Cover von Endlich Biochemie verstehen wird in neuem Tab geöffnet

Endlich Biochemie verstehen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mueller, Jonathan Wolf
Verfasser*innenangabe: Jonathan Wolf Mueller ; Mit einem Geleitworts von Werner E.G. Müller-Esterl.
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BC Muel / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BC Muel / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Biochemie ist von großer Bedeutung in zahlreichen Studiengängen; sowohl die angehende Bio-Ingenieurin als auch der zukünftige Zahnarzt müssen biochemische Inhalte meistern. Dieses Buch ist geeignet als Einsteigerbuch für die Biochemikerin oder als Prüfungsvorbereitung für das Biochemie-Modul in vielen verwandten Studienfächern. Das Werk eröffnet einen spielerischen Zugang zur Biochemie und ermöglicht unterhaltsames und vor allem einprägsames Lernen. Chemische Strukturen und biochemische Fakten werden immer gemeinsam mit Analogien aus dem Alltag dargestellt. So stellt der Autor ATP – die unglaublich vielseitige Energiewährung der Zelle – als Schweizer Taschenmesser des Metabolismus vor. Die Inhalte sind so knapp, präzise und verständlich präsentiert, dass mathematische Zusammenhänge durch Überschlagsrechnungen auf einem Bierdeckel Platz finden. Dabei wird klar, dass das Zwischenspeichern eines Moleküls Traubenzucker in einer Glycogen-„Batterie“ mit einer aberwitzig hohen Effizienz von 94% abläuft. Über den Autor: Jonathan Wolf Mueller lehrt an der englischen Universität zu Birmingham. Der Protein-Biochemiker erforscht die Regulation von Steroid-Hormonen durch Sulfatierung. Jon engagiert sich sehr im Bereich der Studierenden-zentrierten Lehre und in der Wissenschafts-Kommunikation
 
