern 180
8.5.6 Schwimmen 182
8.5.7 Tennis 183
8.5.8 Tanzen 184
8.5.9 Fußball 186
8.6 Familien-Rit uale 188
Literatur 193
9 Tipps für bestimmteSituationen 195
9.1 Ideen für einen Beschäftigungs-Rucksack 197
9.2 Der Restaurantbesuch 197
9.3 Lange Autofahrt spannend gestalten 199
9.4 Öffentliche Verkehrsmittel entdecken 199
9.5 Diverse Wartezeiten 200
10 Die Konzentrations-Checkliste 203
10.1 Wie Kinder lernen, sich zu konzentrieren
(Kurzfassung) 204
10.2 Vorbereitende Maßnahmen zu Hause 205
10.3 Bei den Aufgaben 207
10.4 Nach der Konzentrationsphase 209
10.5 In der Schule und im Hort 210
10.6 Fallbeispiele Schulbesuche 211
Literatur 215
11 Vorstellung der Ergotherapie 217
11.1 Was ist Ergotherapie und wann benötigt Ihr Kind
Ergotherapie? 218
11.2 Das Spiel im therapeutischen Kontext 220
11.3 Was machen Ergotherapeuten bei Kandern mit
Konzentrationsproblemen? 221
11.4 Was machen Ergotherapeuten bei Kandern mit
Problemen in der Handlungsplanung? 223
11.5 Was machen Ergotherapeuten mit Kandern bei
Problemen bei der Frustrationstoleranz? 224
11.6 Was machen Ergotherapeuten bei Kandern mit
Wahrnehmungsstörungen? 225
11.7 Die Marte-Meo-Methode 226
11.8 Die Affolter Methode 227
11.9 Sensorische Integrationstherapie (SI) 227
11.10 Die Feldenkrais-Methode 228
11.11 Das Bobath-Konzept 228
11.12 Fallbeispiele Ergotherapie 229
11.13 Zur Autorin 238
Literatur 239
12 Kopiervorlagen 241