Cover von Afrika wird in neuem Tab geöffnet

Afrika

eine Einführung in Geschichte, Politik und Gesellschaft
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tetzlaff, Rainer
Verfasser*innenangabe: Rainer Tetzlaff
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.UF Tetz / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Lehrbuch bietet einen vertieften Überblick über die Geschichte und Politik Afrikas vom atlantischen Sklavenhandel, über die Phasen von Kolonialismus und Dekolonisation bis zu den Entwicklungsproblemen der Gegenwart. Dabei werden diverse Entwicklungstheorien zur Erklärung von erfolgreichen und fehlgeschlagenen Entwicklungspfaden einzelner Länder nach 1960 herangezogen. Thematische Schwerpunkte sind Europas koloniales Erbe, Staatsbildung und Staatszerfall, Demokratisierung, Fluch der Rohstoffe, Bevölkerungswachstum, Hunger und Armut, ethnische Konflikte sowie die Rollen der Weltbank, EU und China als externe Akteure in Afrika. (Verlagstext)
 
Inhaltsangabe:
 
Vorwort................................................................................................................ V
Abkürzungsverzeichnis ................................................................................ XIII
1 Einleitung .................................................................................................... 1
1.1 Erläuterungen zum Aufbau und Inhalt des Lehrbuchs ...................... 1
1.2 Afrika - Europas Nachbar......................................................................2
1.3 Hinweise zur Literatur über Afrika -
einführende Anmerkungen................................................................ 10
2 Entwicklungstheorien im Überblick........................................................ 19
2.1 Einführung in die Geschichte des Entwicklungsbegriffs.................. 19
2.2 Theorien des wirtschaftlichen Wachstums und der
Modernisierung....................................................................................24
2.3 Oependenz-Theorien und Theorie der autozentrierten
Entwicklung......................................................................................... 26
2.4 Sozialistische Theorien der nachholenden Entwicklung .................... 30
2.5 Bielefelder Verflechtungsansatz und gender-studies ............................31
2.6 Good Governance und Washington Konsens .....................................34
2.7 Theorie der nachhaltigen Entwicklung: sustainable development ... 37
2.8 Theorie des Developmental State (Entwicklungsstaates) .................... 39
2.9 Theorien über „Ressourcen-Fluch“ und „RentierStaat“ ...................... 42
2.10 Kulturkritische Entwicklungstheorien: culture matters...................... 45
2.11 Empowerment, Self-Efficacy und „kulturelle Anpassung“ .................48
2.12 Mikrokredite - ein Rezept gegen die Armut? .....................................54
2.13 Postkoloniale Ansätze und post-development Ansätze ...................... 55
2.14 Fazit: Entwicklung - die Diskussion geht weiter................................. 58
3 Das Erbe von Sklavenhandel und Kolonialismus.......................................61
3.1 FünfPhasen der afrikanischen Geschichte .........................................61
3.2 Kolonialgeschichte und Eurozentrismus ............................................ 64
3.3 Transatlantischer Sklavenhandel und seine Überwindung...............66
4 Die Phase der formellen Kolonisation (1880-1960) ................................. 73
4.1 Die Berliner Konferenz 1884/5 ........................................................... 73
4.2 Motive und Interessen des europäischen Kolonialismus .................... 77
4.3 Großbritannien als Kolonialmacht: »Teile und herrsche* .....................83
4.4 Südafrika: Diamanten- und Goldförderung, »Burenkriege* ...............87
4.5 Frankreich als Kolonialmacht - Grundzüge seiner Afrikapolitik ... 89
4.6 Frankreichs Verirrung in Algerien ......................................................91
5 Deutschland als Kolonialmacht in Afrika ..................................................95
5.1 Hinweise zum Studium der deutschen Kolonialherrschaft .................95
5.2 Die deutsche Kolonialherrschaft .........................................................96
5.3 Deutsch-Südwestafrika/Namibia.........................................................98
5.4 Deutsch-Ostafrika/Tansania .......................................................... 102
5.5 »Rationale Kolonialpolitik* - die Reform-Ära Dernburg ...................104
6 Dekolonisation als Befreiung - Kontinuitäten und Wandel ...................109
6.1 Globale Triebfedern der Dekolonisation: Weltkriege,
Panafrikanismus .............................................................................. 109
6.2 Kontinuität und Wandel des postkolonialen Staates ...................... 113
6.3 Ghana - Der Kampfum politische Unabhängigkeit ........................ 122
7 Afrikanischer Sozialismus ..................................................................... 129
7.1 Sozialistische Experimente .............................................................. 129
7.2 Tansania: Theorie und Praxis des Ujamaa-Sozialismus.................. 131
7.3 Fazit: Lernprozesse und Entwicklungserfolge ................................... 138
8 Staatsbildung und Staatszerfall .............................................................. 141
8.1 Der schwache Staat: soziale Räume begrenzter Staatlichkeit ......... 141
8.2 Governance-Leistungen der Staaten Afrikas ................................... 145