 
Angaben zum Inhalt:
1 Spielregeln 1 / 1.1 Andere kochen auch nur mit Wasser 2 / 1.2 Süßes oder Saures – pH-Wert und Puffersysteme 5 / 1.3 Die Klimaanlage funktioniert nur bei geschlossenem Fenster – oder – der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik und andere Regeln 10 / 1.4 Können sich Naturgesetze ändern? 13 / 1.5 Mit Oxidationszahlen und etwas Stereochemie können wir die Biochemie des Lebens deutlich besser verstehen 18 / 1.6 Was ist Chiralität? 21 / / 2 Der LEGO-Baukasten des Lebens 23 / 2.1 Zucker und was wir dafür halten 26 / 2.2 Aminosäuren, Peptide und Proteine 32 / 2.3 Fette, Öle und gute Butter 38 / 2.4 Nucleinsäuren 42 / 2.5 Isoprenoide, Steroide und sekundäre Naturstoffe 47 / 2.6 Ein Ausflug in die präbiotische Chemie 50 / 2.7 Wie Chiralität in der Biochemie entstanden sein könnte 53 / / 3 DNA oder das Buch des Lebens 59 / 3.1 Die Struktur der DNA erklärt ihre Funktion 60 / 3.2 DNA ist riesig und chemisch sehr stabil, die ideale Bauanleitung des Lebens 61 / 3.3 Besondere DNA-Strukturen 63 / 3.4 Wellness für unsere DNA – Gen-Scheren und Pflegespülung 68 / 3.5 Der universelle Code – das Alphabet des Lebens 71 / 3.6 Von Code-Varianten und anderen biologischen Codes 75 / 3.7 Was war vor der DNA? Die RNA-Welt-Hypothese … und was könnte danach kommen? 78 / / 4 Wie entsteht Ordnung aus dem Chaos? 81 / 4.1 Die dichteste Kugel-Packung und Self-Assembly-Systeme 82 / 4.2 Biologische Membranen – oder – teile und herrsche 84 / 4.3 Proteinfaltung und warum kleine Moleküle einen gewaltigen Unterschied machen 87 / 4.4 Vorsortierung von Molekülen – Metaboliten-Pools 91 / / 5 Wie setzt man eine chemische Reaktion in Gang, auch dann, wenn sie eigentlich nicht will? 93 / 5.1 Enzyme und Katalyse – Hexokinase und TIM als Parade-Beispiele von Enzymen 96 / 5.2 Das Ribosom und andere Ribozyme 99 / 5.3 Cofaktoren für eine besondere Chemie 101 / 5.4 Die Biosynthese der Steroid-Hormone und die Sache mit dem Vitamin D – dreckige Enzyme ohne sonderliche Spezifität, aber mit Lichtblick 105 / 5.5 Viel hilft viel – oder – das Massenwirkungsgesetz, TIM und abgegrenzte Reaktionsräume 110 / 5.6 ATP ist ein Molekül wie Dynamit – oder – energetische Kopplung mithilfe von Hoch-Energie-Molekülen 114 / 5.7 Koppeln an Gradienten, OxPhos-Kriege und Tricksen vom Feinsten 117 / / 6 Die Renaissance des Stoffwechsels – vom trockenen Prüfungsstoff zur modernen Metabolismus-Forschung 123 / 6.1 Das Londoner U-Bahn-Netz und verschiedene Ebenen der Emergenz 127 / 6.2 Ein Schnelldurchlauf durch Glycolyse, Fermentation, Glycogen und Gluconeogenese 129 / 6.3 Die Acetyl-CoA-Einbahnstraße mündet in den Zitratzyklus-Kreisverkehr und darüber schwebt die oxidative Phosphorylierung 134 / 6.4 Der Pentose-Phosphat-Pfad und die Abwehr von reaktiven Sauerstoff-Spezies 136 / 6.5 Fettsäuren verbrennen, aber auch mal selbst herstellen 137 / 6.6 Regulation von Stoffwechselwegen und Metabolit- Netzwerken 139 / 6.7 Wie könnte der zentrale Metabolismus entstanden sein? 141 / / 7 Das einzige wirklich grüne Kapitel 143 / 7.1 Pump it, pump it – das Ernten von Photonen führt zum Pumpen von Elektronen 146 / 7.2 Es werde Luft – wie entreiße ich Wasser seine heiß geliebten Elektronen 147 / 7.3 Das wohl langsamste Enzym der Erde zieht den Kohlenstoff auf die dunkle Seite der Photosynthese 148 / 7.4 Pflanzen – Biosynthese-Weltmeister von sekundären Metaboliten und … von HOLZ 150 / 7.5 Gesunde und produktive Pflanzen in Zeiten des Klimawandels 152 / / 8 Was Evolution wirklich ist … 155 / 8.1 Vom Überleben des am besten Angepassten 157 / 8.2 Lamarckismus und Darwinismus müssen nicht im Gegensatz zueinanderstehen 160 / 8.3 Evolution ganz praktisch – Proteine optimieren durch Evolution 162 / / 9 Wie liest (und schreibt) man wissenschaftliche Veröffentlichungen am besten? 165 / 9.1 Verschiedene wissenschaftliche Sprachen machen das Lesen schwer 166 / 9.2 Und wie sollte man jetzt ein Paper schreiben, damit es möglichst allgemeinverständlich ist und viel gelesen wird? 169 / 9.3 Well, there is one last thing – Englisch als Wissenschaftssprache 171 / / Anhang / Epilog: Mein Lebenslauf anhand meiner Lieblingsmoleküle 176 / Glossar – von Anabolismus bis Zielmolekül 178 / Stichwortverzeichnis 187

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mueller, Jonathan Wolf
Verfasser*innenangabe: Jonathan Wolf Mueller ; Mit einem Geleitworts von Werner E.G. Müller-Esterl.
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-66193-2
2. ISBN: 3-662-66193-4
Beschreibung: 1. Auflage, XV, 189 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Biochemie, Lehrbuch, Biologische Chemie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Müller-Esterl, Werner
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch