Der Film hat in den gut 125 Jahren seiner Existenz eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte geschrieben. Er entwickelte sich zum Leitmedium unserer Kultur und hat sich mittlerweile auch in Lehrplänen und im Unterricht etabliert. Dennoch ist die filmdidaktische Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern noch randständig.
Hierauf antwortet die vorliegende Einführung. Sie geht davon aus, dass für die Beschäftigung mit filmischen Texten dem Fach Deutsch eine Leitfunktion zukommt. Zunächst fragt sie nach dem 'Weshalb' und dem 'Wozu' des Filmunterrichts und entwickelt aus bestehenden Konzeptionen einen eigenen filmdidaktischen Begründungsrahmen. Sodann entfaltet sie ausführlich fach- und sachanalytische Grundlagen, auf die Filmlehrende zugreifen können müssen. Im Anschluss an eine Systematisierung von Verfahren des Umgangs mit filmischen Texten folgen sechs Praxismodelle, in denen der Kompetenzaufbau für verschiedene filmische Gegenstände und Jahrgangsstufen exemplarisch aufgezeigt wird. Ein kurzer fachlicher und didaktischer Ausblick schließt den Band ab, der als Ganzes gelesen, aber auch zum gezielten Nachschlagen genutzt werden kann.
Die Einführung richtet sich an Studierende, Referendare und Lehrkräfte sowie an Lehrende des Faches Deutsch an Schulen und Hochschulen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.......................................................................................................... 9
1 Fach- und filmdidaktischer Begründungsrahmen...................................... 11
1.1 Eine Filmdidaktik für den Deutschunterricht................................. 11
1.2 Film und Unterricht - ein historischer Abriss................................. 12
1.3 Grundsätzliche filmdidaktische Entscheidungsfelder und Positionen 20
1.4 Modellierung filmbezogener Kompetenzen für eine Filmdidaktik Deutsch........ 23
1.4.1 Zum Kompetenzbegriff ......................................................... 23
1.4.2 Referat und Kommentierung filmbezogener Kompetenzmodelle................. 25
1.4.2.1Das Freiburger Filmcurriculum (Fuchs u. a. 2008) ... 25
1.4.2.2 Subjektorientierte Filmbildung in der Hauptschule (Maurer 2010a)..... 29
1.4.2.3 Kompetenzmodell der Länderkonferenz MedienBildung (2009/2015)............ 30
1.4.2.4 Filmbildung in der Schule (Müller 2012)................... 33
1.4.2.5 Film in den Fächern der sprachlichen Bildung (Blell u. a. 2016)................. 34
1.4.2.6 Fazit............................................................................ 36
1.4.3 Kompetenzmodell Filmdidaktik Deutsch.............................. 37
2 Fach- und sachanalytische Grundlagen...................................................... 42
2.1 Film im Fach Deutsch....................................................................... 44
2.2 Textinternes....................................................................................... 50
2.2.1 Visuelle Gestaltung.................................................................. 50
2.2.1.1 Kameracodes ............................................................ 51
2.2.1.2 Bildkomposition, Beleuchtung, Farbe........................ 57
2.2.1.3 Montage..................................................................... 60
2.2.2 Auditive Gestaltung................................................................ 68
2.2.2.1 Tonquellen................................................................. 69
2.2.2.2 Ton-Bild-Korrespondenz........................................... 71
2.2.3 Narrative Gestaltung.............................................................. 75
2.2.3.1 Plot vs. Story............................................................. 76
2.2.3.2 Handlung.................................................................... 79
2.2.3.3 Perspektivierung......................................................... 81
2.2.3.4 Zeitverhältnisse........................................................... 86
2.2.4 Didaktisches Fazit .................................................................. 92
2.3 Textexternes....................................................................................... 94
2.3.1 Gattungen und Genres ........................................................... 94
2.3.1.1 Ordnung und Orientierung........................................ 95
2.3.1.2 Didaktisches Fazit...................................................... 102
2.3.2 Literaturverfilmung................................................................. 104
2.3.2.1 Literatur als Film....................................................... 105
2.3.2.2 Didaktisches Fazit...................................................... 113
2.3.3 Filmgeschichte......................................................................... 115
2.3.3.1 Vorläufer und Anfänge............................................... 121
2.3.3.2 Der (stumme) Film als Kunstform und Wirtschaftsbranche ...... 122
2.3.3.3 Der Tonfilm und Hollywoods goldene Ära................ 124
2.3.3.4 Internationalisierung des Films und Konkurrenzmedium Fernsehen......... 126
2.3.3.5 Erneuerungsbewegungen............................................ 130
2.3.3.6 Neuere und neueste Entwicklungen.......................... 131
2.3.3.7 Didaktisches Fazit...................................................... 136
2.3.4 Filmtheorie............................................................................... 139
2.3.4.1 Krise des *Attraktionskinos....................................... 142
2.3.4.2 Krise der Medienmanipulation................................... 142
2.3.4.3 Krise der Geisteswissenschaft ................................... 144
2.3.4.4 Krise der Moderne...................................................... 147
2.3.4.5 Didaktisches Fazit...................................................... 148
3 Verfahren des Umgangs mit filmischen Texten.......................................... 151
3.1 Allgemeines....................................................................................... 151
3.2 Systematisierungen........................................................................... 152
3.2.1 Zwei grundsätzliche Verfahrenstypen: analytisch und handlungs-/produktionsorieniert................................................... 152
3.2.2 Tätigkeitsbezogene Systematisierungen ............................... 154
3.2.3 Systematisierung nach sprachlichen Grundtätigkeiten als
Lernfeldern des Deutschunterrichts...................................... 155
3.2.4 Zur Arbeit mit Begleittexten des Films................................... 157
3.2.5 Computergestütztes Arbeiten mit dem Film ........................ 160
3.2.6 Phasenmodelle für den Filmunterricht?................................. 161
3.3 Fazit und Folgerungen........................................................................ 161
4 Praxismodelle.............................................................................................. 164
4.1 Einen Märchenfilm erschließen/Animation, Serialität, Medienverbund erkennen: SimsalaGrimm (1999/2000) ................................... 165
4.1.1 Überblick ................................................................................ 165
4.1.2 Sachanalyse ............................................................................. 166
4.1.2.1 Die Serie SimsalaGrimm............................................. 166
4.1.2.2 Die Folge „Schneewittchen“....................................... 169
4.1.2.3 Gattungs-/Genrebezüge: Animationsfilm................. 173
4.1.3 Didaktische und methodische Überlegungen....................... 175
4.1.3.1 Überblick und Kompetenzen.................................... 175
4.1.3.2 Unterrichtsbausteine ................................................ 177
4.2 Einen Dokumentarfilm verstehen und reflektieren: WAS IST WAS-TV: Wale und Delfine (2006)............................................................. 184
4.2.1 Überblick ................................................................................ 184
4.2.2 Sachanalyse ............................................................................ 185
4.2.2.1 WAS IST WAS und die Reihe WAS IST WAS TV....... 185
4.2.2.2 Die Folge Wale und Delfine aus WAS IST WAS TV... 185
4.2.2.3 Gattungsbezüge: das Dokumentarische ................... 191
4.2.3 Didaktische und methodische Überlegungen........................ 193
4.2.3.1 Überblick und Kompetenzen.................................... 193
4.2.3.2 Unterrichtsbausteine.................................................. 194
4.3 Einen Kinderfilm erschließen/Film und Schriftliteratur vergleichen: Rico, Oskar und die Tieferschatten (2014)........................................ 200
4.3.1 Überblick ............................................................................... 200
4.3.2 Sachanalyse ............................................................................ 200
4.3.2.1 Inhalt.......................................................................... 200
4.3.2.2 Aspekte der filmischen Darstellung.......................... 201
4.3.2.3 Der intermediale Bezug zum Roman........................ 205
4.3.2.4 Bezüge: der Kinderfilm als Gattung oder Genre? .... 206
4.3.3 Didaktische und methodische Überlegungen........................ 208
4.3.3.1 Überblick und Kompetenzen.................................... 208
4.3.3.2 Unterrichtsbausteine ................................................ 209
4.4 Einen Spielfilmklassiker erschließen/ Filmtheoretische und -historische Grundlagen erarbeiten: Lola rennt (1998) ................... 217
4.4.1 Überblick................................................................................. 217
4.4.2 Sachanalyse ............................................................................ 218
4.4.2.1 Inhalt.......................................................................... 218
4.4.2.2 Aspekte der filmischen Darstellung.......................... 218
4.4.2.3 Genre(s)....................................................................... 223
4.4.2.4 Filmgeschichtliche Bezüge......................................... 224
4.4.2.5 Zur philosophischen Einbettung............................... 226
4.4.3 Didaktische und methodische Überlegungen........................ 228
4.4.3.1 Überblick und Kompetenzen.................................... 228
4.4.3.2 Unterrichtsbausteine ................................................ 230
4.5 Einen Kurzfilm erschließen: Gänsehaut (1993)............................... 243
4.5.1 Überblick................................................................................. 243
4.5.2 Sachanalyse ............................................................................. 243
4.5.2.1 Inhalt........................................................................... 243
4.5.2.2 Die filmische Konstruktion (v. a. der Haupthandlung) 244
4.5.2.3 Intra- und intermediale Verweise.............................. 246
4.5.2.4 Symbolische Bedeutungen im Epilog........................ 248
4.5.2.5 Gattungsbezüge: Kurzfilm und short story................ 249
4.5.3 Didaktische und methodische Überlegungen........................ 250
4.5.3.1 Überblick und Kompetenzen..................................... 250
4.5.3.2 Unterrichtsbausteine ................................................. 252
4.6 Eine Fernsehserie erschließen/Mit dem Intrigenmodell ein dramaturgisches Muster kennenlernen: House of Cards (2013-18).. 258
4.6.1 Überblick ................................................................................ 258
4.6.2 Sachanalyse ............................................................................. 258
4.6.2.1 Inhalt........................................................................... 258
4.6.2.2 Aspekte der filmischen Darstellung.......................... 259
4.6.2.3 Gattungs- und Genrebezüge: Serie ............................ 263
4.6.3 Didaktische und methodische Überlegungen........................ 265
4.6.3.1 Überblick und Kompetenzen..................................... 265
4.6.3.2 Unterrichtsbausteine ................................................. 267
5 Ausblick....................................................................................................... 281
Ausgewählte Online-Angebote......................................................................... 283
Glossar .............................................................................................................. 284
Literatur............................................................................................................ 288
Netzquellen....................................................................................................... 313
Filmographie..................................................................................................... 317
Fernsehserien................................................................................................... 325
Verzeichnis der Abbildungen............................................................................. 326
Verzeichnis der Tabellen.................................................................................... 329
Stichwortverzeichnis......................................................................................... 330