8.3 Somalia: Staatszerfall und islamistischer Terror ............................. 146
8.4 Simbabwe - selbstinszenierter Staatsterror .................................... 152
8.5 Ruanda: Genozid und staatlicher Neubeginn ................................... 158
8.6 Fazit: Politisierte Ethnizität.............................................................. 169
9 Demokratisierung: Demokratie unter Armutsbedingungen................. 173
9.1 Demokratie und Entwicklung - theoretische Befunde .................. 173
9.2 Das SKOG-Modell von Schubert & Tetzlaff..................................... 177
9.3 Die Renaissance der politische Parteien .......................................... 186
9.4 Benin - Erfolgreiche demokratische Transition ............................. 187
9.5 Burkina Faso - Militärs an der Macht (Thomas Sankara)...............197
9.6 Ghana - aufdem Weg zur konsolidierten Demokratie .................... 200
9.7 Äthiopien - Kulturelle Grenzen für Demokratisierung.................... 208
9.8 Bilanz: Wahlen und politische Parteien ............................................ 211
10 Bevölkerungswachstum, Armut, Hunger ................................................215
10.1 Bevölkerungswachstum und Theorie des demographischen
Übergangs ....................................................................................... 216
10.2 Niger - ein muslimisches Land in der Armuts-BevölkerungsFalle .................................................................................................... 220
10.3 Agrarmodernisierung und,Landgrabbing* inÄthiopien ..................225
10.4 Familienplanung- ein entwicklungspolitischer Imperativ..............229
11 Rohstoffreichtum - Fluch oder Segen? ..................................................... 231
11.1 Das Paradox ofPlenty: Länder im Besitz von Coltan, Uran,
Eisen, Bauxit ......................................................................................231
11.2 Schattenseiten des Rohstoff-Booms: Verdrängung der
Nahrungsmittelproduktion................................................................236
11.3 Der Erdölstaat Gabun - Beispiel für einen neokolonialen
Rentierstaat ....................................................................................... 240
11.4 Nigeria - Turbulente Geschichte eines Erdöl-Staates ........................243
11.4.1 Nigeria - ein schwer regierbares Land.....................................243
11.4.2 Nigeria: Kämpfe um die Erdöl-Rente...................................... 245
11.4.3 Nigeria: eine »strategische Konfliktanalyse* ........................... 248
11.5 Botsuana - Ressourcen-Management statt »Ressourcenfluch* ......... 252
11.5.1 Die demokratische Kontinuität ..............................................252
11.5.2 Botsuana - ein Modell nachhaltiger Entwicklung?...............254
11.6 Der internationale Kampfgegen ,Blutdiamanten*............................. 257
12 Krieg und Frieden: Kriegsursachen und Friedensbemühungen ............. 261
12.1 Kriege im postkolonialen Afrika .......................................................261
12.2 Frauen - Opfer von Krieg und politischer Unsicherheit
(Gender-Forschung) .......................................................................... 266
12.3 Die Afrikanische Union: eine panafrikanische Organisation
im Wandel ......................................................................................... 269
12.4 Mali: der Teufelskreis von Rebellion und gebrochenen
Versprechungen des Staates................................................................ 272
12.4 Fazit: Frieden in Afrika durch externe Interventionsmächte? ......... 277
13 Korruption und Bad Governance ............................................................ 279
13.1 Korruption - ein universelles Übel mit kulturspezifischen
Kontexten ........................................................................................... 279
13.2 Kenia - Das Krebsgeschwür der politischen Korruption
(1963-2017) ...................................................................................... 283
13.3 Südafrika: Starke Wirtschaft, schwacher Staat .................................290
14 Internationale Entwicklungskooperation in Afrika ............................... 299
14.1 Strategische Partnerschaften..............................................................299
14.2 Die Entwicklungspolitik der Europäischen Union (EU) .................. 300
14.3 Die Entwicklungspolitik der Weltbank..............................................302
14.4 China in Afrika: Seine fünfMachtwährungen .................................306
15 Resümee und Ausblick: entwicklungspolitische Perspektiven ............... 313
15.1 Afrika als fragmentierter Kontinent: sieben Regional-Weiten ..........313
15.2 Afrika - eine Ländertypologie ........................................................ 316
15.3 Befunde und Entwicklungsperspektiven ........................................ 317
Literaturverzeichnis ......................................................................................... 325

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tetzlaff, Rainer
Verfasser*innenangabe: Rainer Tetzlaff
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.UF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-20252-1
2. ISBN: 3-658-20252-1
Beschreibung: XIV, 356 Seiten
Schlagwörter: Afrika, Geschichte, Gesellschaft, Politik, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Politische Entwicklung, Politische Lage, Regionalgeschichte, Staatspolitik, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 325-356
Mediengruppe: Buch