Cover von Biologiedidaktik wird in neuem Tab geöffnet

Biologiedidaktik

für Studium und Unterrichtspraxis
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Erwin Graf (Hg.) ; unter Mitarbeit von Birgit van der Ahe [und 9 weiteren]
Jahr: 2018
Verlag: Augsburg, Auer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TB Biol / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das umfassende Werk zum Biologieunterricht!
 
Hier werden die wichtigsten Bereiche der Fachdidaktik Biologie anschaulich und fundiert vermittelt. Studierende, Referendar/-innen und interessierte Lehrkräfte können sich hier umfassend über Grundbegriffe einer modernen Unterrichtsgestaltung informieren. Daneben bietet der Band praxisorientierte Hilfen bei der konkreten Unterrichtsvorbereitung.
 
Die verschiedenen Kapitel stellen in sich geschlossene Einheiten dar und können somit auch einzeln Gewinn bringend herangezogen werden, zum Beispiel bei der Vorbereitung auf eine Prüfung oder auf ein Referat.
 
Vertiefende Arbeitsaufgaben fördern die handlungsorientierte Umsetzung einer bestimmten Thematik. Weiterführende Literaturhinweise und Materialien für die Lernzirkelarbeit runden das Werk ab.
 
Inhaltsverzeichnis / / Vorwort 12 / / Kapitel 1 / Wie kann man ¿Biologie unterrichten" lernen, welchen Beitrag kann die Biologiedidaktik leisten und welche Kompetenzen sind im Biologieunterricht bedeutsam? / / 1.1 Professionalität eines Biologielehrers . 16 / / 1.2 "Viele Wege führen nach Rom" - ein biologisches Thema, / zwei Unterrichtskonzepte . 18 / / 1.3 Biologiedidaktik - weit mehr als nur "graue Theorie" 21 / / 1.4 Kompetenzen und Bildungsstandards - kein Paradigmenwechsel für den Biologieunterricht 22 / / 1.5 Kompetenzorientierte Biologie-Lehr- und Bildungspläne 24 / / 1.6 Fit to act, fit for life - das Unterrichtsfach Biologie . 26 / / 1.7 EXKURS: Novizen-Experten-Paradigma 27 / / 1.8 Zusammenfassung 28 / / 1.9 Aufgaben zur Wiederholung, Vertiefung und Sicherung . 28 / / 1.10 Literatur . 30 / / Kapitel 2 / Welche Bedeutung haben Präkonzepte für erfolgreiches Lernen im Biologieunterricht und wie kann der Biologieunterricht zu einer Änderung von kognitiven Konzepten beitragen, d.h. zum "biologischen Denken" hinführen? / / 2.1 Grundlagen . 32 / / 2.2 Präkonzepte 32 / / 2.3 Beispiele für Präkonzepte bei Schülern . 34 / / 2.4 Die Bedeutung von Präkonzepten für das Lernen 35 / / 2.5 Bedingungen für einen Konzeptwechsel . 36 / / 2.6 Unterrichtsstrategien . 37 / / 2.7 Das Modell der didaktischen Rekonstruktion 37 / / 2.8 Zusammenfassung 39 / / / 2.9 EXKURS: Methoden zur Erhebung von Präkonzepten. 40 / / 2.10 Aufgaben zur Wiederholung, Vertiefung und Weiterführung . 42 / / 2.11 Literatur 43 / / Kapitel 3 / Welche Interessen und Erwartungen haben Lernende im Fach Biologie? / / 3.1 Vorbemerkungen zum Interesse an biologischen Phänomenen und am Fach Biologie . 45 / / 3.2 Der Interessensbegriff . 45 / / 3.3 Das Interesse von Lernenden an Biologie .47 / / 3.4 Mädchen und Jungen zeigen unterschiedliche Interessen 49 / / 3.5 Im Biologieunterricht Interesse wecken und fördern - aber wie? 49 / / 3.6 Ein guter Einstieg ist die "halbe Miete" . . . 50 / / 3.7 Parameter, welche die Lernwirksamkeit beeinflussen . 51 / / 3.8 Zusammenfassung 52 / / 3.9 Aufgaben zur Wiederholung, Vertiefung und Weiterführung 53 / / 3.10x Literatur . 54 / / Kapitel 4 / Wie kann Biologieunterricht lern- und bildungswirksam geplant werden? / / 4.1 Warum ist Unterrichtsplanung so wichtig und schwierig zugleich? . 57 / / 4.2 Ebenen der Unterrichtsplanung als zielorientierter Entscheidungsprozess . 59 / / 4.3 Unterrichtsvorbereitung (Prozessplanung) - ein vieldimensionaler Planungsprozess für eine (Doppel-)Stunde . 62 / / 4.4 Unterrichtskonzepte und Unterrichtsprinzipien .66 / / 4.5 Zusammenfassung . . 76 / / 4.6 Aufgaben zur Wiederholung, Vertiefung und Weiterführung . 76 / / 4.7 Literatur / / / Kapitel 5 / Worum ist "Faszination Biologie" so wichtig für lernwirksamen Unterricht und wie können Unterrichtseinstiege dem Biologieunterricht den nötigen Schwung verschaffen? / / 5.1 Blätter oder Arbeitsblätter? 79 / / 5.2 Faszination im Biologieunterricht - aber wie? 80 / / 53 Lernförderliche Unterrichtseinstiege 84 / / 5.4 Zusammenfassung 85 / / 5.5 Aufgaben zur Wiederholung, Vertiefung und Weiterführung 85 / / 5.6 Literatur 86 / / Kapitel 6 / Welche fachgerechten Denk- und Arbeitsweisen sind für den Biologieunterricht bedeutsam? / / 6.1 Vorbemerkungen . . 88 / / 6.2 Klassische naturwissenschaftliche Arbeitsweisen . 89 / / 6.3 Betrachten 90 / / 6.4 Untersuchen . 91 / / 6.5 Vergleichen - im Biologieunterricht die "Königsdisziplin"? 94 / / 6.6 Beobachten . 96 / / 6.7 Experimentieren 99 / / 6.8 Zusammenfassung 100 / / 6.9 Aufgaben zur Wiederholung, Vertiefung und Weiterführung . 106 / / 6.10 Literatur / / / Wie können sich geschlossene und offene Unterrichtsformen ergänzen und gewinnbringend im Biologieunterricht eingesetzt werden? / / 7.1 Vorbemerkung _ _ . 109 / / 7.2 Geschlossene Unterrichtsformen . 110 / / 7.2.1 Problemlösender Unterricht 110 / / 7.2.2 Forschend-entdeckendes Lernen 112 / / 7.3 Offene Schule und offene Unterrichtsformen 115 / / 7.4 Offener Unterricht 116 / / 7.4.1 Lernen an Stationen 118 / / 7.4.2 Lerntheke 130 / / 7.4.3 Freiarbeit 132 / / 7.4.4 Projektorientierter Unterricht und Projektunterricht 133 / / 7.5 Kleiner EXKURS zur Reformpädagogik, zu Schlüsselqualifikationen und zum Kompetenzbegriff 141 / / 7.6 Zusammenfassung 142 / / 7.7 EXKURS zum Problemlösenden Lernen _ 143 / / 7.8 Aufgaben zur Wiederholung, Vertiefung und Weiterführung 144 / / 7.9 Literatur 144 / / Kapitel 8 / Welche Medien helfen den Schülern beim strukturierten Lernen im Biologieunterricht? / / 8.1 Medienbegriff 147 / / 8.2 Unterrichtsmedien 148 / / 83 Bedeutung von Medien 149 / / 8.4 Konzeptionen für den Medieneinsatz im Biologieunterricht 150 / / 8.5 Multiple Funktionen von Unterrichtsmedien 151 / / 8.6 Unterrichtsplanung beinhaltet auch Medienentscheidungen 152 / / 8.7 Primär- und Sekundärerfahrungen . 154 / / 8.7.1 Primärerfahrungen 154 / / / 8.7.1.1 Lebende Organismen / / 8.7.1.2 Präparate . 157 / / 8.7.2 Sekundärerfahrungen . -. 157 / / 8.72.1 Modelle 157 / / 8.7.2.2 Schulbuch . 160 / / 8.7.2.3 Wandtafel , 163 / / 8.7.2.4 Digitale Medien 173 / / 8.8 Zusammenfassung 175 / / 8.9 Aufgaben zur Wiederholung, Vertiefung und Weiterführung 175 / / 8.10 Literatur 177 / / Kapitel 9 / Wie kann durch eine adäquate Aufgaben- und Übungskultur das Lernen im Biologieunterricht gefördert werden? / / 9.1 Was können unsere bundesdeutschen Schüler im internationalen Vergleich? 179 / / 9.2 Ziele des Biologieunterrichts und Scientific Literacy 185 / / 9.3 Aufgabenkultur im Biologieunterricht . 186 / / 9.4 Aufgabentypen im Biologieunterricht - Lern-, Übungs-, Diagnose- und Kontroll-/Testaufgaben . 