Cover von 33 Ideen Digitale Medien - Deutsch wird in neuem Tab geöffnet

33 Ideen Digitale Medien - Deutsch

step-by-step erklärt, einfach umgesetzt - das kann jeder!
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Blume, Bob
Verfasser*innenangabe: Bob Blume
Jahr: 2020
Verlag: Augsburg, Auer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TWC Blum / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 17.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Einsatz digitaler Medien wird zunehmend zu einem Qualitätsmerkmal für modernen, handlungsorientierten Unterricht. Doch wie können Sie die digitalen Medien nutzen und sinnvoll und gewinnbringend in Ihren Unterricht integrieren - auch wenn Sie über nur geringe Vorkenntnisse verfügen?
 
Der Band bietet Ihnen 33 praxisbewährte Ideen zum Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht. Schritt-für-Schritt-Anleitungen geben Ihnen Sicherheit bei der Umsetzung, ein konkretes Unterrichtsbeispiel verdeutlicht jeweils das Vorgehen. Tipps zur Durchführung und Hinweise zu möglichen Fallstricken lassen selbst Einsteiger souverän auftreten. Mithilfe der übersichtlichen Gliederung mit Angaben zu Klassenstufe, Dauer, Unterrichtsphase, benötigten Materialien und technischen Voraussetzungen sowie einer Kurzbeschreibung lässt sich die passende Idee schnell auswählen.
 
Durch die Arbeit mit verschiedenen digitalen Medien und Tools bauen Sie die Medienkompetenz Ihrer Schüler auf und vermitteln zugleich zentrale Lehrplaninhalte des Faches Deutsch. Integrieren auch Sie digitale Medien in Ihren Deutschunterricht ? so gelingt es!
 
Inhaltsverzeichnis / / Einleitung. 4 / / Ideensammlung / / 1. Literaturzugänge mittels Medien erarbeiten / 1.1 LearningApps - interaktive Übungen erstellen. 8 / 1.2 Figurenkonstellationen darstellen 10 / 1.3 Literaturcomics erstellen 12 / 1.4 Literaturzugänge als Sketchnotes und Visual Notes 14 / 1.5 Figurenrede mit Twitter® 16 / 1.6 Kürzestgeschichten mit Twitter® erstellen 18 / 1.7 Darstellung literarischer Figuren mit Instagram* 20 / 1.8 Emojis als Zugang zur Literatur. 22 / / 2. Definitionen, Sammlungen und Verbindungen erstellen / 2.1 Ereignisse und Definitionen sammeln, auswählen und lernen 24 / 2.2 Klassenlexikon mit Fachbegriffen anlegen 26 / / 3. Produkte prüfen, produzieren und archivieren / 3.1 Online recherchieren und Zuverlässigkeit von Internetseiten prüfen 28 / 3.2 Links zur Literatur sammeln, ordnen und bewerten 30 / 3.3 Leselisten erstellen und präsentieren. 32 / 3.4 Gemeinsames Erstellen von Texten 34 / 3.5 YouTube®-Videos beurteilen 36 / 3.6 Learning Snacks einsetzen 38 / / 4. Texte erschließen und untersuchen / 4.1 Komplexe Texte erschließen 40 / 4.2 Alternative Erfassung von Themen 42 / 4.3 Textanalyse mit visuellen Leinwänden. 44 / 4.4 Geschichten mit Links. 46 / / 5. Medienwirkung reflektieren / 5.1 Multimediale Texterörterung. 48 / 5.2 Fake News erstellen und reflektieren 50 / 5.3 Kommentieren und diskutieren. 52 / 5.4 Blog-Kommentare schreiben 54 / / 6. Eigene Produkte erstellen / 6.1 Einen Blog führen 56 / 6.2 Mernes erstellen. 58 / 6.3 Prüfungsvorbereitung durch Erklärvideos 60 / 6.4 Szenische Bilder erstellen 62 / 6.5 YouTube®-Videos erstellen 64 / 6.6 Einen Kurzfilm drehen. 66 / 6.7 Text-Bild-Videos erstellen. 68 / 6.8 Einen Podcast herstellen. 70 / 6.9 Ein literarisches Hörspiel erstellen 72 / / Glossar 74

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Blume, Bob
Verfasser*innenangabe: Bob Blume
Jahr: 2020
Verlag: Augsburg, Auer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TWC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-403-08306-1
2. ISBN: 3-403-08306-3
Beschreibung: 3. Auflage, 74 Seiten
Schlagwörter: Deutschunterricht, Neue Medien, Sekundarstufe, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Digitale Medien
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch