Cover von Trockenstress bei Bäumen wird in neuem Tab geöffnet

Trockenstress bei Bäumen

Ursachen, Strategien, Praxis
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Andreas Roloff ; Autor:innen: Anne Dreßler, Britt Kniesel, Doris Krabel [und 4 andere]
Jahr: 2021
Verlag: Wiebelsheim, Quelle & Meyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.L Troc / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.L Troc / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Seit den aktuellen Klima-Diskussionen und den Trockensommern 2018 und 2019 ist "Trockenstress" DAS Thema. Viele Gemeinden und Städte sowie Wald- und Parkplaner sehen sich vor die Aufgabe gestellt, geeignete Bäume zu finden, die den erwarteten Klimaveränderungen trotzen und auch in 50-100 Jahren noch ihre Funktionen erfüllen können. Genau an diesem Punkt setzt dieses neuartige Buch an. Nach einer genauen Definition von Trockenstress und Trockenstress-Anpassung werden Handlungsempfehlungen geliefert, wie diesem Problem begegnet werden kann, und 30 angepasste Baumarten vorgestellt. Ein praktischer Leitfaden für Dendrologen, Landschaftsarchitekten, damit befassten Behörden und all jene, die ihre Gartenbäume schützen wollen.
 
 
Aus dem Inhalt:
Einführung / Bedeutung des Themas, Ausrichtung und Zielgruppen (Andreas Roloff) 7 / / I Einzelbaum und Trockenstress-Phänomene / 1 Was ist Trockenstress und welche Einflussfaktoren sind besonders wichtig? (Andreas Roloff) 10 / 2 Was gibt es für Anpassungsstrategien bei Bäumen? Die große Vielfalt (Andreas Roloff) 22 / 3 Welche Unterschiede bestehen zwischen Wald-, Stadt-, Straßen-, Garten- und Parkbäumen? (Andreas Roloff) 44 / 4 Trockenstress-Anpassung in der Baumschule - Möglichkeiten und Grenzen (Anne Dreßler) 51 / 5 Schadsymptome in Verbindung mit Trockenstress - Welche Ursachen gibt es und wie geht man damit um? (Lauritz Schrader) 65 / / II Messungen und Konzepte / 6 Wie kann man die Holzanatomie und Jahrringe als Informationsquelle nutzen? (Britt Kniesei) 87 / 7 Klimasensitivität der Trieblängen verschiedener Baumarten - Eine Fallstudie zu den Trockenjahren 2018 bis 2020 (Ming Liu) 104 / 8 Vom Gen zur Fitness - Welche Rolle spielt die Genetik? (Doris Krabel) 118 / 9 Baumphysiologie und Trockenstress - eine komplexe Beziehung? (Doris Krabel) 140 / / III Handlungsempfehlungen / 10 Wie kann Trockenstress bei der Baumpflanzung verhindert werden? (Andreas Roloff) 150 / 11 Wie findet man an Trockenstress angepasste Baumarten? (Andreas Roloff) 168 / 12 Aktualisierte KlimaArtenMatrix 2021 ("KLAM 2.0") (Andreas Roloff) 201 / 13 Vorstellung von 33 Favoriten-Baumarten: Trockenstresstolerante Stadt-Straßenbaumarten mit ihren Eigenschaften (Ulrich Pietzarka) 231 / 14 Kleine Baumarten: wo haben sie Vorteile und welche? (Andreas Roloff) 267 / 15 Und was ist bei zuviel Wasser? (Andreas Roloff) 276 / / IV Fazit / 16 Resümee: Was folgt aus all dem? (Andreas Roloff) 282 / / V Register 286

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Andreas Roloff ; Autor:innen: Anne Dreßler, Britt Kniesel, Doris Krabel [und 4 andere]
Jahr: 2021
Verlag: Wiebelsheim, Quelle & Meyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.L, NN.US
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-494-01858-4
2. ISBN: 3-494-01858-8
Beschreibung: 288 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Auswirkung, Baum, Dürreresistenz, Dürrestress, Trockenheit, Wassermangel, Aridität, Bäume, Einzelbaum, Folge, Fortwirken, Nachwirkung <Auswirkung>, Trockenresistenz, Trockentoleranz, Wasserknappheit
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Roloff, Andreas [Hrsg.]; Dreßler, Anne [Autorin]; Kniesel, Britt [Autorin]; Krabel, Doris [Autorin]
Mediengruppe: Buch