187 / / 9.4.1 Lernaufgaben 188 / / 9.4.2 Diagnose-/Lernstandsaufgaben 189 / / 9.4.3 Übungs- und Förderungsaufgaben . . 191 / / 9.4.4 Kontroll-/Testaufgaben 193 / / 9.4.5 Didaktische Orte von Aufgaben im Biologieunterricht . 193 / / 9.4.6 Üben und Übungsformen im Biologieunterricht . 194 / / 9.5 EXKURS: Spiele im Biologieunterricht bringen nicht nur Abwechslung, sondern helfen auch beim intelligenten Üben 198 / / 9.6 Zusammenfassung 205 / / 9.7 Fragen zur Wiederholung, Vertiefung sowie weiterführende Aufgaben 206 / / 9.8 Literatur . . 207 / / / Wie können Biologiefachraum und Biologiesammlung sinnvoll gestaltet werden und die Lernwirksamkeit im Biologieunterricht fördern? / / 10.1 Der Fachraum 209 / / 10.2 Vorbereitungs- und Sammlungsräume 212 / / 10.3 Die Biologiesammlung 213 / / 10.4 Fragen zur Wiederholung, Vertiefung sowie weiterführende Aufgaben 221 / / 10.5 Literatur . 222 / / Kapitel 11 / Welche unterschiedlichen Lernorte können für den Biologieunterricht genutzt werden? / / 11.1 Lernorte innerhalb der Schule 224 / / 11.1.1 Biologie-Fachraum 225 / / 11.1.2 Klassenzimmer 226 / / 11.1.3 Lernwerkstatt 226 / / 11.2 Außerschulische Lernorte 227 / / 11.2.1 Schulgelände mit Biotopen 230 / / 11.2.2 Schulgarten 231 / / 11.2.3 Naturnahe Biotope und vom Menschen gestaltete Kulturflächen im schulischen Umfeld . ,. 235 / / 11.2.4 Didaktisch gestaltete Lernorte . 240 / / 113 Planung und Durchführung von außerschulischem Biologieunterricht - Auswertung der Waldexkursion sowie Weiterführung im Biologieunterricht 240 / / 11.3.1 Vorbereitung und Durchführung einer Waldexkursion mit einem Förster . 241 / / 11.4 Erfolgreiches Lernen durch "Lernen vor Ort" 244 / / 11.5 Zusammenfassung 245 / / 11.6 Fragen zur Wiederholung, Vertiefung sowie weiterführende Aufgaben 246 / / 11.7 Literatur 247 / / / Wie können Leistungsmessung und Notengebung im Biologieunterricht erfolgen? / / 12.1 Wie lassen sich die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Leistungsbewertungen und -beurteilungen lernförderlich gestalten? 249 / / 12.2 Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Bildungsstandards der KMK und Leistungsüberprüfungen? 251 / / 12.3 Welche Funktionen haben Lernerfolgskontrollen? 252 / / 12.4 Welche Bezugsnormen können zugrunde gelegt werden? 254 / / 12.5 Wie hilfreich sind Gütekriterien? 255 / / 12.6 Welche Formen von Lernerfolgskontrollen und Beurteilungen von Schülerleistungen lassen sich unterscheiden? 257 / / 12.6.1 Schriftliche Lernerfolgskontrollen 258 / / 12.6.2 Mündliche Lernerfolgskontrollen . 263 / / 12.6.3 Fachpraktische Lernerfolgskontrollen 264 / / 12.6.4 Sonstige Leistungen . 265 / / 12.7 Fehler bei der Beurteilung und Bewertungstendenzen 268 / / 12.8 Leistungsbeurteilung und Noten 269 / / 12.9 Zusammenfassung 270 / / 12.10 Aufgaben zur Wiederholung, Vertiefung sowie weiterführende Aufgaben 271 / / 12.11 Literatur 272 / / Kapitel 13 / Wie wurde die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf den Weg gebracht und welchen Beitrag zu BNE kann der Biologieunterricht leisten? / / 13.1 Historisches 274 / / 13.2 Schulische Umwelterziehung als Antwort auf Umweltkrisen 276 / / 13.3 Umwelterziehung oder Mitweltbildung in der Schule? 277 / / 13.4 Kleiner EXKURS zu "Erziehung" und "Bildung" 279 / / 13.5 Bildung für nachhaltige Entwicklung 280 / / 13.5.1 Nachhaltigkeit und Gestaltungskompetenz . 280 / / / 13.5.2 Ökologisches Wissen und Handeln . 281 / / 13.5.3 ¿Bildung für nachhaltige Entwicklung¿ in der Schule 283 / / 13.5.4 Naturerleben, Naturerfahrung und verantwortliches Handeln 286 / / 13.6 Unterrichtsgestaltung im Dienste einer Bildung für Nachhaltigkeit 288 / / 13.7 Zusammenfassung . 291 / / 13.8 Fragen zur Wiederholung, Vertiefung sowie weiterführende Aufgaben . 292 / / 13.9 Literatur 293 / / Kapitel 14 / Welche Bedeutung hat die Gesundheitsförderung im Biologieunterricht? / 14.1 Gesundheit - Was ist das? .297 / / 14.2 Ziele einer zeitgemäßen Gesundheitserziehung 298 / / 14.3 Leitkonzepte der Gesundheitserziehung und -bildung 299 / / 14.4 Klassische Themenbereiche zur Gesundheitsförderung 308 / / 14.5 Zusammenfassung 309 / / 14.6 Fragen zur Wiederholung, Vertiefung sowie weiterführende Aufgaben 310 / / 14.7 Literatur . 311 / / Kapitel 15 / Wie kann der Biologieunterricht zur sexuellen Bildung beitragen? / / 15.1 Einleitung . . 313 / / 15.2 Wie ¿ticken¿ Jugendliche und welchen Einflüssen sind sie ausgesetzt? 313 / / 15.3 Ziele, Chancen und Grenzen einer zeitgemäßen Sexualbildung 314 / / 15.4 Vorschläge zu inhaltlichen Schwerpunkten 319 / / 15.5 Anregungen für die Umsetzung im Unterricht . 320 / / 15.6 Zusammenfassung . 323 / / 15.7 Fragen zur Wiederholung, Vertiefung sowie weiterführende Aufgaben 324 / / 15.8 Literatur / / / Wie gehe ich eine Prüfungslehrprobe im Fach Biologie professionell an und welche Aspekte helfen mir bei der Vorbereitung der Biologielehrprobe? / / 16.1 Unterrichtsalltag und Lehrprobe . 327 / / 16.2 Erfolgreich unterrichten - auch in einer Prüfungslehrprobe . 329 / / 16.3 Coping Skills und Resilienz . 340 / / 16.4 Dilemmata und Herausforderungen bei Prüfungslehrproben 341 / / 16.5 Prüfererwartungen und -antinomien 341 / / 16.6 Dilemmata des Prüfungskandidaten 342 / / 16.7 Ausführlicher Unterrichts7Stunden-/Lehrprobenentwurf bzw. Planungsskizze 343 / / 16.8 Mündlicher Vortrag vor der Prüfungslehrprobe 346 / / 16.9 Unterrichtsreflexion bzw. Stellungnahme zur Unterrichtsstunde 347 / / 16.10 Checkliste für die Vorbereitung auf eine Prüfungslehrprobe . 348 / / 16.11 Welche Aspekte können helfen, Biologielehrproben erfolgreich zu gestalten? 351 / / 16.12 Zusammenfassung . . 354 / / 16.13 Fragen zur Wiederholung, Vertiefung sowie weiterführende Aufgaben 355 / / 16.14: Literatur . 356 / / Anlagen / / Anlage 1 / Biologiedidaktiken und andere Quellen für den Biologieunterricht sowie KMK-Bildungsstandards Biologie (Sekundarstufe I) 357 / / Anlage 2 / KMK-Bildungsstandards für den Biologieunterricht (Sek. I) . 358 / / Anlage 3 / Nachbesprechung von Biologieunterricht . 359 / / Anlage 4 / Protokollvorlage zur Unterrichtsnachbesprechung 363 / / Quellenverzeichnis 365

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Erwin Graf (Hg.) ; unter Mitarbeit von Birgit van der Ahe [und 9 weiteren]
Jahr: 2018
Verlag: Augsburg, Auer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-403-03687-6
2. ISBN: 3-403-03687-1
Beschreibung: 4. neu bearbeitete Auflage, 366 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Biologieunterricht, Fachdidaktik, Sekundarstufe 1, Biologie / Didaktik, Biologie / Unterricht, Biologiedidaktik, Naturkundeunterricht <Biologieunterricht>, Sekundarstufe I
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Graf, Erwin
Sprache: Deutsch
Fußnote: Auf dem Umschlag: Vollständige Neubearbeitung. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch